The number of high-profile accounting scandals is increasing. Accounting fraud is a real threat to modern business. In this casebook, with forty-four prominent examples drawn exclusively from real-world fraud cases, Klaus Henselmann and Stefan Hofmann provide comprehensive and crucial knowledge about the topic. The book is an invaluable resource to senior executives, financial officers, board members, audit committee members, auditors, attorneys, investors and many others. A must-read for anyone who cares about compliance and corporate integrity!
Klaus Henselmann Libri






Ausgehend vom ökonomischen Zweck der Rechnungslegung behandelt das Buch die Rechtsgrundlagen und die konkrete Ausgestaltung der nationalen handelsrechtlichen (HGB) sowie der internationalen Rechnungslegung (IFRS). Die Leser lernen Ziele, Arbeitsschritte und Alternativen der Erstellung von Jahresabschlüssen kennen, beurteilen Vor- und Nachteile von IFRS-Abschlüssen sowie entwickeln ein Problembewusstsein über die im Jahresabschluss vermittelten Informationen und deren Aussagegehalt. In der 2. Auflage wurden bereits die Änderungen durch das BilMoG berücksichtigt. Außerdem erfolgt ein Ausblick auf künftige Änderungen in der IFRS-Rechnungslegung.
Gabler, Kompakt-Lexikon Internationales Steuerrecht
500 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden
- 200pagine
- 7 ore di lettura
Das Gabler Kompakt-Lexikon Internationales Steuerrecht definiert mehr als 500 Fachbegriffe. Einfach und veständlich werden die Grundlagen der Gesetzgebung, der Rechtsprechung sowie die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des internationalen Steuerrechts erklärt. Damit ist das Lexikon ein hervorragendes Nachschlagewerk für alle, die sich mit steuerrechtlichen Fragen auseinander setzen.
Unternehmensbewertung: Praxisfälle mit Lösungen
- 463pagine
- 17 ore di lettura
In den letzten Jahren hat der Stellenwert von Unternehmensbewertungen stark zugenommen, insbesondere im Kontext von Akquisitionen, Fusionen und Nachfolgeregelungen. Wertorientiertes Controlling und Vergütungssysteme gewinnen an Bedeutung, was zu einem erhöhten Bedarf an Unternehmensbewertungen führt. Daher besteht ein großes Interesse an entsprechender Aus- und Weiterbildung. Allerdings ist es oft schwierig, geeignete Übungsaufgaben für das Selbststudium zu finden. Diese Lücke wird durch das Buch „Unternehmensbewertung – Praxisfälle mit Lösungen“ geschlossen, das nun in der dritten Auflage vorliegt. Die rund 130 Übungsfälle basieren auf Lehrveranstaltungen der Autoren an der Universität Bayreuth und der TU Chemnitz und integrieren praktische Erfahrungen sowie Forschungsergebnisse. Um den Einstieg in dieses komplexe Thema zu erleichtern, sind die Fälle nach Schwierigkeit und Realitätstreue geordnet. Neben Rechenaufgaben werden auch verbale Fragen zu Grundkonzepten, Anwendungsbedingungen und Auswahl von Bewertungsverfahren behandelt. Die dritte Auflage bietet zudem zwei neue größere Fälle, die den Vergleich der Restwertermittlung bei Discounted Cash Flow-Verfahren und beim Residualgewinnsatz thematisieren. Alle steuerlichen Berechnungen wurden an die aktuellen Rahmenbedingungen angepasst.
Erfolgsmessung und Steuerbelastung
Eine Analyse geltender Vorschriften und ausgewählter Reformvorschläge zur Erfolgsmessung und ihre Wirkung auf die Steuerbelastung von Unternehmen
Der steuerliche Gewinn von Unternehmen wird heute grundsätzlich durch Vergleich des Reinvermögens (Eigenkapitals) zu Jahresbeginn und Jahresende, korrigiert um Entnahmen oder Einlagen, bestimmt. Diese Vorgehensweise wirft zahlreiche Streitfragen zwischen Steuerpflichtigem und Fiskus auf. Als Alternative zur Gewinnermittlung durch die Steuerbilanz wurden einige Vorschläge gemacht, die vor allem unter dem Schlagwort „Cash-Flow-Besteuerung“ bekannt geworden sind. Die Arbeit untersucht die Fragestellung, welcher langfristigen Steuerbelastung Unternehmen bei sieben ausgewählten Steuersystemen unterliegen würden. Als Konzept findet eine Steuerbelastungssimulation mit Hilfe eines Unternehmensmodells Anwendung. Es werden die Auswirkungen für Unternehmen unter verschiedenen ökonomischen Rahmenbedingungen ermittelt, verglichen und analysiert. Insgesamt kommt der Verfasser zum Ergebnis, daß unter bestimmten Bedingungen zwischen den diskutierten Vorschlägen keine gravierenden Unterschiede im Steuerniveau zu erwarten wären. Den einfacheren und ökonomisch vorteilhafteren Reformvorschlägen sollte daher der Vorzug gegeben werden.