Michael Kunzel Libri






Die 10 Gebote
Ein Pop Oratorium; Chorausgabe
90 Jahre nach Erscheinen des epochalen Werkes über die norddeutschen Zinngießer von Erwin Hintze legt der Autor ein gänzlich neues auf archivalischer Grundlage und Autopsie in Museen und Kirchen erarbeitetes Handbuch zum mecklenburgischen Zinngießerhandwerk vor. Es enthält neben der regionalen Handwerksgeschichte einen Meisterkatalog mit personengeschichtlichen Daten, Stadt- und Meistermarken sowie ein Verzeichnis von 2.100 Erzeugnissen, ermittelt in Museen, Kirchen, Literatur und Privatbesitz. Mehr als 1.250 Objekte sind auf 130 Tafeln abgebildet. Marken-, Orts-, Personen- und Sachregister runden die Studie ab. Das Buch bietet Museen, Archiven, Bibliotheken, dem Antiquitätenhandel und Liebhabern Bestimmungshilfen, die weit über Hintze hinausreichen, sowie detaillierte Informationen zur Organisation und Entwicklung des mecklenburgischen Handwerks von den Anfängen im 13. Jahrhundert bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Die Studie untersucht die Gnadenpfennige, Ereignismedaillen und frühen Porträtmedaillen, die vom mecklenburgischen Fürstenhaus in Auftrag gegeben wurden oder in besonderem Verhältnis zu ihm stehen. Der Inhalt gliedert sich in mehrere Abschnitte: Zunächst wird im Vorwort die Thematik eingeführt. Der Hauptteil behandelt die Gnadenpfennige und Ereignismedaillen der Herzöge und Großherzöge von Mecklenburg von 1537 bis 1918. Hierbei werden die Gnadenpfennige und frühen Porträtmedaillen der Herzöge von Mecklenburg bis zur Landesteilung 1621 sowie die Entwicklungen in Mecklenburg-Schwerin ab 1621 beleuchtet. Zudem werden Ereignismedaillen vom Barock bis zum Historismus in den verschiedenen Regionen Mecklenburgs betrachtet. Ein weiterer Abschnitt widmet sich Grenzfällen wie Gedächtnismedaillen und Staatspreisen bis 1918, einschließlich der Gedächtnismedaillen zum Tod von Mitgliedern des großherzoglichen Hauses und der Staatspreise von 1883 bis 1911. Ein Katalog der Gnadenpfennige und Ereignismedaillen sowie ein Verzeichnis der Medailleure und privaten Prägeanstalten ergänzen die Studie. Abschließend werden Quellen und Literatur, einschließlich ungedruckter Quellen und Versteigerungskataloge, aufgelistet, gefolgt von einem Abkürzungsverzeichnis und einem Abbildungsnachweis.
Das Münzwesen Mecklenburgs von 1492 bis 1872
Münzgeschichte und Geprägekatalog