Sigrun von Hasseln Grindel Libri






Praxishandbuch Sexualisierte Gewalt gegen Kinder
Der Jugendschutzprozess vom Erstverdacht bis zum Strafurteil, Opferentschädigung und Opferprävention
- 555pagine
- 20 ore di lettura
Hilfe und Schutz für Kinder in Not Nur ein kleiner Teil von Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch wird bekannt und erkannt. Nur in wenigen Fällen kann durch Bekanntwerden und durch Hilfsmaßnahmen den betroffenen Kindern geholfen werden, weil es an Kenntnissen fehlt und Anzeichen für Kindesmissbrauch und Kindesvernachlässigung nicht erkannt werden. Die Folge ist, dass derartige Übergriffe sozusagen sehenden Auges hingenommen werden, sei es aus Gleichgültigkeit oder sei es aus Unwissen, wo und wie man Hilfe erfahren kann. Interdisziplinärer Ansatz Hier setzt das Praxishandbuch an, indem es im ersten Teil u. a. Begriffe klärt und damit deutlich macht, was unter Kindesmisshandlung zu verstehen und einzuordnen ist. Es folgen Ausführungen darüber, welches die ersten Anzeichen des Verdachts sexuellen Missbrauchs bei Kindern sein können, an wen sich geschädigte Kinder und Jugendliche wenden können und welche Aufgaben in diesem Zusammenhang das Jugendamt hat. Dann wird aufgezeigt, welche sozialrechtlichen und familienrechtlichen Entscheidungen in Verbindung mit der Inobhutnahme wegen Kindeswohlgefährdung durch das Jugendamt herbeizuführen sind. Mit Musterfall zum Jugendschutzverfahren Hervorzuheben ist der Musterfall, der die vielen Abschnitte eines komplexen Jugendschutzverfahrens einschließlich zahlreicher Musterdokumente und des Protokolls der strafgerichtlichen Hauptverhandlung anschaulich widerspiegelt. Besonders wertvoll sind die Hinweise in Teil 2 zur Möglichkeit von Opferentschädigungen und schließlich in Teil 3, in dem die Bewusstseinsbildung und Opferprävention zur Verhinderung von Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch im Einzelnen gut verständlich aufbereitet werden. Das Nachschlagewerk für Juristen, Soziologen, Jugendämter und Hilfsorganisationen Das Handbuch ist ein Gewinn für all diejenigen, die mit Kindern im Zusammenhang mit Kinderschutz, eventuellem Missbrauch oder Vernachlässigung zu tun haben und den betroffenen Kindern so gut und so schnell wie möglich helfen möchten. Geballte Autorenkompetenz In dem Autorenteam haben sich anerkannte Spezialisten zusammengefunden, die sich meist bereits seit Jahrzehnten mit der Materie intensiv beruflich beschäftigen, sei es als Vorsitzende Richterin einer Jugendschutzkammer oder als Präsidentin eines Landessozialgerichts, als Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, als Kriminalhauptkommissarin, als Sozialpädagogin, als Professor für Rechtspsychologie, als Sozialwissenschaftlerin, als Senatorin für Justiz, als Professor für Strafrecht und Kriminologie oder als Professorin für Pädagogik. Weitere Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen standen dem Autorenteam zusätzlich mit Rat und Tat zur Seite. Die Herausgeberin bringt ihre über 40-jährige Erfahrung als Richterin und Staatsanwältin aus fast jeder Perspektive von Kinder- und Jugendschutzverfahren ein. Sie war u.a. langjährige Vorsitzende der Arbeitsgruppe Jugendschutz des Landespräventionsrates Sicherheitsoffensive Brandenburg. Das Besondere an dem Handbuch ... das interdisziplinäre Zusammenspiel der Kapitel die strafrechtliche Fallarbeit vom Ermittlungs- bis zum Hauptverfahren die Darstellung der Schutzaufgaben der Jugendämter und der Rolle der Familiengerichte die Ausführungen zur sozialrechtlichen Opferentschädigung die Ausführungen zur Opferprävention ... es lässt keine Fragen offen Wer immer dieses Buch der Praxis für die Praxis liest, wird fündig werden. Sei es, um sich einen Überblick zu verschaffen oder sei es auf der Suche nach einer konkreten Antwort auf eine bestimmte Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Rollstuhlfahrerin Lisbeth soll der Verdienstorden des Landes verliehen werden. Doch was sich auf dem Papier so gut anhört, scheint an die Überwindung von Barrieren geknüpft zu sein. Die sonst so taffe und hilfsbereite Frau fühlt sich aufgrund ihrer Körper-Behinderung von der Gesellschaft - auf teilweise subtile Art - so allein gelassen, dass ihr nur noch ihre tote Freundin als Gesprächspartnerin und innere Stütze bleibt. Das kurze Stück kritisiert das Versagen der Gesellschaft, wo - bis in Regierungskreise -, meist nur Sonntagsreden gehalten und Formalien abgearbeitet werden. Menschen mit Handicap wird dadurch nicht geholfen. Ein Beitrag zur Bewußtseinsbildung i.S.d. Art 8 UN-Behindertenrechtskonvention. Text: Sigrun von Hasseln-Grindel Vorwort: Pastor Ullrich Schiller Fotografien: Klaus Rundorf Text für eine Szenische Lesung für 3 Personen Lesedauer: ca. 10 Minuten
