Das ist die Geschichte eines mysteriösen Manuskripts, das weltweit Schlagzeilen machte und so einige Menschen, die sich damit beschäftigten, an den Rand des Abgrunds trieb. Man kann es nicht lesen, weil es in einer unbekannten Schrift und Sprache geschrieben wurde. Die vielen Abbildungen von Pflanzen lassen sich nicht sicher real existierenden Pflanzen zuordnen und die Bilder kleiner nackter Nymphen, die in merkwürdigen röhrenartigen Systemen und Wannen baden, lassen sich nicht erklären. Es beinhaltet rätselhafte astrologische und kosmologische Skizzen, über die man bisher nur spekulieren konnte. Wirklich deuten kann sie niemand. Seit der C14-Datierung durch die Universität Arizona und der mikroskopischen Untersuchung durch das McCrone Forschungsinstitut in Chicago im Jahre 2009 wissen wir zwar, dass es im Zeitraum 1404-1438 in Oberitalien entstanden sein muss, wer es aber geschrieben hat, bleibt ein Rätsel.
E. H. Peter Roitzsch Libri





Der Verfasser bietet mit diesem COBOL-Handbuch einen praxisorientierten Leitfaden, der es Programmierern ermöglicht, auch komplexe Probleme nach dem ANSI-Standard zu lösen. COBOL ist keine veraltete Sprache, sondern eine moderne Programmiersprache, die kontinuierlich an technische Fortschritte und Marktbedürfnisse angepasst wird. Heute werden etwa 50 bis 60 % aller kritischen Anwendungen großer Unternehmen in COBOL entwickelt. Weltweit existieren rund 200 Billionen Codezeilen in COBOL, die regelmäßig überarbeitet werden, um den Anforderungen des globalen Marktes gerecht zu werden. Jährlich kommen etwa 15 % neue COBOL-Anwendungen hinzu, was rund 5 Milliarden Zeilen pro Jahr entspricht. Etwa 85 % des Welthandels basieren auf Systemen, die in COBOL implementiert sind. Es gibt weltweit etwa 2 Millionen COBOL-Programmierer, was die Relevanz dieser Sprache unterstreicht. Der Autor hat fast 15 Jahre in der Softwarequalitätssicherung der Deutschen Telekom AG gearbeitet und umfassende Erfahrungen in der COBOL-Programmierung sowie der analytischen Qualitätssicherung beim Testen von Programmen gesammelt. Die Qualitätssicherungswerkzeuge wurden größtenteils von ihm selbst entwickelt und in COBOL programmiert. Sein Ziel ist es, sein Wissen über COBOL auf Basis des ANSI-Standards 2002 an Programmierer weiterzugeben und so zur Verbreitung der Sprache beizutragen.
COBOL
- 652pagine
- 23 ore di lettura
COBOL ist seit ihrer Einführung im Jahr 1960 die am weitesten verbreitete Programmiersprache, mit schätzungsweise 40% aller geschriebenen Programme. Das Interesse an COBOL wächst, insbesondere durch die zunehmende Verarbeitung großer Datenmengen in wirtschaftlichen Bereichen, wofür die Sprache ideal geeignet ist. Die sich ständig ändernden Anforderungen an die Datenverarbeitung erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung von COBOL. Seit 1968 wird die Standardisierung der Sprache vom American National Standards Institute (ANSI) geleitet, unterstützt von einem internationalen Beraterkreis, was die Kompatibilität der Sprache sichert. Alle veröffentlichten COBOL-Versionen sind aufwärtskompatibel, sodass Programme aus älteren Versionen mit minimalen Anpassungen auch unter neuen Compilern funktionieren. Dies macht COBOL zu einer dynamischen Sprache, die zukünftige Entwicklungen bereits integriert und universell einsetzbar ist. Ursprünglich auf Großrechner beschränkt, ermöglicht die rasante Hardware-Entwicklung, einschließlich schnellerer Rechner und größerer Speicherkapazitäten, nun auch den Einsatz von COBOL-Programmen auf mittleren und kleinen Systemen. Computerhersteller haben darauf reagiert und leistungsstarke Compiler für den PC entwickelt.