10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Helmuth Albrecht

    Laserforschung in Deutschland 1960-1970
    Der Umgang mit den Denkmalen des Braunkohlenbergbaus
    Die Bergakademie Freiberg
    Abraham Gottlob Werner and the foundation of the geological sciences
    Industrial heritage - ecology & economy
    Industrial and mining landscapes within world heritage context
    • The particular problems and challenges of the preservation, conservation and re-use of historic industrial sites and landscapes have been discussed since several years. During the last decade especially large industrial sites like the ironworks of Völklingen or the colliery and coking plant of Zollverein in Germany gave cause for discussions and international conferences like the „Big Stuff“-Series, which tried to develop theoretical and practical solutions for the raised questions.

      Industrial and mining landscapes within world heritage context
    • The 14th International TICCIH Congress in Freiberg/Germany from August, 30th to September, 5th 2009 was a great success. More than 350 participants from 37 countries and all continents of this world joined the congress. The congress main topic „Industrial Heritage, Exology and Economy“ and other special topics were discussed in more than 200 papers and posters presented in 25 different sessions and workshops.

      Industrial heritage - ecology & economy
    • Die Bergakademie Freiberg

      Eine Hochschulgeschichte im Spiegel ihrer Jubiläen 1765 bis 2015

      Es gehört zu den akademischen Traditionen und Ritualen, dass Hochschulen und Universitäten anlässlich ihrer Jubiläen Festakte veranstalten, Festschriften veröffentlichen und sich ihrer Geschichte durch mehr oder weniger umfangreiche historische Abhandlungen neu versichern. Da sich in Jubiläen stets auch zeittypische Bewusstseinslagen und Motivationen manifestieren, eignen sie sich dazu, anhand ihrer Analyse die Veränderungen im Selbstbewusstsein und Selbstverständnis einer Hochschule vor dem Hintergrund ihrer eigenen Geschichte sowie der sich verändernden politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen während ihrer historischen Entwicklung aufzuzeigen. Mit dem vorliegenden Buch wird der Versuch unternommen, auf diese Weise anlässlich des 250-jährigen Jubiläums der TU Bergakademie Freiberg einen neuen Blick auf die Geschichte der Alma Mater Fribergensis vom 18. bis ins 21. Jahrhundert zu vermitteln.

      Die Bergakademie Freiberg
    • Die Beiträge des Bandes dokumentieren die Ergebnisse der Jahrestagung der Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur e. V., die 2021 in Düren stattfand und sich dem industriellen Erbe des deutschen Braunkohlenbergbaus widmete. Übergreifende Artikel zum Lausitzer, Mitteldeutschen und Rheinischen Revier finden sich ebenso wie solche, die einzelne Objektgruppen, beispielsweise Tagebaugroßgeräte oder Kohlebahnen, und übergeordnete Aspekte der Musealisierung des Braunkohlenbergbaus thematisieren. Der mit zahlreichen Abbildungen versehene Band richtet sich an Industrie- und Technikhistoriker*innen sowie an Denkmalpfleger*innen und Industriearchäolog*innen. Mit Beiträgen von Christian Bedeschinski, Andreas Berkner, Walter Buschmann, Michael Farrenkopf, Norbert Gilson, Torsten Meyer, Norbert Tempel und Louise Warnow.

      Der Umgang mit den Denkmalen des Braunkohlenbergbaus
    • Laserforschung in Deutschland 1960-1970

      Eine vergleichende Studie zur Frühgeschichte von Laserforschung und Lasertechnik in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik

      Im Sommer 1960 konnte der US-Amerikaner Theodore Maiman erstmals einen Laser-Effekt mit Hilfe eines Rubinkristalls realisieren. Damit begann unter Entdeckung und Nutzung verschiedenster Lasermedien wie Festkörper, Gase oder Farbstofflösungen ein weltweiter Wettlauf um die Entwicklung immer neuer Lasertypen. Die bereits von Albert Einstein 1916 postulierten besonderen Eigenschaften des Laserlichts versprachen von Anfang an faszinierende Anwendungen in fast allen Bereichen von Naturwissenschaft und Technik, die in diesem neuen Forschungs- und Entwicklungsfeld realisierbar erschienen. Dieses verhieß nicht nur Nobelpreise, sondern geradezu revolutionäre praktische Anwendungen vor allem in der Optik, in der Nachrichtentechnik und in der Medizin, nicht zuletzt auch für den Rüstungswettlauf des Kalten Krieges. Das vorliegende Buch beschreibt und analysiert diese Entwicklung von Laserforschung und Lasertechnik im ersten Jahrzehnt, das von Euphorie und Rückschlägen gekennzeichnet war. Der Autor, Professor für Technikgeschichte und Industriearchäologie an der TU Bergakademie Freiberg, vergleicht dabei die beiden kulturell weitgehend einheitlichen deutschen Staaten in ihrem jeweiligen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext auf nationaler und internationaler Ebene. So werden nicht nur die Anfänge der deutschen Laserforschung und Lasertechnik zwischen 1960 und 1970 in Wissenschaft, Industrie und Militär beleuchtet, sondern auch die Mechanismen, die solchen Innovationen zugrunde liegen. Weitere Informationen auf der Verlagswebsite: gnt-verlag. de/1109

      Laserforschung in Deutschland 1960-1970