10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Daniel Kupper

    Paul Klee
    Die Erfolgswirkung von Effectuation im Kontext von F&E-Projekten
    Zwischen Tradition und Avantgarde: Figuration und Abstraktion
    Passer Catulli
    Leonardo da Vinci
    Michelangelo
    • Michelangelo, schon zu Lebzeiten als «göttlich» gepriesen, hat die Meinungen von Mit- und Nachwelt polarisiert. Für die einen war er der Erfinder «bizarrer Dinge», für die anderen der Befreier der Kunst aus der erstarrenden Renaissance. Die Legenden um den genialen Maler, Architekten und Dichter, der nur Bildhauer sein wollte, sind Legion, seine Werke vom «David» bis zum Petersdom Zeugnisse zupackender Schöpferkraft.

      Michelangelo
    • Leonardo da Vinci

      • 157pagine
      • 6 ore di lettura

      Leonardo da Vinci hat mehr Forscher beschäftigt als jeder andere Künstler. Dabei erscheint heute seine «Universalität ohne Vollendung» als Versuch, die Grenzen des Wissens seiner Zeit radikal zu erweitern. Auch deshalb sind seine künstlerischen nicht von seinen wissenschaftlichen und diese nicht von seinen technischen Schöpfungen zu trennen.

      Leonardo da Vinci
    • Passer Catulli

      Anselm Feuerbachs "Lesbia mit dem Sperling" (1868), Lawrence Alma-Tademas "Lesbia weeping over a sparrow" (1866) und einige Aspekte der viktorianischen Malerei

      Der wissenschaftliche Aufsatz aus dem Jahr 2009 beschäftigt sich mit der Malerei und analysiert insbesondere die Werke und Themen, die im Kontext der Kunstgeschichte relevant sind. Er bietet tiefgehende Einblicke in die Techniken und Stile der Malerei sowie deren kulturelle und historische Einflüsse. Der Autor untersucht die Wechselwirkungen zwischen Kunst und Gesellschaft und beleuchtet die Bedeutung der dargestellten Motive. Die Analyse wird durch theoretische Überlegungen ergänzt, die das Verständnis der Kunstwerke vertiefen.

      Passer Catulli
    • Zwischen Tradition und Avantgarde: Figuration und Abstraktion

      Zur Stellung Karl Hofers in der deutschen Malerei der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

      Karl Hofer wird in der Kunstgeschichtsschreibung oft als Außenseiter betrachtet, der bis ins späte 20. Jahrhundert an einer traditionellen, figürlichen Malerei festhielt. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg widersetzte er sich der aufkommenden abstrakten Kunst aus Amerika und äußerte sich dazu auch schriftlich. Trotz seines bedeutenden Beitrags zur Kunst bleibt eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem Werk aus, da die vorherrschende Literatur eher volkstümlich geprägt ist.

      Zwischen Tradition und Avantgarde: Figuration und Abstraktion
    • In der Praxis zeigt sich seit Jahren, dass junge Unternehmer in innovativen Umfeldern erfolgreicher sind als etablierte Unternehmen mit ähnlichen F&E-Projekten. Dies deutet auf ein unternehmerisches Management hin, das es Unternehmern ermöglicht, effektiver zu agieren als Mitarbeitern in etablierten Firmen. Sarasvathy hat vor etwa zehn Jahren das Verhalten von sogenannten serial entrepreneurs untersucht und die Logik des Vorgehens als Effectuation bezeichnet. Effectuation ist eine Theorie des Handelns unter hoher Unsicherheit, die es ermöglicht, trotz dieser Unsicherheit die Zukunft durch schrittweises Handeln zu steuern. Sarasvathy stellte fest, dass serial entrepreneurs in unsicheren Situationen oft die Prinzipien der Effectuation anwenden. Dieses Vorgehen steht im Gegensatz zur Planungslogik, die bei etablierten Unternehmen vorherrscht und als Causation bezeichnet wird. Daher haben Unternehmen, die stark auf Planung setzen, große Schwierigkeiten bei der Anwendung von Effectuation. Dennoch müssen sie ihre F&E-Projekte erfolgreich gestalten. Die zentrale Fragestellung ist, wie Effectuation in etablierten Unternehmen umgesetzt werden kann und unter welchen Bedingungen diese Logik anwendbar ist, um Entwicklungsprojekte erfolgreich zu realisieren. Die vorliegende Dissertationsschrift von Daniel Küpper beleuchtet die Erfolgswirkung von Effectuation in F&E-Projekten und untersucht diese sowohl theoretisch als auch empirisch.

      Die Erfolgswirkung von Effectuation im Kontext von F&E-Projekten
    • Paul Klee hat in seinem Werk eine vollkommen neue Bild- und Formensprache entwickelt, die nicht mehr direkt aus der sichtbaren Welt abgeleitet ist, sondern bei den Urformen wie Punkt, Linie und Fläche beginnt und in eine autonome künstlerische Wirklichkeit führt. Damit gelang ihm ein Durchbruch zur Moderne, dessen Wirkung bis heute anhält.

      Paul Klee
    • Anselm Feuerbach gilt als einer der bedeutendsten deutschen Maler des 19. Jahrhunderts. Seine Rezeption zwischen 1900 und 1929, insbesondere durch das "Vermächtnis" seiner Stiefmutter und die Veröffentlichung seiner Briefe, machte ihn zu einer Kultfigur. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde seine Rolle oft auf die eines gescheiterten Klassizisten reduziert. Eine Neubewertung seiner Werke begann jedoch in den 1970er Jahren, wobei zunehmend seine moderne Bildgestaltung in den Fokus der kunsthistorischen Forschung rückt.

      Anselm Feuerbach (1829 - 1880) - Eine Werkbiographie