This book deals with the economic impact of several legal regulations on the German film industry, focusing in particular on the effects of three pieces of legislation central to Germanys public debate on film politics. The legislation considered is the Film Act (Filmfrderungsgesetz - FFG), the amendments to the Copyright Law (Urheberrechtsgesetz - UrhG), and the Inter-State Agreement on Broadcasting (Rundfunkstaatsvertrag - RStV). The inquiry examines how these statutes affect economic efficiency. In addition, major market and institutional characteristics of the German motion picture industry are studied. Key topics: A broadly disposed regression analysis of the determinants of success of German movies (in terms of admission numbers and profits). A seminal economic analysis of interactive product placements in the age of media convergence.
Christian Jansen Libri






Die vorliegende Materialsammlung bietet praxisnahe Arbeitsblätter, die ohne große Vorbereitungszeit im Englischunterricht eingesetzt werden können. Der Aufbau der Materialien gestaltet sich so, dass zuerst eine kurze Einleitung mit didaktischem Kommentar erfolgt, wie die kompetenzorientierten Arbeitsmaterialien im Englischunterricht eingesetzt werden können. Danach werden die Arbeitsmaterialien zu den jeweiligen Kompetenzen Hören, Lesen, Wortschatzarbeit, Mediation (Sprachmittlung), Schreiben und Grammatik im Kontext vorgestellt. Die Materialien sind an einer Realschule in Hannover er-probt worden. Die einzelnen Arbeitsblätter können auch gut in Vertretungsstunden im Fach Englisch eingesetzt werden.
Eine der großen aktuellen Problematiken in Deutschland ist, wie mit den Geflüchteten umgegangen werden soll, die jedes Jahr nach Deutschland kommen. Diese Problematik und der damit verbundene gesellschaftliche Diskurs haben Auswirkungen auf unterschiedliche Berei-che der Gesellschaft und betreffen auch insbesondere das deutsche Bildungssystem. Im Rahmen einer Englisch-AG, die ich als Lehrkraft an einer Realschule in Hannover durchgeführt habe, sind von mir erstellte Fördermaterialien entstanden. Diese Materialien möchte ich mit dieser Materialsammlung auch anderen Lehrkräften zur Verfügung stellen. Der Material-aufbau gestaltet sich wie folgt. Zuerst erfolgt ein didaktischer Kommentar zu den Materialien und im Anschluss sind die Materialien so aufgelistet, wie ich sie im Unterricht eingesetzt habe. Die Materialien eignen sich für die Klassenstufen sieben bis zehn.
INAUGURAL DISSERTATION to obtain the academic degree doctor rerum politicarum. - The field of household finance which explores the investment behavior of individual investors has recently got into the spotlight of empirical finance research. Based on four independent empirical studies, this thesis contributes to the field of household finance by focusing on the role of professional financial advice. In particular, the author quantifies the welfare cost of home bias and discusses the potential implications for stock market participation. Moreover, the author analyzes the influence of financial advice on the asset allocation of individual investors’ portfolios and designs a superior financial advisory process tailored to investors’ needs based on their financial sophistication. In the light of the new MiFID regulation, the author finally analyzes the effect of customer-orientation on the service profit chain of financial service providers. Results of all studies are equally relevant for researchers, regulators, and bank managers.
Von der Aufgabe der Freiheit
Politische Verantwortung und bürgerliche Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert<br>Festschrift für Hans Mommsen zum 5. November 1995
This work explores the intricate relationship between scholarship and politics in Germany, particularly during the 19th century and beyond. It delves into the role of political scholars like Theodor Mommsen and Hans Rothfels, examining their influence on German historiography post-1945. The text also addresses the dynamics of the left and national identity, discussing the integration of diverse groups within the Austrian labor movement and the socio-political challenges faced during the Weimar Republic. The analysis extends to right-wing politics, highlighting the intersection of the film industry and political financing, as well as the complexities of fascism in Germany. It scrutinizes the radicalization processes under National Socialism, exploring themes such as national Protestantism, the Reichstag fire, and corruption within the regime. The narrative also reflects on the Holocaust and the debates surrounding the motivations behind the genocide. Furthermore, the book examines the politics of memory and the struggle for historical recognition in post-war Germany, including the impact of allied internment camps and the evolution of resistance studies. It concludes with a discussion on public memory, national identity, and the significance of memorials, underscoring the ongoing dialogue about Germany's past and its implications for the future.
Beyond Budgeting. Darstellung des Beyond-Budgeting-Modells
- 88pagine
- 4 ore di lettura
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die klassische Budgetierung hat sich bei den Unternehmen als Instrument der Unternehmenssteuerung etabliert. Nichtsdestotrotz birgt die Budgetierung gewisse Kritikpunkte. Weshalb sich Kritiker zu einer Neuerung dieses Systems einsetzen, welches diese als Relikt aus dem Taylorismus sehen. Neben dem Better Budgeting haben sich Personen gefunden, welche eine radikale Veränderung der Unternehmen fordern: das Beyond Budgeting. Von ihnen wird die Unternehmenssteuerung ohne klassische Budgets propagiert. Dazu stellen sich die Fragen, ob eine erfolgreiche Unternehmensführung und steuerung ohne Budgets in der heutigen Zeit, welche durch zunehmende Komplexität, Dynamik der Märkte sowie der Globalisierung geprägt ist, überhaupt möglich ist? Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Konsequenzen sich für die Controlling Abteilungen ergeben? Es ist im Rahmen der Arbeit zu klären, was die Beyond-Budgeting-Organisationen grundsätzlich von traditionell organisierten Unternehmen unterscheidet. Darüber hinaus soll erarbeitet werden, welche Instrumente in Beyond-Budgeting-Organisationen von hoher Bedeutung sind. Welchen Prozess der Veränderung Unternehmen durchlaufen müssen, damit diese Unternehmen das neue Managementmodell erfolgreich einsetzen können, um langfristig erfolgreich am Markt agieren zu können. Das abschließende Ziel der Arbeit ist aufzuzeigen, ob es sich bei dem neuen Managementmodell um ein Modell der Zukunft handelt.
