Selbst der Tod kann die energische Katzendame Luna nicht davon abhalten, sich weiterhin in das Schicksal ihres Lieblingsmenschen einzumischen. Sie beschließt, dem Glück mit ihren magischen Talenten etwas auf die Sprünge zu helfen. Vom Sternengarten aus sucht sie nach dem passenden Matching, das den leeren Platz im Herzen ihres Menschen ausfüllen kann. Aber das erweist sich schwieriger als gedacht … Einfühlsam, humorvoll und mit einer Prise Magie thematisiert die aktive Tierschützerin Bettina Marie Schneider die Trauer um ein geliebtes Haustier.
Diana Neumann ist nach längerer Zeit in London wieder in ihre Heimatstadt zurückgekehrt. Als Kommissarin ist sie auf Gewaltverbrechen spezialisiert. In den ersten Monaten nach ihrem Dienstantritt ist es allerdings eher ruhig in Villach. In ihrer täglichen Arbeit sieht sie sich, wenn überhaupt, mit Einbrüchen, Betrugsfällen und häuslicher Gewalt gegen Frauen konfrontiert. Kurz vor Weihnachten wendet sich das Blatt jedoch und sie wird vermehrt zu Tatorten gerufen, an denen Männer tot aufgefunden wurden. Die Gerichtsmedizin geht von Selbstmorden aus, doch Diana zweifelt daran und hat eine andere Vermutung ...
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Self-Compassion, gesteigert durch Metta-Meditation, auf das Hilfeverhalten gegenüber Fremdgruppenmitgliedern. Es wird ein Experiment entwickelt, das die Hypothese testet, dass ein hohes Maß an Self-Compassion das Hilfeverhalten signifikant erhöht. Zudem wird erwartet, dass Probanden mit hohen Self-Compassion-Werten im Vergleich zur Kontrollgruppe keine signifikanten Unterschiede im Hilfeverhalten zwischen Eigen- und Fremdgruppenmitgliedern zeigen. Die Ergebnisse könnten Metta-Meditation als effektive Methode zur Förderung von Self-Compassion und zur Verringerung von Ingroup-Bias bestätigen.
Das vorgestellte Buch ist kein Lehrbuch im eigentlichen Sinne. Aus Vorlesungsskripten entstanden, verfolgt es das Ziel, den Studenten der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten eine systematische, auf das Wesentliche konzentrierte Lernhilfe mit Übungen zur Vorbereitung auf Prüfungen im Fach „externes Rechnungswesen“ anzubieten. Hierzu wird zunächst auf die Rechnungslegung im handelsrechtlichen Jahresabschluss eingegangen. Dabei wurden die Änderungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) berücksichtigt. Die Vorgehensweise folgt dabei mit Ansatz, Ausweis und Bewertung der einzelnen Posten der Systematik der Aufstellung des Jahresabschlusses. Im Hinblick auf die Internationalisierung der Rechnungslegung gewinnt die Rechnungslegung im Konzern stetig an Bedeutung. Deshalb werden die Grundzüge der Konzernrechnungslegung und die notwendigen Konsolidierungsschritte anhand eines durchgängigen Beispiels dargestellt. Hierauf aufbauend folgt ein Überblick über die wichtigsten Unterschiede der Internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS im Vergleich zum HGB. Neben der Aufstellung des Jahresabschlusses nimmt seine Analyse in der Unter-nehmenspraxis immer breiteren Raum ein. Ihrer Darstellung vor allem hinsichtlich ihres praktischen Einsatzes ist der abschließende Teil des Buches gewidmet. Dabei werden auch die analytischen Auswirkungen der IFRS in die Betrachtung einbezogen. Insbesondere in Bachelor– und Master–Studiengängen kommt dem veranstaltungsbegleitenden Literaturstudium große Bedeutung zu. Präsenzveranstaltungen sollen hier in erster Linie der Vertiefung des Gelernten durch Übungen dienen. Aus diesem Grund findet der Leser zu jedem in sich abgeschlossenen Themengebiet Literaturangaben. Die Neuauflage entspricht dem Rechtsstand zum September 2017.
