10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Mathias Graumann

    Wirtschaftliches Prüfungswesen
    Controlling
    Fallstudien zum Controlling
    Controlling im Sport
    Praktische Jahresabschlussanalyse
    Kostenrechnung und Kostenmanagement
    • Kostenrechnung und Kostenmanagement

      mit Kontrollfragen, Übungsaufgaben, Fallstudien und Musterklausuren.

      Das Lehrbuch vermittelt systematisch die Grundlagen und Methoden der Kostenrechnung, Kostencontrolling und Kostenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen, Fallstudien und Übungsaufgaben fördert es das Verständnis und die Lernkontrolle. Ideal für Studierende, Dozenten und Praktiker in der Betriebswirtschaftslehre.

      Kostenrechnung und Kostenmanagement
    • Kennzahlengestützte Jahresabschlussanalyse lernen, verstehen, durchführen. Mit durchgängiger Fallstudie. Der Jahresabschluss - ein Buch mit 7 Siegeln? Nicht, wenn Sie das Handwerkszeug der Abschlussanalyse kennen und praktisch anwenden können. Dieses Praxisbuch ist Ihr Schlüssel dazu. Der Autor bietet hier nicht mehr Theorie auf als nötig. Und unterfüttert diese mit so viel Praxisbezug wie möglich. Ideen, Methoden, praktische Umsetzung und die besonders wichtige Interpretation der Kennzahlen erläutert er ausführlich anhand eines durchgängigen Fallbeispiels. So erkennen Sie nicht nur, wie einzelne Kennzahlen berechnet werden, sondern auch, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und voneinander abhängen. Zusätzlich erfahren Sie unter anderem, welche wertvollen Erkenntnisse Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel und Lagebericht beinhalten. Im Rahmen der Neuauflage wurden umfassende Überarbeitungen vorgenommen. Grundlage ist das HGB i. d. F. vom 19.4.2017. Die Regelungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG), des Abschlussprüfungsreformgesetzes (AReG), des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes (APAReG) sowie des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes wurden eingearbeitet. Inhalt: 1. Begriff, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen der Jahresabschlussanalyse. 2. Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse. 3. Instrumente, Formen und Grenzen der Jahresabschlussanalyse. 4. Fallbeispiel einer Jahresabschlussanalyse. 5. Analyse der Vermögenslage. 6. Analyse der Finanzlage. 7. Analyse der Erfolgslage. 8. Cashflow-gestützte Jahresabschlussanalyse und Analyse der Kapitalflussrechnung. 9. Analyse sonstiger Jahresabschlussbestandteile und Analyse des Lageberichts. 10. Zusammenfassendes Bonitätsurteil, Rating. 11. Jahresabschlussanalyse bei Anwendung des MicroBilG.

      Praktische Jahresabschlussanalyse
    • Controlling im Sport

      Grundlagen und Best Practice für Vereine, Verbände und Ligen

      Ohne Controlling kein zielgerichtetes Management. Was unbestritten für Unternehmen gilt, zählt heute genauso im Sport – erst recht mit Blick auf die angespannte Finanzlage vieler Vereine, Verbände, Ligaorganisationen und privater Betreiber. Mathias Graumann und Lutz Thieme stellen deshalb vor, wie Sportorganisationen ihren Fortbestand mit Hilfe des Controllings sichern können. Ihr Buch bietet die Grundlagen des strategischen und operativen Controllings im Sport und zeigt insb., welche Controllinginstrumente sich für die Steuerung von Sportorganisationen überhaupt eignen. Umfassendes Fachwissen plus viele Praxisbeispiele aus der Sportpraxis – das Buch eignet sich damit auch für öffentliche Sportverwaltungen und private Sportstättenbetreiber.

      Controlling im Sport
    • Dieses Workbook veranschaulicht die anerkannten Methoden des Controllings durch Fallstudien und stellt den Praxisbezug der Verfahren her. Mit insgesamt 60 Fallstudien unterschiedlicher Komplexität erwerben Sie das gesamte Controlling-Instrumentarium aus strategischer und operativer Perspektive, „vom Leitbildcontrolling bis zur Lebenszyklusrechnung, von der Leistungskalkulation bis zur Finanzplanung“. Dabei werden verschiedene Geschäftsmodelle berücksichtigt. Schnittstellen wie Corporate Governance, Risikomanagement und Unternehmensbewertung fließen ebenfalls in die Darstellungen ein. Die Informationen stammen größtenteils aus öffentlich zugänglichen Geschäftsberichten, was die Nachvollziehbarkeit der Fallstudien erleichtert. Durch die Lektüre und Bearbeitung des Workbooks sind Sie in der Lage, die Arbeitsschritte des Controllings an einem individuell gewählten Fallbeispiel eigenständig nachzuvollziehen. Das Fallstudienbuch fördert somit Transferfähigkeit und Kreativität im Studien- und Berufsalltag. Es folgt dem gleichen Aufbau wie das im IDW Verlag erschienene Lehrwerk und sollte idealerweise parallel dazu eingesetzt werden. Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung des betrieblichen Controllinginstrumentariums auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis und differenziert zwischen strategischem und operativem Controlling, wobei letzteres weiter in jahresabschlussgestütztes, Kosten- und Leistungs- sowie zahlun