Jugendrechtsberater
Alltag, Schule, Elternhaus: Was ich wissen muss und was ich darf, 4. erweiterte Auflage
Tilly Timber auf Megaland
Geschichten rund um das Jugendrechtshaus. 3. aktualisierte Auflage
Nörgel, nörgel, Pflichten, Pflichten. Der 11-jährige Tilly Timber konnte es nicht mehr hören. Erst die Mutter, dann die Lehrerin. Tilly hielt sich die Ohren zu. Langsam wurden die Stimmen um ihn herum leiser, die Klassenkameraden verschwanden in einem dichten Nebel …°°Gerade noch in der Schule gewesen, finden sich Tilly und seine Freunde plötzlich auf der geheimnisvollen Insel MEGALAND wieder, einem Schlaraffenland ohne Erwachsene und ohne Schule. Umgeben von Bergen an Süßigkeiten, Fast Food, Computerspielen und Rennautos müssen sie bald feststellen, dass das Leben ohne Regeln selbst im Paradies gar nicht so einfach ist. °°Seit über 20 Jahren reist das Tilly-Timber-Projekt durch Deutschland und begeistert Schüler, Eltern, Polizeibeamte und Lehrkräfte. Die Geschichten um Kinder aus schwierigen Verhältnissen, die von älteren Jugendlichen, z. T. auch von den eigenen Eltern, misshandelt werden, und ihrerseits selbst gegenüber Schwächeren Gewalt anwenden, dienten an vielen Schulen als Diskussionsgrundlage, Vorlage für Theateraufführungen und Freizeitprojekte.°°Zusammen mit Tilly, der in einem Jugendrechtshaus Aufmerksamkeit und Anerkennung findet, lernen Kinder, mit Aggressionen umzugehen, das Leben selbst positiv zu gestalten und in der Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen. °°Tilly Timbers Geschichten machen Mut und sie machen Spaß – deshalb kommt Tilly jetzt auch an den Scharmützelsee, um seine Spiele, Streiche und Abenteuer mit Kindern, Eltern und Erziehern zu teilen.°°
Rechtspädagogik
Von der Spaß- in der Rechts- und Verantwortungsgesellschaft
Aufbauend auf dem Buch „Das Jugendrechtshaus 2000“ werden in diesem Werkstattband Theorie und Praxis der Jugendrechtshausbewegung und der Rechtspädagogik erläutert. In einer vielschichtigen Momentaufnahme über interdisziplinäre Aktivitäten rund um die Rechtspädagogik wird gezeigt, dass erfolgreiche präventive Arbeit auf einem breiten gesellschaftlichen Konsens möglich ist. Prof. Dr. Dieter Rössner in seinem Vorwort: Der Werkstattband über Rechtspädagogik thematisiert erstmals mit einem spezifischen und darauf konzentrierten Ansatz ein Rechts- und Erziehungsproblem, dessen Bedeutung bisher von beiden Wissenschaftsbereichen kaum erkannt und behandelt wurde. Die traditionelle Distanz der beiden Wissenschaften und deren rein fachbezogene Ausdifferenzierung haben den Blick dafür verstellt, dass einerseits die Rechtsordnung wichtige Erziehungsziele der Zivilgesellschaft und des friedlichen Zusammenlebens enthält und andererseits das Recht nicht per se Geltung erlangt, sondern in einem komplexen Erziehungsvorgang vom Einzelnen „verinnerlicht“ werden muss, um das Verhalten zu bestimmen. .....
Der beliebte Jugendrechtsberater beantwortet zentrale Fragen, die Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben beschäftigen. Themen wie Taschengeldanspruch, das Lesen von Kinderpost durch Eltern, Hilfen bei familiärer Gewalt, sowie die Vertragsfähigkeit von Jugendlichen werden behandelt. Die neue Auflage bietet umfassende und leicht verständliche Informationen, um Rechtsprobleme zu bewältigen. Inhaltliche Schwerpunkte sind: - Recht im Elternhaus: Rechte und Pflichten von Eltern, Adoptiveltern und Pflegeeltern, Unterhalt, Erziehungsrecht sowie Trennung und Scheidung. - Verträge und Verschuldung: Abschluss von Verträgen, Schuldenfalle und Haftung. - Schule: Schulpflicht, Mitspracherechte und die Rechte und Pflichten von Schülern, Eltern und Lehrern. - Zukunftsplanung: Berufsausbildung, Wehr- und Zivildienst, Studium und Existenzgründung. - Staatsbürgerschaft: Rechte und Pflichten, Wahlrecht und Kinder- und Jugendparlamente. - Straßenverkehr: Führerschein, Verantwortung und Verkehrsdelikte. - Drogen und Gewalt: Jugendliche vor Gericht. - Das Jugendrechtshaus: Eine Plattform für junge Menschen, die rechtliche Fragen mit Herz und Verstand angehen möchten. Bitte bestellen Sie die dtv-nomos Titel in Ihrer Buchhandlung oder direkt bei dtv (www.dtv.de). Vielen Dank.