Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Joachim Englisch

    1 gennaio 1973
    Bindende "tatsächliche" und "rechtliche" Verständigungen zwischen Finanzamt und Steuerpflichtigen
    Die duale Einkommensteuer - Reformmodell für Deutschland?
    Aufteilung der Besteuerungsbefugnisse
    Reformbedarf und Reformoptionen beim Ehegattensplitting
    Das neue MwSt-Sonderregime für Gutscheine
    Steuerrecht
    • Der Klassiker zum Steuerrecht bietet seit über 40 Jahren umfassende Informationen zu allen Teilgebieten des deutschen Steuerrechts. Er ist sowohl für Anfänger als auch Praktiker geeignet und enthält kritische Kommentare sowie aktuelle Gesetzesänderungen und relevante Entscheidungen. Ideal für Studium und Praxis.

      Steuerrecht
    • Seit dem Veranlagungszeitraum 2009 werden in Deutschland private Kapitalerträge grundsätzlich aus der allgemeinen einkommensteuerlichen Bemessungsgrundlage ausgenommen und einem besonderen Proportionaltarif unterworfen. Verfahrenstechnisch flankiert wird diese Sonderbehandlung durch einen abgeltenden Quellensteuereinbehalt. Entgegen ursprünglich ambitionierteren Plänen war diese sog. „Abgeltungsteuer“ vom Gesetzgeber nicht als systemkonformer Bestandteil einer grundlegenden Reform hin zu einer dualen Einkommensteuer konzipiert. Ihre Einführung war vielmehr wesentlich motiviert durch das Bestreben, der Hinterziehung von Einkommensteuer auf private Kapitalerträge in Gestalt der nicht deklarierten Auslandsanlage von Kapitalvermögen entgegenzuwirken. Joachim Englisch analysiert die verfassungsrechtliche Tragfähigkeit dieses und weiterer für die Abgeltungsteuer vorgebrachter Rechtfertigungsgründe. Er gelangt dabei zu der Erkenntnis, dass die Privilegierung der Kapitalerträge im Lichte der jüngeren, signifikanten Fortschritte beim internationalen Informationsaustausch zu privaten Finanzkonten nicht mehr haltbar ist.

      Die Abgeltungssteuer für private Kapitalerträge - ein verfassungswidriger Sondertarif
    • Umsatzsteuer-Kongress-Bericht 2010

      Neutralitätsprinzip – Zuordnung von Vorleistungen – Grenzüberschreitender Handel – Organschaft

      • 243pagine
      • 9 ore di lettura

      Der Band dokumentiert die Vorträge der Hochschultage für das Umsatzsteuerrecht am 23. und 24.9.2010.

      Umsatzsteuer-Kongress-Bericht 2010
    • Die Sammlung von Fällen und Übersichten wendet sich vor allem an Studierende im Grundstudium. Die 28 Fälle mit Lösungen sind in neun Lerneinheiten aufgeteilt, die eine klare Zuordnung zu den entsprechenden Vorlesungs- oder Lehrbuchabschnitten erlauben. Dabei steigern sich die Fälle in ihrer Komplexität graduell bis hin zur Bewältigung umfangreicher Klausuraufgaben. Die Übersichten vermitteln die elementaren Prüfungsstrukturen des Allgemeinen Verwaltungsrechts in anschaulicher Weise.

      Fälle und Lösungen zum allgemeinen Verwaltungsrecht einschließlich Staatshaftungsrecht