      Fallstudien zum Controlling
    • Das umfassende Lehrbuch zum Controlling. Anschaulich und praxisnah stellt dieses Lehrbuch Begriffe, Elemente, Methoden und Schnittstellen des modernen Controllings dar. Die klar strukturierte Aufteilung in strategisches und operatives Controlling sowie deren Teilbereiche ermöglicht einfaches und effizientes, modulares Lernen. Im strategischen Teil werden die strategische Ausrichtung des Unternehmens und deren Umsetzung anhand der bekannten Methoden des strategischen Controllings umfassend und praxisnah diskutiert. Daneben legt der Autor einen Fokus auf aktuelle Themen der Corporate Governance wie Corporate Compliance, Risikomanagement und interne Überwachung. Detailliert zeigt er auf, wie diese Systeme auszugestalten sind, um der gesetzlichen Sorgfaltspflicht zu genügen und der Forderung nach Schaffung eines nachhaltigen Unternehmenswerts nachzukommen. Die Behandlung von Konzepten der wertorientierten Unternehmensführung rundet den Inhalt ab. Im operativen Teil führt das Lehrbuch umfassend in die Methoden des jahresabschlussgestützten Controllings, des Kosten- und Leistungs-Controllings sowie des zahlungsstromorientierten Controllings (Investitions- und Finanzcontrolling) ein. Zahlreiche Fallbeispiele und über 460 Abbildungen veranschaulichen die Thematik und ermöglichen ein effizientes Lernen und Wiederholen, z. B. während der Prüfungsvorbereitung. Inhaltsverzeichnis: Grundlagen des Controllings. Strategische Planung und strategisches Controlling. Jahresabschlussgestütztes Controlling. Kosten- und Leistungs-Controlling. Zahlungsstromorientiertes Controlling. Schnittstellen des Controllings.

      Controlling
    • Der Beruf des Wirtschaftsprüfers – Berufsrecht und Prüfungspraxis in konzentrierter und verständlicher Gesamtdarstellung. Dieses Lehrbuch stellt die Grundlagen des wirtschaftlichen Prüfungswesens dar: die berufsrechtlichen Rahmenbedingungen und die einzelnen Schritte des Prüfungsprozesses. Examensrelevante Themen stehen im Vordergrund. Zunächst werden der Berufsweg zum Wirtschaftsprüfer und die Grundzüge des Berufsrechts dargestellt, anschließend kommentiert der Autor die handelsrechtlichen Jahresabschlussvorschriften. Er führt das Prüfungsrisikomodell als Grundlage des Prüfungsprozesses ein und erläutert Ihnen die wesentlichen Prüfungsschritte bei bedeutenden Jahresabschlusspositionen. Das Werk runden Kapitel zu über den Jahresabschluss hinausgehenden Prüfungsobjekten, zur Berichterstattung über die Prüfung und zur Erteilung von Bestätigungsvermerken ab. Über 240 Abbildungen verdeutlichen auch komplexe Zusammenhänge. Kontrollfragen und Übungsaufgaben sichern Ihren Lernerfolg. Aus dem Inhalt: Berufsbild und Aufgaben des Wirtschaftsprüfers. Der Weg zum Wirtschaftsprüfer. Organisationen des Berufsstands. Berufspflichten des Wirtschaftsprüfers. Qualitätssicherung. Qualitätskontrolle.

      Wirtschaftliches Prüfungswesen
    • Grundlagen und Methoden der Kostenrechnung in Theorie und Praxis. Dieses praxisorientierte Kompendium entwickelt systematisch und klar strukturiert die Grundlagen und Methoden der Kostenrechnung anhand von praktischen Beispielen. Moderne Methoden des Kostencontrollings und des Kostenmanagements werden analysiert und diskutiert. Kostenrechnungspraktiker in Unternehmen, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer können das Werk aufgrund des wachsenden betriebswirtschaftlichen Beratungsbedarfs und im Hinblick auf die Beurteilung von Geschäftsführungs- und Planungsinstrumenten mit Gewinn lesen. Zahlreiche Kontrollfragen sowie integrierte Fallstudien machen das Buch darüber hinaus zum Begleiter für Studierende und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre an Universitäten, Fachhochschulen und Weiterbildungseinrichtungen. Aus dem Inhalt: Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens System und Technik der Buchführung und Bilanzierung Grundlagen der Kostenrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) Kostenplanung und Kostenkontrolle Kostenmanagement und Budgetierung Prozesskostenrechnung Fallstudien zur Kostenrechnung

      Kostenrechnung und Kostenmanagement
    • Die vorliegende Arbeit untersucht Innovationsstrategien deutscher Pkw-Hersteller anhand von Veröffentlichungen der Unternehmen. Im theoretischen Teil werden optimale Innovationsstrategien entwickelt; als ihre maßgeblichen Determinanten werden Wettbewerbs- und Informationsgrad identifiziert. Eine empirische Überprüfung dieser Hypothesen scheiterte bislang an der unzureichenden oder unvergleichbaren Datenbasis. In dieser Studie werden Informationen sowohl aus Bilanzdaten als auch aus Inhaltsanalysen der Geschäftsberichte und den amtlichen Zulassungsstatistiken gewonnen. Es gelingt, die Innovationsstrategien der einzelnen Firmen herauszuarbeiten, sie nach strategischen Gruppen zu trennen, sie auf ihre Konsistenz mit der verfolgten Unternehmensstrategie zu prüfen sowie die Auswirkungen der verschiedenen Strategien auf Unternehmenswachstum, -rentabilität und -risiko zu analysieren.

      Die Analyse der Innovationstätigkeit deutscher Automobilhersteller auf dem Markt für Personenkraftwagen 1975 - 1990