For 30 years, the biannual ASIM Conference on Simulation in Production and Logistics presents new developments and interesting applications of simulation. This largest European simulation conference is well balanced between research, technical development and industrial use. Scientific innovation is discussed as well as the successful application in every day's business, with a total of 73 papers in these 2015 proceedings. An important topic field is the combination of simulation with optimisation techniques, especially with heuristic algorithms (simheuristics). Many papers discuss logistics topics, from intralogistics to supply chains, transport logistics and logistics of construction sites. Production planning and material management are broadly present, too. Also, simulation of manufacturing systems is in the focus, enriched by the aspect of energy consumption. Further contributions cover new methods and auxiliary procedures and systems. From the papers in these proceedings, 28 are in English and 45 in German with an English abstract.
Markus Rabe Libri






The strength of the European economy in the global competition has two significant foundations. The first one is the ability to provide highly specific and customer-centred products on short-term requests. The second one, which is clearly related to the first one, is the huge number of very efficient manufacturing networks. The network companies supplement and support each other in terms of capabilities and capacities, and thus achieve services that would be infeasible or uncompetitive for a single network member. This book presents novel results from research projects that are co-funded by the European Commission in the 6th Framework Programme, demonstrating the progress in the management of production units and production networks with the ambition of utmost flexibility and cooperation efficiency, amended by perspectives of future research to be addressed.
The strength of the European economy in the global competition has two significant foundations. The first one is the ability to provide higly specific and customer-centred products on short-term requests. The second one, which is clearly related to the first one, is the huge number of very efficient manufacturing networks. The network companies supplement and support each other in terms of capabilities and capacities, and thus achieve services that would be infeasible or uncompetitive for a single network member. This book presents novel results from research projects that are co-funded by the EUropean Commission in the 6th Framework Programme, demonstrating the progress in the management of production units and production networks with the ambition of utmost flexibility and cooperation efficiency, amended by perspectives of future research to be addressed.
Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik
Vorgehensmodelle und Techniken
- 200pagine
- 7 ore di lettura
Ablaufsimulation ist eine mächtige und bedeutende Analysemethode, die vor dem Hintergrund zunehmender Vernetzung von Systemen und steigender Komplexität der Abläufe hohe Kosteneinsparungspotentiale bietet. Bei nicht fachgerechter Anwendung birgt die Methode allerdings erhebliche Risiken. Nur mit Verifikation und Validierung (V and V) zur Prüfung der Gültigkeit von Simulationsmodellen lassen sich aussagekräftige und belastbare Ergebnisse erzielen. Die in diesem Zusammenhang bestehenden Defizite werden mit dem von der ASIM-Fachgruppe „Simulation in Produktion und Logistik“ veröffentlichten Vorgehensmodell für V and V aufgegriffen. Neben einer systematischen Aufbereitung von Methoden und Techniken bietet das Buch Handlungshilfen, die an die jeweilige Aufgabenstellung angepasst und projektbegleitend eingesetzt werden können. Das Buch wendet sich an Leser in der Industrie, die Simulationsstudien durchführen oder durchführen lassen, sowie an Lehrende und Lernende im Bereich Simulation in Produktion und Logistik.
Die föderale Entwicklung in Australien und Deutschland
- 295pagine
- 11 ore di lettura
Ausgehend von der seit Jahren anhaltenden Diskussion um die angeblichen Strukturdefizite des Grundgesetzes wird im Buch ein Vergleich zwischen den föderalen Systemen der Bundesrepublik Deutschland und des Australischen Bundes gezogen. Untersucht und verglichen wird, wie die heutigen föderalen Strukturen historisch gewachsen sind und sich das jeweilige föderale System seit der letzten Verfassungsgebung weiterentwickelt hat. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die zweiten Kammern gerichtet: den Deutschen Bundesrat und den Australischen Senat. Um diese in das jeweilige Regierungssystem einzuordnen, werden zudem die obersten Bundesorgane hinsichtlich ihrer Funktion innerhalb des Gewaltenteilungssystems verglichen.
Modelle für die Materialfluss-Simulation müssen dem planenden Ingenieur direkt zugänglich sein, wenn seine Kompetenz optimal genutzt werden soll. Daher sind diese Modelle anwendungsbezogen und intuitiv zugänglich zu gestalten. Zugleich müssen Modellierungs-Systeme möglichst flexibel sein, weil kaum ein Materialfluss-System dem anderen gleicht. Funktionsmodelle erfüllen diese Anforderungen. Defizite zeigen sich jedoch bei der Modellierung des Layouts sowie der Steuerungsregeln. Für die Modellierung von Layouts wurde ein Beschreibungssystem entwickelt, dessen Knoten geometrische Koordinaten zugeordnet sind. Eine neu entwickelte Transportsystem-Steuerung simuliert die Bewegungen im Layout und koordiniert das Layout mit dem Funktionenmodell. Steuerungsregeln sind in Funktionsbausteinen nur direkt entlang der Materialfluss-Verbindungen effizient abbildbar. Das Beschreibungssystem wurde auf der Basis von Petrinetzen so ergänzt, dass globale Steuerungsregeln abgebildet werden können. Hierzu werden die Zustandsübergänge innerhalb der Funktionsbausteine zugänglich gemacht und nach Bedarf des Planers über Petrinetz-Stellen verschaltet. An Anwendungsfällen aus der industriellen Praxis wird demonstriert, dass mit dem neuen Beschreibungssystem auch komplexe Materialfluss-Systeme ohne Programmierkenntnisse modelliert werden können.