Ulrike Winkelmann Libri






Die Autorin erachtet die Milieutherapie als die wirksamste Behandlungsmethode früher Erkrankungen wie Psychosen, Psychosomatik und Borderline-Syndrom. Die Milieutherapie hat sich auch bestens bewährt in der Arbeit mit integrationsschwierigen und drogengefährdeten Jugendlichen. Wenn die Entwicklung in der Kindheit destruktiv verlaufen ist, entstehen Defizite. Viele Fertigkeiten bleiben unterentwickelt und führen später zu realen Beeinträchtigungen im Fühlen, Denken und Handeln. Nach einer historischen Einführung und einem theoretischen Überblick erfolgt eine ausführliche Darstellung verschiedener milieutherapeutischer Gruppenprozesse und der therapeutischen Interventionen. Die eingehenden Schilderungen und praktischen Hinweise führen dem Leser die milieutherapeutische Arbeit und deren weit reichenden Möglichkeiten vor Augen. Das vorliegende Buch gibt neue Denkanstöße und zeigt Chancen für Therapie und Entwicklung. Es wendet sich an therapeutisch Tätige wie Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten, Psychoanalytiker, Sozialpädagogen, in der Krankenpflege Tätige und interessierte Laien. Ulrike Winkelman, geboren 1941 in Saarbrücken, studierte Germanistik, Geschichte und Sozialkunde. Neben ihrer Tätigkeit als Oberstudienrätin absolvierte sie eine Ausbildung zur Psychoanalytikerin und studierte Schulpsychologie. Seit 1979 ist sie in eigener Praxis tätig. Heute arbeitet Ulrike Winkelmann als Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin, Lehr- und Kontrollanalytikerin.
Das Praxisbuch Ethik/Religion I liefert einen hilfreichen und übersichtlichen Einblick in die Dramapädagogik. Sie zählt zu den performativen Unterrichtsformen und vereint Sinnlichkeit und Körperlichkeit, Kognition und Emotion auf eine experimentell-spielerische Art und Weise. Darstellung, Inszenierung, Gestaltung, Musik, Tanz und Schreiben werden zu thematischen Einheiten miteinander verbunden. Die Lehrkraft setzt die Impulse, mit denen die Lernenden kreativ explorieren und zu eigenen Lösungen finden. Die dramapädagogische Arbeitsweise ist unkompliziert im Unterricht anwendbar. Acht dramapädagogische Einheiten für die Sekundarstufe I dienen als Vorlage für einen vergnüglich-lebendigen Unterricht. Also dann… Vorhang auf!!