Dieses Lehrbuch schildert ausführlich die Regelungen der faktischen Ausgestaltung der Leitungs-, Kontroll- und Interessenvertretungskompetenz in einem Unternehmen, die die Grundpfeiler der Unternehmensverfassung darstellen. Neben der Beschreibung des institutionellen Rahmens unternehmerischen Managements und den damit verbundenen Freiheitsgraden wird auch die theoretische Fundierung des Problems der Unternehmensverfassung betrachtet.
Ein Buch zum Innovationsmanagement, das deutlich über Schlagworte und allgemein bekannte Tatsachen hinausgeht. Professor Schewe und Dr. Becker geben konkrete Gestaltungsempfehlungen für ein erfolgreiches Innovationsmanagement in KMU. Sie erläutern, welche Instrumente Erfolg versprechen und wie der Innovationsprozess strukturiert werden sollte, so dass jeder Mitarbeiter Bestandteil des Innovationsmanagements werden kann. Anhand eines Referenzmodells wird nachvollziehbar, wie alle beteiligten Personen im Unternehmen koordiniert und in den Prozess einbezogen werden können.
Perspektiven und Herausforderungen vor dem Hintergrund der Fußball-WM 2006
Das vorliegende Buch stellt ausgewählte Konzepte des Sportmarketings vor. Es sind dies insbesondere Konzepte, die ihren Fokus auf die erfolgreiche Umsetzung von Sponsoring und Merchandising legen. In diesem Zusammenhang werden nicht nur konzeptionelle Ansätze präsentiert, sondern auch Fallbeispiele aus der Welt des Fußballsports sowie ausgewählter Unternehmen, die den Fußballsport als Werbeplattform nutzen.
Analysiert man die Entwicklung von Unternehmen, so sind in den letzten Jahren zwei Aspekte nicht zu übersehen: Zum einen die Abkehr vom Denken in Strukturen hin zum Denken in Prozessen und zum anderen der Zwang, diese Prozesse stets an die sich ändernden Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns anzupassen. Change-Management wird in diesem Zusammenhang vielfach als adäquate Antwort der Unternehmen auf den permanenten Änderungs- und Effizienzdruck verstanden, dem sich ein Unternehmen ausgesetzt sieht. Wenn schon nicht die Umwelt mit ihren Änderungen beherrschbar erscheint, so ist doch zumindest der Versuch zu unternehmen, die daraus resultierenden Änderungsprozesse im Unternehmen beherrschbar und damit effizient gestaltbar zu machen. Denn lediglich ein Ereignis tritt mit Sicherheit immer wieder ein: der Zwang zum Wandel. Der Tagungsband „Change-Management“ fasst die zentralen Ergebnisse einer Seminarveranstaltung zu diesem Thema an der Universität Münster im Winter 2003 zusammen. Er gliedert sich in vier wesentliche Bereiche: Der einführenden Erläuterung und den theoretischen Grundlagen des Change-Management folgt im zweiten Teil die Darstellung der vielfältigen Facetten dieses Phänomens in Form von Initiativen, Widerständen, Akteuren und der Kontrolle von Change-Prozessen. Hierauf aufbauend werden mit dem Total Quality Management, Unternehmenstheater und dem Event-Management drei bedeutende Instrumente des unternehmerischen Wandels kritisch analysiert. Schliesslich werden im vierten Abschnitt die Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Veränderungsvorhaben in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen, hier dem in- und externen Unternehmenswachstum, erläutert. Abschliessend fliessen sämtliche Erkenntnisse in die exemplarische Darstellung konkreter Reorganisationsprozesse in Grossunternehmen ein. Der Tagungsband „Change-Management“ gibt einen umfassenden Überblick und richtet sich gleichermassen an Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie an interessierte Praktiker, die sich mit konkreten Fragestellungen des Change-Management beschäftigen.
Mit Business Process Outsourcing (BPO), der Auslagerung von Geschäftsprozessen an externe Dienstleister, können viele Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit entscheidend verbessern. Deutsche Unternehmen reagieren noch recht zurückhaltend, bisher sind nur wenige umfassende Projekte umgesetzt worden. Dieses Buch erläutert die wichtigsten Referenzbeispiele für den deutschen Markt und analysiert die Hintergründe. Abhängig von seiner spezifischen Situation - der verfolgten Unternehmensstrategie, dem Entwicklungsstand der Governance, der Auslegung der Geschäftsprozesse und der Qualität der technologischen Unterstützung der Betriebsabläufe - kann jedes Unternehmen zu völlig anderen Antworten bei der Frage nach der Auslagerung von Geschäftprozessen kommen. Dieses Buch bietet dazu wertvolle Hilfestellung. Besonders nützlich sind Fallstudien renommierter Firmen (SAP, BP, Deutsche Bank, ThyssenKrupp), umfangreiche Prozessmodelle und Checklisten zur rechtlichen Umsetzung
Im Fokus des Buches steht die Analyse und die Entwicklung effizienter Gestaltungsmöglichkeiten zur Lösung bedeutender Managementprobleme im professionellen Fußballsport. Aufgezeigt werden sowohl Lösungsvorschläge zum Management von betriebswirtschaftlichen und sportlichen Prozessen als auch zur Gestaltung des institutionellen Rahmens, in dem sich der Fußballsport bewegt. Das Buch wendet sich sowohl an den im Sportmanagement tätigen Praktiker als auch an den wissenschaftlich interessierten Leser.