10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Thomas Bayer

    Ärztliche Dokumentationspflicht und Einsichtsrecht in Patientenakten
    Alles Liebe!
    Auswirkungen eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9000ff. auf die Haftungssituation im Unternehmen
    Am Anfang war die Liebe
    Wilde Welten
    Intersections of polynomial rings and modules with applications
    • Wilde Welten

      Eine Abenteueranthologie für Savage Worlds

      Wilde Welten
    • »Wahnsinn!«, staunte die Liebe. »Dass die Liebe eine solche Kraft besitzt, hätte ich selbst nicht gedacht.« Warum gibt es eigentlich uns Menschen? Woher kommen wir und wozu sind wir da? Hat es irgendwann einmal einen Anfang gegeben? Am Anfang war die Liebe. Und was die Liebe alles so erschafft, das ist schon erstaunlich.

      Am Anfang war die Liebe
    • Die bestehende Literatur zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen nach DIN EN ISO 9000ff. konzentriert sich überwiegend auf betriebswirtschaftliche und technische Aspekte, während juristische Fragestellungen oft nur oberflächlich behandelt werden. Diese Arbeit legt den Fokus auf die haftungsrechtlichen Konsequenzen, die mit diesen zunehmend bedeutenden Qualitätsmanagementsystemen verbunden sind. Nach einer umfassenden Einführung in die Problematik und einem Überblick über die Entwicklung von Qualitätssicherungsmaßnahmen wird untersucht, inwiefern ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9000ff. dem Unternehmer im Schadensersatzfall aufgrund von Produkthaftung nützen kann. Hierbei wird analysiert, ob die Einhaltung der Normforderungen die spezifischen Sorgfaltspflichten des Unternehmens erfüllt. Die Arbeit vergleicht die Haftungsvoraussetzungen und die von der Rechtsprechung aufgestellten Grundsätze mit den Anforderungen der DIN ISO-Normen an die Unternehmensorganisation. Es wird festgestellt, dass die bloße Erfüllung dieser Anforderungen nicht zur Haftungsbefreiung führt, sondern lediglich produktionsbedingte Fehlleistungen vermeiden und präventiv Fehler verhindern kann. Zudem werden die Auswirkungen eines einseitig vorhandenen zertifizierten Qualitätsmanagementsystems auf die Gewährleistungsrechte im Rahmen von Verträgen untersucht. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass solche intern implementierten Maßnahmen n

      Auswirkungen eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9000ff. auf die Haftungssituation im Unternehmen
    • Alles Liebe!

      52 etwas andere Andachten und Geschichten über Gott und die Welt und die Liebe

      Wird seit 2000 Jahren in den christlichen Kirchen wirklich das gepredigt, was Jesus von Nazareth offenbaren wollte? Haben sich seine Zeitgenossen möglicherweise voreilig der Deutungsautorität eines selbsternannten Apostels namens Paulus gebeugt? Ging es beim Kreuzestod Jesu wirklich darum, dass Gott mit sich selbst versöhnt werden musste und ein Menschenopfer notwendig war? Lässt sich das Bild eines Sünden zählenden Gottes, der ständig nach Buße und Reue ruft, mit einer „frohen Botschaft“ in Einklang bringen? Die Bibel behauptet: „Gott ist die Liebe“. Wenn das stimmt, ist die Vorstellung eines zornigen, strafenden und moralisierenden Gottes grundlegend falsch. Wenn Gott die Liebe ist, dann ist die Liebe der Ursprung allen Seins und das Ur-Atom, aus dem jedes Universum entstand. Wir Menschen sind Produkte dieser Liebe, und unsere Gottesebenbildlichkeit zeigt sich in unserer Fähigkeit zu lieben. Wenn die Liebe Gott ist, wird es bei der Verantwortung vor ihr nur um eine Frage gehen: Was haben wir aus unserer Fähigkeit zu lieben gemacht? Die vorliegenden Andachten und Geschichten erkunden diese Frage und versuchen, die Liebe, die wir Gott nennen, wieder ins Zentrum christlicher Verkündigung zu rücken.

      Alles Liebe!
    • Ärztliche Dokumentationspflicht und Einsichtsrecht in Patientenakten

      Eine Untersuchung zu den §§ 630f und 630g BGB mit Bezügen zum nationalen sowie europäischen Datenschutzrecht

      • 260pagine
      • 10 ore di lettura

      Dieses Buch analysiert die Rechtslage in Bezug auf Patientenakten in Deutschland. Es behandelt schwerpunktmäßig die ärztliche Dokumentationspflicht, das Einsichtsrecht des Patienten in seine Behandlungsunterlagen sowie Fragen zur gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrung und Archivierung. Die Darstellung orientiert sich dabei sowohl am neuen Behandlungsvertragsrecht der §§ 630a ff. BGB als auch an den standesrechtlichen Vorgaben der ärztlichen Berufsordnungen. Daneben diskutiert es Lösungsvorschläge für bisher noch offene Rechtsfragen im Bereich des postmortalen Einsichtsrechts der Erben und Angehörigen sowie zum Umgang mit sensiblen Inhalten, die einer Einsichtnahme durch den Patienten im Einzelfall entzogen sind. Ein weiterer Abschnitt behandelt wesentliche Schnittstellen zum nationalen und europäischen Datenschutzrecht, insbesondere zum Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO. Erwähnung finden ferner die sozialrechtlichen Regelungen zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte.

      Ärztliche Dokumentationspflicht und Einsichtsrecht in Patientenakten