Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Josef Engemann

    9 aprile 1926 – 14 novembre 2020
    Deutung und Bedeutung frühchristlicher Bildwerke
    Abū Mīnā
    Römische Kunst in Spätantike und frühem Christentum bis Justinian
    L' art romain tardif et paléochrétien de Constantin à Justinien
    Tesserae JbAC Erg.-Bd. 18
    Konstantin der Grosse
    • Konstantin der Grosse

      • 299pagine
      • 11 ore di lettura

      Der Kolloquiumsband enthält 23 wissenschaftliche Beiträge, die die einzigartige Bedeutung des römischen Kaisers in vielfältigen Aspekten analysieren. Die Person Konstantins wird ebenso thematisiert wie sein politisches Handeln und die religionsgeschichtlichen Auswirkungen seiner Förderung des frühen Christentums. Stadtplanung und Architektur erweisen sich mit der Münzprägung und Darstellungen der bildenden Kunst als von Konstantin und seiner Umgebung beeinflusste Phänomene der Spätantike mit großer Aussagekraft. Das Nachleben Konstantins manifestiert sich im Schicksal der Monumente seiner Zeit im Mittelalter, im Wandel des Konstantinbildes in der Kunst und in den kontroversen Einschätzungen seiner Bedeutung in der Neuzeit.

      Konstantin der Grosse
    • Ce volume de l'un des plus grands spécialistes de l'art paléochrétien, propose une relecture de l'art de Constantin à Justinien. On ignore souvent combien le premier art chrétien, en dépit de la nouveauté de son architecture et de ses thématiques, fut influencé par des œuvres antérieures ou contemporaines, païennes ou profanes.

      L' art romain tardif et paléochrétien de Constantin à Justinien
    • Die Menasampullen aus dem Pilgerheiligtum von Abū Mīnā sind weit bekannt, wurden jedoch bisher isoliert betrachtet. In dieser umfassenden Übersicht werden sie nun im Kontext der lokalen Keramikproduktion des späten 5. Jahrhunderts eingeordnet. Die Analyse zeigt Gemeinsamkeiten in der Reaktion auf die kriegerischen Ereignisse des 7. Jahrhunderts und den Niedergang des Stadtlebens im 8. und 9. Jahrhundert, was die Notwendigkeit einer solchen Darstellung unterstreicht. Der Band behandelt nicht nur die lokale Produktion, sondern bietet auch eine Gesamtpublikation, die die Funde aus den Töpferöfen von Abū Mīnā sowie Importkeramiken umfasst. Bereits in den späthellenistisch-frührömischen Siedlungen gab es Importe aus verschiedenen Regionen Ägyptens und dem Mittelmeerraum. Auch nach der Gründung der christlichen Pilgerstadt im 5. Jahrhundert blieb das Nebeneinander unterschiedlicher Importe bestehen. Während die Mehrheit der Keramik aus Ägypten stammte, war die ausländische Einfuhr dennoch erheblich. Die detaillierten Kataloge zu den verschiedenen Keramikgattungen sind von großem Interesse für die Forschung an ägyptischen Grabungsplätzen. Besonders hervorzuheben sind die Funde von glasierter Keramik, insbesondere der „Fayyumi“-Ware, von der bisher nur wenige Exemplare veröffentlicht wurden.

      Abū Mīnā
    • Anhand zahlreicher Abbildungen und unter Berücksichtigung verschiedenster Aspekte erklärt Josef Engemann gut verständlich methodische Voraussetzungen und Möglichkeiten bei der Deutung frühchristlicher Kunst.

      Deutung und Bedeutung frühchristlicher Bildwerke
    • Spätantike - Frühmittelalter - Deutschland - Kunst und Kunsthandwerk - Buntmetall - Stein/Silex - Grabinschriften

      Spätantike und frühes Mittelalter