Die Hansestadt Wismar hat mehr zu bieten als nur die Ostsee, Strand und gute Laune. Den Besucher erwartet ein vielfältiges kulturelles Angebot, eine spannende Abwechslung zu Wismars maritimem Flair mit Hafen, Seefahrt und Fischerei. Schöne Hotels und Pensionen laden zu längerem Verweilen ein. Die vielen Restaurants sorgen für kulinarische Genüsse der besonderen Art. Ein Aufenthalt in Wismar mit seinen restaurierten Bürgerhäusern, gotischen Backsteinbauten und dem quadratischen Marktplatz verspricht viele neue und interessante Eindrücke. Attraktionen und kulturelle Sehenswürdigkeiten werden in diesem Reiseführer ebenso berücksichtigt wie die verschiedenen Sport- Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten. Die praktischen Reiseinformationen im Anhang des Buches geben von A bis Z einen Überblick über Unterkünfte, Restaurants, Veranstaltungsorte und Öffnungszeiten. Zahlreiche farbige Abbildungen sowie ein Stadtplan und eine Umgebungskarte ergänzen den Band. Englische Ausgabe.
Christel Kindler Libri



Die Geschichte des vorliegenden Buches ist so wechselhaft wie die Schicksale seiner Schiffe, die es beschreibt. Im Malmöer Vertrag ist festgelegt, daß der Wismarer Hafen nicht befestigt und nicht als Kriegshafen genutzt werden darf. Außerdem dürfen hier keine Kriegsschiffe stationiert werden. Alle Privilegien Wismars bleiben unangetastet, auch die laufenden Verträge bleiben bestehen. In Titel und Wappen der Mecklenburger Herzöge darf die Herrschaft nicht geführt werden. Die Fortifikationsländereien sind rechtlich noch schwedischer Besitz, stehen jedoch unter landesherrlicher Verwaltung. Wismar nimmt also jetzt eine staatsrechtliche Zwischenstellung ein; es wird von Mecklenburg regiert, gehört aber juristisch zu Schweden. Am 19. Juli 1803 wird der Malmöer Vertrag von Schweden und am 26. Juli von Mecklenburg ratifiziert.