10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Georg Schreyögg

    14 novembre 1946 – 30 novembre 2021
    Grundlagen des Managements
    Managing in a European context
    Reframing change in organizations
    Organizational theatre and organizational change
    Knowledge, narrations and Könnerschaft
    Exploring narrative variety
    • 2020

      Management

      Grundlagen der Unternehmensführung

      • 798pagine
      • 28 ore di lettura

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über das komplexe Gebiet des Managements und behandelt zentrale Fragen, Aufgaben und Methoden. Die Neuauflage integriert aktuelle Themen und ergänzt den Lehrtext mit Informationskästen, Übungsfragen und Fallstudien, um eine praxisnahe Auseinandersetzung zu ermöglichen. Ideal für Studium und Selbststudium.

      Management
    • 2015

      Organisationale Kompetenzen

      Grundlagen - Modelle - Fallbeispiele

      Organisationale Kompetenzen stehen im Zentrum des Interesses der modernen Betriebswirtschaftslehre. Dieses Buch greift die wichtigsten Fragen zum Kompetenzmanagement auf und verdichtet sie zu einem gut verständlichen Lehrtext. Es gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen einschließlich der jüngeren Entwicklungen der Kompetenzforschung und zeigt die praktische Anwendung anhand von vielen Beispielen auf. Schwerpunktmäßig werden folgende Themenkomplexe behandelt: - Merkmale und Basisprozesse organisationaler Kompetenzen - Einflussfaktoren - Kernkompetenzen - Die Kompetenzfalle und ihre Ursachen - Wandel und Trägheit von Kompetenzen - Dynamische Kompetenzen („Dynamic Capabilities“) - Kompetenzmonitoring Ziel des Buches ist es, eine Einführung in die faszinierende Welt organisationaler Kompetenzentwicklung zu geben und die theoretischen Grundlagen so zu vermitteln, dass ein besseres Verstehen und Gestalten möglich wird.

      Organisationale Kompetenzen
    • 2013

      Lehrbiicher zurn Management haben in Deutschland noch keine sehr lange Traditio- dies ganz im Unterschied zum angelsiichsischen Sprachraurn, in dem schon zu Anfang dieses Jahrhunderts mit der Konstituierung dieses Faches und korrespondierend dazu mit del' Produktion von Lehrtexten begonnen wurde. Management ist ein ebenso faszinieren des wie komplexes Biindel von Aufgaben, das zu systematisieren und lehrbar zu machen spezielle Schwierigkeiten bereitet. Schwierig ist es einerseits, theoretisch einen solchen Bogen zu spannen, daB eine integrative Zusarnmenschau der iiuBerst heterogenen Aufga benelemente moglich wird. Die traditionellen Rahmenkonstruktionen erweisen sich zu nehmend als zu eng, um die Komplexitat der Management-Aufgabe fassen zu konnen. Fiir dieses Buch wurde deshalb eine neue Rahmenkonzeption entwickelt, die Manage ment als SteuerungsprozeB in Handlungssystemen interpretiert, die sich in bestandskriti schen Umwelten zu bewiihren haben. Dabei wurde fiir das Ausbildungsziel nicht primm an die oberste Fiihrnngsebene und ihre Anforderungen gedacht, wie das in der herkomm lichen Untemehmensfiihrungslehre der Fall ist, sondem grundsiitzlich an aile Personen, die mit betriebswirtschaftlichen Fiihrungsaufgaben betraut sind.

      Management
    • 2012

      Das Lehrbuch bietet eine kurz gefasste Einführung in die Grundfragen des Themenfeldes der Organisation. Es behandelt dabei neben der formalen Seite des Organisierens auch die in den letzten Jahren immer wichtigeren informalen Prozesse, so dass ein vollständiges Bild organisatorischer Wirkfaktoren vermittelt wird. Ausgangspunkt sind jeweils praktische Probleme des Organisierens in Verbindung mit theoretischen Lösungsansätzen, wie zum Beispiel: technologische Reaktionsfähigkeit, Motivationsaufbau, Wandelbarrieren usw. Ziel ist es, den Leser zu befähigen, die Probleme des Organisierens und ihre Querverbindungen zu verstehen und sich die Grundlagen praktischer Organisationsarbeit anzueignen. Das Buch ist direkt für die Verwendung in einer Lehrveranstaltung zugeschnitten. Es ist in 13 Kapitel gegliedert und orientiert sich am typischen Verlauf eines integrierten Lehrmoduls, das Vorlesungs- und Übungselemente beinhaltet.

