10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Hans Joachim Meyer

    In keiner Schublade
    Wege und Mauern
    Dialog und Solidarität
    Gott und den Menschen verpflichtet
    Spuren, die bleiben
    English for scientists
    • 2016

      Viele Stimmen

      Festschrift für Reiner Zimmermann zu seinem 75. Geburtstag am 27. November 2016

      • 80pagine
      • 3 ore di lettura

      Liebe Freunde des Wirkens von Reiner Zimmermann Ein Dreiviertel-Jahrhundert jährt sich bei unserem Jubilar - Grund genug, Bilanz zu ziehen!

      Viele Stimmen
    • 2015

      In keiner Schublade

      Erfahrungen im geteilten und vereinten Deutschland

      Hans Joachim Meyer (1936-2024), war einer der bekanntesten Wissenschaftspolitiker Deutschlands. In seiner Zeit als Minister in der DDR und dann in Sachsen wurde er zum wissenschaftspolitischen Vordenker. Seinen Ruf als unbequemer, aber mutiger Kopf hat er auch als Vorsitzender des ZdK bewiesen.

      In keiner Schublade
    • 2012

      Dieses Themenheft ist eine im Abonnement enthaltene Ausgabe der Zeitschrift 'Viszeralmedizin'. 'Viszeralmedizin' ist eine angesehene wissenschaftliche Zeitschrift, in der nach dem Peer Review-Verfahren begutachtete Beiträge veröffentlicht werden.

      Hauptthema Die Kolondivertikulose und ihre Komplikationen
    • 2010

      Meyers brillante Rede zur Eröffnung des neu gegründeten Göttinger Lichtenberg-Kollegs. Georg Christoph Lichtenberg und sein Verhältnis zum Fremden, seine Neugier, sein Ringen um Erkenntnis und sein Bewusstsein der kulturellen Identität stehen im Mittelpunkt der Überlegungen von Hans Joachim Meyer zur Eröffnung des Lichtenberg-Kollegs. Der Autor zeigt, dass Kulturdiversität auch heute ein wichtiges Schutzgut ist und ein gesellschaftliches Anliegen sein sollte. Ungeachtet der Internationalisierung der Wissenschaften und der Globalisierung der Lebensverhältnisse sind der Gebrauch und die Pflege der eigenen Sprache notwendiges Mittel zur präzisen gedanklichen Durchdringung der Sachverhalte und damit letztlich auch zur qualitativen Konkurrenzfähigkeit der deutschen Wissenschaft im internationalen Diskurs. »Das Fremde war ihm (Lichtenberg) also eine Quelle der Anregung und ein Grund zum Lernen, um am Eigenen zu arbeiten.« Dieser Satz von Hans Joachim Meyer kann als Leitmotiv für die Begegnung mit anderen Kulturen, in gleichem Maße aber auch mit anderen Wissenschaftsdisziplinen dienen. Das Prinzip gilt für die Arbeit am Göttinger Lichtenberg-Kolleg - ebenso sollte es in der Wissenschaft und der Gesellschaft im Allgemeinen gelten.

      "Ich bin eigentlich nach England gegangen, um deutsch schreiben zu lernen"
    • 2007

      Spuren, die bleiben

      Reden zu Katholizismus, Kultur und Wissenschaft 1997-2006

      Hans Joachim Meyer geht es um das gemeinsame Handeln in der Kirche und die Rolle der Kirche in der zunehmend entchristlichten Gesellschaft. Er nimmt Stellung zur Weltverantwortung, zum Wertediskurs in Zeiten der Individualisierung und Globalisierung, zum Verhältnis der Deutschen zu ihrer Geschichte, zur Sozial- und Familienpolitik, zu Europa. Ermutigende Beispiele katholischen Lebens beschließen den Band.

      Spuren, die bleiben
    • 2000

      Der Katholizismus in Deutschland hat im Zentralkomitee der deutschen Katholiken eine Ausdrucksgestalt gewonnen, in der aus christlichem Geist und in demokratischer Gesinnung brisante kirchliche und gesellschaftliche Fragen bedacht werden. Kritische Zeitgenossenschaft ist das Motto seiner Einmischung, Tradition und Zukunftsfähigkeit um des Heiles der Menschen und der Glaubwürdigkeit des Evangeliums willen die verpflichtenden Angelpunkte. Trotz irritierender Fragen stellen Tradition und Gegenwart der katholischen Kirche in Deutschland einen gesellschaftlich relevanten Faktor dar, der nicht unterschätzt werden darf. Um die Lösung aktueller Probleme muss gerungen werden. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken als Dachorganisation des deutschen Katholizismus ist dabei gewichtiger und richtungsweisender Gesprächpartner.

      Gott und den Menschen verpflichtet
    • 1999