10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Annette Scheunpflug

    1 gennaio 1963
    Entwicklungspolitische Bildung
    Eine Welt in beruflichen Schulen
    Entwicklungsbezogene Bildung in beruflichen Schulen
    Globalisierung als Herausforderung für die Pädagogik
    Evolutionäre Didaktik
    Kulturelle und ästhetische Bildung
    • Kultur und Ästhetik sind ein wichtiger Teilbereich von Bildung. In diesem Band wird der internationale Forschungsstand zur ästhetischen und kulturellen Bildung zusammengefasst. Dabei geht es nicht nur um den Bereich des formellen Lernens in der Schule, sondern auch um so unterschiedliche Zugänge wie informelle Musikkulturen in Festivals, das Lernen von Instrumenten, der Museumsbesuch oder unterschiedliche Zielgruppen als auch um theoretische Fragen in diesem Feld wie die Bildung von Indikatoren oder angemessene Modelle des Zusammenhangs von Persönlichkeit und ästhetischer Praxis. Vor dem Hintergrund von Vergleichsperspektiven auf die Schweiz und auf Skandinavien erschließt sich die Situation kultureller Bildung in Deutschland in besonderer Weise. Es wird der immense Bedarf an systematischer und empirischer Forschung zur kulturellen und ästhetischen Bildung sichtbar und benannt.

      Kulturelle und ästhetische Bildung
    • Evolutionäre Didaktik

      • 164pagine
      • 6 ore di lettura

      Ein neuer Ansatzpunkt in der Diskussion um die Grundlagen einer modernen Unterrichtstheorie. Die eigene praktische Erfahrung der Autorin als Lehrerin stand am Anfang dieser Unterrichtstheorie. Klassische Modelle erwiesen sich als ungenügend: Unterricht ist durch Planung nicht hinreichend determinierbar, ohne Planung kann er gleichwohl nicht gelingen. Als Theorien, die diese Paradoxie des Lehreralltags angemessen beschreiben, erwiesen sich die Luhmann'sche Systemtheorie und die Evolutionstheorie. Der Band weist die Leistungsfähigkeit dieser universalen sozialwissenschaftlichen Ansätze für die Didaktik nach.

      Evolutionäre Didaktik
    • Bildung als Landschaft

      Zur Empirie und Theorie des Verhältnisses von formellen und informellen Lern- und Bildungsprozessen in unterschiedlichen Kontexten

      • 370pagine
      • 13 ore di lettura

      Unter der Denkfigur ‘Bildung als Landschaft’ werden in diesem Buch zahlreiche empirische Erkenntnisse und theoretische Überlegungen zum Verhältnis von formellen und informellen Lern- und Bildungsprozessen in unterschiedlichen Kontexten und Handlungsfeldern zusammengefasst. Gemeinsam ist den Beiträgen ein subjektorientierter Fokus, der die Verhältnisbestimmung aus der Perspektive der Lernenden, der Erziehungsberechtigten und der professionellen pädagogischen Fachkräfte vornimmt.

      Bildung als Landschaft
    • Jede Schülerin und jeder Schüler hat Fähigkeiten, Stärken und Talente, deren Anerkennung und Förderung motivierend für den Lernprozess sein kann. Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in eine stärkenorientierte Pädagogik, die auf die Förderung von Kompetenzen abzielt. Es zielt darauf ab, die Lehr- und Lernkultur zu verändern, indem es nicht die Defizite, sondern die Stärken jedes Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Das Kernstück sind zahlreiche praktische Materialien, die in zwölf Realschulen in Oberbayern im Rahmen des Modellversuchs KOMPASS entwickelt und erprobt wurden. Diese Materialien sind so gestaltet, dass sie leicht an verschiedene Schulen und Unterrichtssituationen angepasst werden können. Ausgewählte Arbeitsblätter sind im Buch abgebildet, während eine umfangreiche Sammlung als Download zur Verfügung steht. Zusätzlich werden theoretische Grundlagen sowie die Evaluation des Modellversuchs präsentiert, die den Erfolg und die Bedeutung einer stärkenorientierten Pädagogik verdeutlichen. Als erstes umfassendes Werk zu diesem Thema möchte das Buch einen Paradigmenwechsel in der Schule einleiten – weg von der Defizitorientierung hin zu einer fördernden Didaktik. Es richtet sich insbesondere an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrkräfte der Sekundarstufe, die einen neuen, positiven Ansatz für unterrichtliche Veränderungen suchen.

      Bestärken und fördern
    • Eine Handreichung für Gruppen, Gemeinden und Bildungseinrichtungen, die die eigene Arbeit kontinuierlich verbessern wollen. Entwicklungspolitisch Engagierte wollen ihren Beitrag zu einer gerechteren Weltgesellschaft leisten. Sie tun dies mit einer Vielzahl von Aktivitäten, in die Kreativität und Phantasie, Zeit und Geld einfließen – und sie wollen ihre Arbeit gut machen und wirkungsvoll gestalten. Es ist jedoch nicht einfach, Kriterien für eine gute Arbeit zu entwickeln. Der EED will mit einer Handreichung Hilfestellung bei der Evaluation geben und Gruppen, Gemeinden oder Bildungseinrichtungen dazu ermutigen, ihre Arbeit immer wieder kritisch zu prüfen und kontinuierlich zu verbessern.

      Evaluation entwicklungsbezogener Bildungsarbeit
    • Biowissenschaft und Erziehungswissenschaft

      Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Beiheft 5/2006

      Die Biowissenschaften haben in den letzten Jahren Erkenntnisse gewonnen, die im Kontext von Bildung und Erziehung auf großes Interesse gestoßen sind. In wie weit die Neuro- und die Verhaltenswissenschaften für die Erziehungswissenschaft theoretisch und empirisch relevant sind, ist bislang ungeklärt. Die Autorinnen und Autoren dieses Beiheftes der „Zeitschrift für Erziehungswissenschaften“ untersuchen einige mit dieser Frage zusammenhängende Probleme und die Möglichkeiten und Grenzen eines interdisziplinären Dialogs zwischen den Biowissenschaften und der Erziehungswissenschaft.

      Biowissenschaft und Erziehungswissenschaft