      Grundlagen der Organisation
    • 2009

      Ausgewählte Autoren geben einen Überblick über die aktuelle Forschung zum Verhalten in Organisationen und betrachten dabei unter anderem Themen wie Kooperation und Engagement, Statusverhalten, Leistungssteuerung, Autonomie und Loyalität sowie soziale Netzwerke.

      Verhalten in Organisationen
    • 2008

      Gruppen und Teamorganisation

      • 290pagine
      • 11 ore di lettura

      Ausgewählte Autoren beleuchten aus unterschiedlichen Blickwinkeln Gruppen und Teams als Organisationskonzept. Sie geben einen Überblick über den Stand und die Entwicklungslinien der modernen Teamforschung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Das Spektrum reicht dabei von Teams innerhalb von Organisationen bis zu interorganisationalen Teams, von virtuellen Teams und multikulturellen Teams bis hin zu Fragen der Partnerauswahl.

      Gruppen und Teamorganisation
    • 2007

      Die erfahrenen Lehrbuchautoren, Georg Schreyögg und Jochen Koch, geben eine kompakte Einführung in die wichtigsten Inhalte des Managements. Themenauswahl und -aufbereitung sind speziell auf die aktuellen Anforderungen von Management- und Unternehmensf hrungsmodulen zugeschnitten. Die 13 Einzelmodule stellen eine in sich geschlossene Lehreinheit dar und bieten die perfekte Grundlage für einen Semesterzyklus. Alle 13 Kapitel folgen einem einheitlichen didaktischen Konzept: (1) Lernziele, (2) Lehrtext mit integrierten Informationskästen und Marginalien, (3) Lernkontrollfragen zum Selbststudium, (4) Diskussionsfragen für den Unterricht und (5) Fallstudie mit Übungsfragen zur praxisnahen Umsetzung der Lehrinhalte. Zusatzmaterialien für Lernende und Lehrende stehen zum Download auf der Verlags-Homepage unter www.gabler.de bereit.

      Grundlagen des Managements
    • 2007

      Kooperative Arrangements von Organisationen sind zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Dies gilt für strategische Allianzen und Netzwerke, für Joint Ventures und Supply Chains, für Wertschöpfungspartnerschaften mit Kunden wie für Outsourcing-Partnerschaften mit Dienstleistern. Kooperation impliziert in diesen Arrangements allerdings nur im Ausnahmefall die völlige Verdrängung von Wettbewerb, meist kommt es eher zu einer ‚Verschiebung’ auf andere Gebiete. Dies ist bislang nicht ausreichend in Managementwissenschaft wie -praxis untersucht und diskutiert worden. Die Beiträge des Bandes 17 der „Managementforschung“ widmen sich diesen organisationsübergreifenden Arrangements und dabei vor allem der Analyse des Spannungsverhältnisses von Kooperation und Konkurrenz in einer bisher nicht vorfindbaren Breite und Tiefe.

      Kooperation und Konkurrenz
    • 2006

      Der Begriff der Kompetenz wurde lange Zeit nur auf die personale Ebene bezogen. Obgleich die Bedeutung Organisationaler Kompetenzen schon früh angesprochen wurde, beachtete man diese Erkenntnisse kaum in der strategischen Debatte. Heute wird das Thema intensiv in der Forschung zum resourced based view (RBV) behandelt und ist in der Managementliteratur höchst aktuell und ökonomisch äußerst interessant. Der vorliegende Band 16 der Managementforschung setzt sich mit dem Thema von Kompetenzen in Organisationen facettenreich auseinander.

      Management von Kompetenz