Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Elmar Schafroth

    Lingua e mass media in Italia
    Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive
    Testo e ritmi
    Italien, Deutschland, Europa: kulturelle Identitäten und Interdependenzen
    La lingua italiana dal Risorgimento a oggi
    Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften
    • 2019

      Die Idee von der Trennung von Körper und Geist hat in den letzten Jahrzehnten eine radikale Wandlung erfahren. Ausgehend von ganz unterschiedlichen Bereichen (von der Phänomenologie bis zu den Neurowissenschaften, von der Linguistik bis zur Philosophie des Geistes und der künstlichen Intelligenz) hat sich die Distanz zwischen Körper und Geist nach und nach verringert, bis sie fast verschwunden ist. Dieser Prozess der allmählichen Erosion der traditionellen Trennung von Körper und Geist, die zentrale Rolle, die der Körper und die Emotionen nunmehr einnehmen, und die Tatsache, dass von einem verkörperten Geist gesprochen werden kann, sind Phänomene, die mit der problematischen Beziehung von Natur und Kultur in Verbindung gebracht werden können, welche im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht. Die Beiträge versuchen, die Dichotomie dieses Begriffspaares aus Sicht der Philosophie, Geschichte, Linguistik und Literatur einzugrenzen und zu erörtern.

      Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften
    • 2015

      La ricorrenza del centocinquantesimo anno dalla fondazione dello Stato italiano offre spunto per andare alla ricerca dei processi storico-linguistici che si compirono o furono avviati con l’Unità d’Italia. Oggetto del volume sono le unità d’Italia, ossia le molteplici identità che contraddistinguono la società e la lingua italiane. Gli articoli ci mostrano che numerose identità linguistiche e culturali rispettano i confini nazionali codificati – o hanno addirittura contribuito a crearli – mentre altre li superano oppure si sviluppano in contesti regionali limitati. Questa dinamica complessa è presente tuttora, a distanza di 150 anni dall’unificazione politica. Der 150. Jahrestag der Gründung des italienischen Staates ist ein Anlass, den sprachgeschichtlichen Prozessen nachzuspüren, die durch die politische Einigung Italiens vollendet oder angestoßen wurden. Le unità d’Italia, die vielfältigen Identitäten, die die italienische Gesellschaft und die italienische Sprache prägen, sind der Gegenstand dieses Bandes. Die Beiträge zeigen, dass zahlreiche sprachliche und kulturelle Identitäten die nationalen Grenzziehungen respektieren, ja mit geschaffen haben, andere aber über diese Grenzen hinausgehen oder sich in begrenzteren regionalen Bezügen entwickeln. Diese vielfältige Dynamik ist auch 150 Jahre nach der politischen Einigung immer noch lebendig.

      La lingua italiana dal Risorgimento a oggi
    • 2013

      Zur 150-Jahr-Feier der italienischen Einheit 2011 sind zahlreiche Publikationen erschienen, doch nur wenige zeichnen sich durch einen so interdisziplinären Ansatz aus wie der vorliegende Sammelband. Dieser nimmt eine bi- und multilaterale Perspektive ein, die Italien und Deutschland sowie deren Verhältnis zu Europa beleuchtet. Aus transnationalen Disziplinen wie Philosophie, Geschichte, Sprach- und Literaturwissenschaft (Romanistik und Germanistik) werden sowohl gewachsene Traditionen als auch Partikularismen in diesen Kulturräumen betrachtet. Der Band umfasst 15 Beiträge in deutscher und italienischer Sprache, ergänzt durch eine Einleitung, Resümees und Autorenporträts. Die Themen und Figuren, die behandelt werden, sind national und europäisch von großer Bedeutung, darunter Benedetto Croce, das Verhältnis von Philosophie und Literatur, die Gattung des Briefromans, die Unübersetzbarkeit von Literatur, sowie die wissenschaftliche und literarische Auseinandersetzung mit dem Thema ›Wahnsinn‹ und das Kino der Migration. Die Vielfalt der Beiträge spiegelt die Komplexität der Beziehungen zwischen Italien, Deutschland und Europa wider und bietet tiefere Einblicke in relevante kulturelle Diskurse.

      Italien, Deutschland, Europa: kulturelle Identitäten und Interdependenzen
    • 2012

      Testo e ritmi

      Zum Rhythmus in der italienischen Sprache

      • 308pagine
      • 11 ore di lettura

      Rhythmus, die Ordnung der Zeit durch Periodizität, ist eine anthropologische Konstante. Auch in Bezug auf das Sprachliche stellt sich daher die Frage, welche Formen Rhythmus in Sprache und Text annehmen kann und was seine Funktion ist. Die in diesem Band vereinten Beiträge untersuchen rhythmische Phänomene auf den verschiedensten Ebenen der sprachlichen Strukturbildung. Gefragt wird nach der Gegenüberstellung von silben- und akzentzählenden Sprachen, nach den Fortschritten, die neuere rhythmustypologische Theorien in diesem Bereich erbracht haben, nach der Persistenz silben- bzw. akzentrhythmischer Strukturen im Sprachkontakt und nach den Wechselwirkungen zwischen Prosodie und Syntax. Gegenstand der Untersuchung ist außerdem Rhythmus als Erkennungsmerkmal von Textsorten, die Übersetzbarkeit eurythmischer Textstrukturen und die Beziehung zwischen Sprachrhythmus und Musik. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die rhythmische Überformung der Linearität des Sprachlichen mit den körperlichen und kognitiven Grundbedingungen unserer Kommunikation und mit der spezifischen Semantiziät von Sprache und Text auf vielfältige Weise interagiert.

      Testo e ritmi
    • 2010

      Das Wort Krise hat in letzter Zeit eine makabre Berühmtheit erlangt, wobei Krisen ein fundamentaler Bestandteil der conditio humana sind. Sie manifestieren sich auf allen Ebenen des Lebens – in Literatur, Kunst, Sprache, Wissenschaft, im persönlichen Leben, in zwischenmenschlichen Beziehungen sowie in der geopolitischen Lage, insbesondere in Afrika. Menschen haben stets Entwicklungen und Zustände kritisch wahrgenommen und nach Auswegen gesucht. Der Krise ist somit immer die Chance einer neuen Entwicklung inhärent. Der vorliegende Band bietet Einblicke in die vielfältige Thematisierung des Krisenbegriffs in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. Philosophen, Historiker, Literatur- und Sprachwissenschaftler, Psychologen, Mediziner und Erziehungswissenschaftler äußern sich aus der Perspektive ihres Fachs. Die insgesamt neunzehn Artikel, davon zwölf in italienischer und sieben in deutscher Sprache, lassen sich den Bereichen Philologie, Pädagogik, Psychologie sowie Geschichts- und Sozialwissenschaften und Philosophie zuordnen. Im Anhang findet sich zu jedem Aufsatz ein Resümee in deutscher und italienischer Sprache. Die Beiträge stammen von zahlreichen Autoren, die verschiedene Facetten der Krise beleuchten.

      Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive
    • 2006

      Lingua e mass media in Italia

      Dati, analisi, suggerimenti didattici

      • 189pagine
      • 7 ore di lettura

      Der von Elmar Schafroth im Jahre 2006 herausgegebene Sammelband ist der italienischen Mediensprache (Presse, Film, Fernsehen, Internet) gewidmet.

      Lingua e mass media in Italia