Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Annegret Möhlenkamp

    Die Klosterkirche "San Carlo alle Quattro Fontane" von Francesco Borromini in Rom
    Geschichte in Schichten
    Wand- und Deckenmalerei im Lübecker Bürgerhaus
    • Die Altstadthäuser der UNESCO-Welterbe-Stadt Lübeck bergen einen einzigartigen, aber kaum erforschten Bestand an Wand- und Deckenmalereien. Den Blicken der Öffentlichkeit entzogen, da zumeist in Privatbesitz, sind diese Malereien aus verschiedenen Epochen Kulturgut von europäischem Rang. Die Wand- und Deckenmalereien in Lübecker Häusern sind der umfangreichste derartige Bestand in Europa. Aus etwa 400 Häusern sind schätzungsweise 1.600 Malereien des Zeitraums von 1300 bis 1800 bekannt. Oft liegen die Malereien in mehreren Schichten übereinander, weil Wände und Decken durch die Jahrhunderte immer wieder neu bemalt wurden. Das Buch möchte mit einer repräsentativen Auswahl von Wand- und Deckenmalereien einem breiten Publikum eine weitgehend unbekannte Seite der Stadt vor Augen führen. Auf mehreren Rundgängen lässt sich ein verborgenes Kapitel der hanseatischen Kunst- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit entdecken und erleben. Das Faszinosum Lübeck wird so um eine Denkmalerkategorie reicher

      Wand- und Deckenmalerei im Lübecker Bürgerhaus
    • Geschichte in Schichten

      Wand- und Deckenmalerei im städtischen Wohnbau des Mittelalters und der frühen Neuzeit

      • 248pagine
      • 9 ore di lettura

      Inhalt: - „Geschichte in Schichten“ - Wand- und Deckenmalerei im städtischen Wohnbau des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Einführung in das Tagungsthema am Beispiel Lübeck - Wand- und Deckenmalereien des 13. bis 17. Jahrhunderts in Lübeck - Wandmalereien in Lübecker Bürgerhäusern aus restauratorischer Sicht - Spätmittelalterliche Wandmalereien in Bürgerhäusern der hansischen Ostseestädte - Mittelalterliche Wandmalereien im städtischen Wohnbau in Brügge - Die Sibyllen im „Weißen Adler“ zu Antwerpen - Wandmalereien im städtischen Wohnbau in Utrecht um 1300-1600 - Eine jüdische Wandmalerei aus dem mittelalterlichen Zürich - Vom Schicksal freigelegter Wandmalereien in Konstanz - Eine Zukunft für Ranke, Wappen und Figur. Bestandserfassung und kunstwissenschaftliche Forschung - Die mittelalterlichen Wandmalereien im Regensburger Patrizierhaus Glockengasse 14 - Dekorationsmalerei - ein Stiefkind der kulturhistorischen Forschung - Wandmalerei in Baden-Württemberg: Beispiele aus städtischen Bürgerhäusern - Der „schöne Raum“. Malereien in Tallinner Wohnhäusern des 16.-18. Jahrhunderts - Interieurmalereien in den Bürgerhäusern Rigas, 16.-18. Jahrhundert - Wandmalerei und Texte. Zum kulturgeschichtlichen Erkenntniswert von Ausmalungen am Beispiel von Schweizer Profanbauten des Spätmittelalters - Wandmalerei und Literatur. Die Datenbank „Mittelalterliche Wandmalerei in Profanbauten“ an der Universität Freiburg/Schweiz - Freilegen oder

      Geschichte in Schichten