Ganzheitlich Religion unterrichten
Kompetenzorientierte Arbeitsblätter
Die vorliegende Materialsammlung bietet praxisnahe Arbeitsblätter, die ohne große Vorbereitungszeit im Religionsunterricht eingesetzt werden können. Ernst genommener, ganzheitlicher Unterricht im Fach Religion kann die Lehrkraft vor unterschiedliche Aufgaben stellen. Sie muss zum einen auf der Gefühlsebene der Schülerinnen und Schüler (SuS) ansprechen, aber auch kognitive Denkprozesse anregen und zudem die SuS kriteriengeleitet bewerten. Die in diesem Band vorgestellten Unterrichtsmaterialien gehen daher auf die Kompetenzbereiche für das Fach Religion ein. Im Kompetenzbereich: nach den Menschen fragen geht es sehr stark um die Auseinandersetzung mit dem eigenen ich und den Mitmenschen. Hierbei werden Themen wie Identität, Freundschaft, Liebe und Lebensziele genauer beleuchtet. Der Kompetenzbereich: nach Gott fragen beinhaltet erst einmal ein Tabuthema. Viele Menschen und gerade auch Jugendliche sind es nicht gewohnt von oder über Gott zu sprechen. Es wird sich der Thematik so genähert, dass SuS zunächst ein Bild von Gott malen und dazu Überlegungen anstellen. Neben dem Wesen Gottes wird sich auch mit dem Handeln Gottes, warum Gott das Leid zulässt und welche Vorstellungen es gibt, was nach dem Tod passiert. Im Kompetenzbereich: Nach Jesus Christus fragen geht es zentral um das Wirken von Jesus Christus. Dabei wird ein Schwerpunkt auf der Erstellung eines Steckbriefs und welche Bedeutung Jesus Christus für jeden einzelnen Menschen hat, gelegt. Im Kompetenzbereich Nach dem Glauben und der Kirche fragen geht es zentral um Glaubensfragen. Hierzu werden erst einmal unterschiedliche Arten von Gebeten behandelt und dann ein persönlicher Glaubensbrief formuliert. Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen ist der fünfte Kompetenzbereich. Zentrale Themen sind hier der Schöpfungsauftrag Gottes, das Verhalten des barmherzigen Samariters und der verantwortungsbewusste Umgang mit unseren Mitmenschen. Im letzten Kompetenzbereich Nach anderen Religionen fragen werden die verschiedenen Weltreligionen genauer beleuchtet.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Bewertungsmethoden, Noten, Note: 1,7, Universität Paderborn (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Veranstaltung: Kulturen des Leistens und Lernens im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wird in Deutschland schulische Leistung bewertet? Dieser spannenden Frage möchte der Autor dieser Arbeit in seinen Forschungsvorhaben nachgehen. Dabei wird die Regelschule, in der Noten verteilt werden, mit der Reformpädagogik, in der individuelle Leistungsnachweise vergeben werden, verglichen. Der eigentliche Impuls sich mit der Thematik zu befassen ging vom Seminar aus, da in diesem Vor-und Nachteile von Noten mit der Leistungsbewertung im Vergleich zur Reformpädagogik diskutiert wurden. Aus der Positionierung des Autors als werdender Haupt-Real-Gesamtschullehrer ist für ihn von Interesse, wie er Kenntnisse der Reformpädagogik für seinen eigenen Unterricht nutzen kann. Daher lautet seine Forschungsfrage: Wie kann er als werdender Haupt-Real-Gesamtschullehrer die Erkenntnisse der Leistungsbewertung der Reformpädagogik für seinen eigenen Unterricht, speziell der Leistungsbewertung, nutzen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität Paderborn (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Kinderwelten, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit möchte ich meinen Schwerpunkt auf Identitätsbildung in sozialen Netzwerken legen, da ich mich mit diesen Thema selbst sehr stark identifizieren kann. Ich möchte mir selber die Frage stellen, wie die Zeit vor Facebook war. Ist zudem Facebook nur ein Tool zur Kommunikation? Gibt es auch Gefahren, gerade im Bezug zur Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen, über die man sich bewusst werden sollte? Sehr überspitzt formuliert stellt sich die Frage, ob ein soziales Leben ohne Facebook und WhatsApp über-haupt noch möglich ist? Was bedeuten Gegenbewegungen wie das so genannte Facebook-Fasten ? Ein spezielles Augenmerk, werde ich bei meinen Ausführungen auf das Konzept der Digital Bodies nach Boyd (2007) legen, da hier Profilseiten von Nutzern in sozialen Netzwerken als digitale Körper verstanden werden.