Eine qualitative Studie zu ERP-Systemen aus der Sicht von Lernenden und Experten
340pagine
12 ore di lettura
Die Studie von Bettina Schneider liefert wertvolle Einblicke in den Aufbau eines Verständnisses zu ERP- (Enterprise-Resource-Planning) Systemen. Eine Besonderheit liegt in der ganzheitlichen Betrachtungsweise, die Lernende und Experten mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen in die Untersuchungen einbezieht. Die Autorin verwendet ein Forschungsdesign, welches die Theorien der Phänomenographie und des Conceptual Change innovativ miteinander vereint. Die Ausarbeitungen münden in einen Ergebnisraum mit fünf Stufen, die sich jeweils durch eine spezifische Kombination von Vorstellungen zu ERP-Systemen herausbilden. Drei der insgesamt fünf Verständnisebenen stellen Schwellenkonzepte mit transformierender Wirkung dar. Im Fokus des Buches steht die Erarbeitung sowie Validierung des Entwicklungsmodells. Darüber hinaus wird ein auf den Studienergebnissen aufbauendes Lehrkonzept für ERP-Systeme skizziert.
Das vorgestellte Buch ist kein klassisches Lehrbuch, sondern eine systematische Lernhilfe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten. Es basiert auf Vorlesungsskripten und bietet Übungen zur Prüfungsvorbereitung im Bereich „externes Rechnungswesen“. Zunächst wird die Rechnungslegung im handelsrechtlichen Jahresabschluss behandelt, wobei die Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) berücksichtigt werden. Die Darstellung folgt der systematischen Vorgehensweise von Ansatz, Ausweis und Bewertung der einzelnen Posten. Angesichts der Internationalisierung der Rechnungslegung wird die Konzernrechnungslegung zunehmend wichtiger, weshalb die Grundzüge und Konsolidierungsschritte anhand eines durchgängigen Beispiels erläutert werden. Zudem wird ein Überblick über die wesentlichen Unterschiede zwischen den Internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) und dem HGB gegeben. Die Analyse des Jahresabschlusses gewinnt in der Unternehmenspraxis an Bedeutung, was im abschließenden Teil des Buches behandelt wird, einschließlich der analytischen Auswirkungen der IFRS. Für Bachelor- und Master-Studiengänge ist das begleitende Literaturstudium von großer Bedeutung, wobei Präsenzveranstaltungen der Vertiefung des Gelernten durch Übungen dienen. Zu jedem Themengebiet finden sich Literaturangaben. Die Neuauflage berücksichtigt den Rechtsstand zum 30. September 2009.
Dieses Buch ist kein Lehrbuch im eigentlichen Sinne. Aus Vorlesungsskripten entstanden, verfolgt es das Ziel, den Studenten der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten eine systematische, auf das Wesentliche konzentrierte Lernhilfe mit Übungen zur Vorbereitung auf Prüfungen im Grundstudium im Fach „Unternehmensbesteuerung“ anzubieten. Hierzu wird auf alle grundlegenden Rechtsgebiete eingegangen: Auf einer knappe Darstellung des Besteuerungsverfahrens (Abgabenordnung) aufbauend werden die für Unternehmen bedeutsamsten Steuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer) systematisch vorgestellt. Die Vorgehensweise folgt dabei den wesentlichen Schritten bei der Ermittlung der entsprechenden Steuern. Insbesondere in Bachelor– und Master–Studiengängen kommt dem veranstaltungsbegleitenden Literaturstudium große Bedeutung zu. Präsenzveranstaltungen sollen hier in erster Linie der Vertiefung des Gelernten durch Übungen dienen. Aus diesem Grund findet der Leser zu jedem in sich abgeschlossenen Themengebiet Literaturangaben. In der Neuauflage wurde den Übersichten wiederum ein einführender Abriss des Inhaltes als Fließtext vorangestellt, sie berücksichtigt den mit der Verabschiedung des Steuervereinfachungsgesetzes 2011 geschaffenen Rechtsstand.
Die handelsrechtlichen Regelungen der Gewinn- und Verlustteilung bei der offenen Handelsgesellschaft werden regelmäßig in Frage gestellt. Ausgehend von der Kritik diskutiert die Autorin verschiedene Verteilungsmöglichkeiten. Im Ergebnis erweist sich nur die Gewinn- und Verlustverteilung nach dem Verhältnis aller bewerteten Leistungen der Gesellschafter als sinnvoll. Deshalb sollte diese Regelung anstelle der bisherigen ins HGB übernommen werden; zumindest sollten die Gesellschafter sie im Gesellschaftsvertrag vereinbaren. Auch die gesetzliche Entnahmeregelung ist nicht sinnvoll. Stattdessen sollte der ausschüttungsfähige Gewinn ausgezahlt werden. Eine Pflicht zur Verlustdeckung wird nicht für notwendig gehalten.