Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Alexander Ferrauti

    7 agosto 1960
    Tennistraining
    Trainingswissenschaft im Freizeitsport
    Nachwuchsleistungssport in Nordrhein-Westfalen auf dem Prüfstand
    Handbuch für Tennistraining
    Basketball Talente
    Tenisový trénink - Příručka pro trenéry
    • Komplexní kniha věhlasných německých autorů (lektorů ITF) je zaměřena na problematiku tenisového tréninku z různých aspektů. V teoretické části jsou prezentovány a vysvětleny všechny aspekty tenisového tréninku podložené nejnovějšími sportovně-vědeckými poznatky. Praktická část obsahuje více než 100 tréninkových a herních cvičení doplněných mnoha obrázky a fotografiemi. V jednotlivých částech knihy (viz obsah) jsou podrobně probírány jednotlivé složky sportovního tréninku v aplikaci na tenis. Kniha je určena všem tenisovým a kondičním trenérům, výkonnostním a závodním hráčům, jejich rodičům, stejně tak i studentům oboru sport. Obsah knihy 1.Struktura, řízení a rozvoj sportovního výkonu 2.Trénink techniky 3.Trénink taktiky 4.Psychologicky orientovaný trénink 5.Trénink síly 6.Trénink rychlosti 7.Trénink pohyblivosti 8.Trénink vytrvalosti 9.Zdraví a kondice 10.Výživa a pitný režim při tréninku a při zápasu 11.Regenerace 12.Tréninkové recepty pro hráče družstev

      Tenisový trénink - Příručka pro trenéry
    • Das Handbuch für Tennistraining ist die vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage des klassischen Lehrbuchs. In der Theorie werden alle Aspekte im Handlungsfeld des Tennistrainings auf der Grundlage neuester sportwissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt. Darauf aufbauend werden weit über einhundert Übungs-, Trainings- und Spielformen ansprechend skizziert und durch eindrucksvolle Fotos illustriert. Im Einzelnen werden die Bereiche Leistungssteuerung, Technik-, Taktik- und psychologisch orientiertes Training, der gesamte Bereich des Athletiktrainings sowie im trainingsbegleitenden Umfeld die Themen Gesundheit, Ernährung und Regeneration behandelt. Das Handbuch für Tennistraining richtet sich an alle Tennis- und Athletiktrainer des Deutschen Tennis Bundes (DTB) und des Verbandes Deutscher Tennislehrer (VDT) sowie an Studierende im Fach Sportwissenschaft. Auch den zahlreichen engagierten Freizeit- und Leistungsspielern sowie den Akteuren im engeren Umfeld der Spieler und nicht zuletzt allen Eltern von tennisbegeisterten Kindern kann die Lektüre empfohlen werden.

      Handbuch für Tennistraining
    • Der Nachwuchsleistungssport in Nordrhein-Westfalen muss in regelmäßigen Abständen auf den Prüfstand. Dabei geht es einerseits um die regelmäßige und vereinheitlichte Überprüfung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Athleten. Hierzu liefert der „Basischeck NRW-Top 200“ eine wertvolle Initiative. Andererseits sollten aber auch die Organisationsstrukturen, die Förderbedingungen und das trainingswissenschaftliche Unterstützungspotential einer regelmäßigen „Leistungsdiagnostik“ unterzogen werden. Der 22. Internationale Workshop widmet sich dieser Aufgabe und stellt das Konzept der Nachwuchsförderung in der BRD in einen kritischen internationalen Vergleich. Er hinterfragt die Wirksamkeit von Eliteschulen des Sports und bemängelt den trainingswissenschaftlichen Kenntnisstand zu Belastbarkeit und Trainingswirksamkeit im Kindes- und Jugendalter. Aus trainingswissenschaftlicher Sicht wird ein spezieller Fokus auf das Kraft- und Ausdauertraining im Kindes- und Jugendalter gelegt. Neben einem fachwissenschaftlichen Update mit aktuellen nationalen und internationalen Befunden werden praxisnahe Empfehlungen für ausgewählte Sportarten und Disziplinen vermittelt.

      Nachwuchsleistungssport in Nordrhein-Westfalen auf dem Prüfstand
    • Trainingswissenschaft im Freizeitsport

      Symposium der dvs-Sektion Trainingswissenschaft vom 7.-9. April 2005 in Bochum

      Die 60 Beiträge dieses Bandes zum internationalen Symposium „Trainingswissenschaft im Freizeitsport“ der Sektion Trainingswissenschaft der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, das vom 7.-9. April 2005 von der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum ausgerichtet wurde, geben einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im Freizeitsport. Es werden die Themenkomplexe Krafttraining, Ausdauertraining, Techniktraining, Gesundheitssport und Verletzungsprophylaxe, Fitness- und Trendsport, Energieumsatz und Fettstoffwechsel, Ernährung und Nahrungsergänzung sowie Aufwärmen und trainingsbegleitende Maßnahmen behandelt.

      Trainingswissenschaft im Freizeitsport
    • Auf der Grundlage neuester sportwissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt dieses Buch elementares Wissen zu sämtlichen Bereichen des Tennistrainings. Mit über 120 abwechslungsreichen Übungs- und Spielformen zum Training von Technik, Taktik, Psyche und Kondition soll es als Informationsquelle und Ratgeber helfen, zukünftig mit mehr Freude und Erfolg den Tennissport auszuüben. Es bietet für jeden Saisonzeitpunkt detailliert ausgearbeitete Trainingspläne und komplett durchstrukturierte Trainingseinheiten für das Mannschaftstraining und enthält zahlreiche Tipps und leicht umsetzbare Empfehlungen zur Ernährung, Gesunderhaltung und Leistungssteigerung.

      Tennistraining
    • Neuartige Erkenntnisse zum Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwech-sel im Tennis werden in jeweils vier leistungsphysiologisch oder präventivmedizinisch ausgerichteten Felduntersuchungen analysiert und ihre praktische Relevanz für die Trainingssteuerung herausgestellt. Die leistungsphysiologischen Fragestellungen widmen sich unter anderem dem Energieumsatz, dem Kohlenhydratbedarf und dem sympatho-adrenergen Stress im Turniertennis. Ein Vergleich zur Stoffwechselsitu-ation beim Jogging belegt die besondere Bedeutung von Kohlenhydratmobilisation und -verbrennung im Tennissport. Aus gesundheitssportlicher Sicht werden neue trainingsmethodische Wege zur Steigerung von Kalorienumsatz und Fettstoffwechsel bei Freizeitspielern entwickelt und auf ihre metabolische Wirksam-keit hin überprüft. Die Frage Tennis oder Golf als Gesund-heitssport im mittleren und höheren Lebensalter wird auf der Basis empirischer Daten differenziert beantwortet.

      Der Energiestoffwechsel im Tennis