La repentina ascesa al potere della dinastia ottoniana durante il X secolo rappresenta uno dei momenti fondamentali della storia dell'Europa medievale, direttamente connessa alla nuova rinascita dell'impero in Occidente dopo la dissoluzione di quello carolingio. Gli Ottoni rivestono anche un ruolo centrale nella storia italiana, visto che il nuovo assetto dell'impero si basava sul controllo coordinato del regno teutonico e del regno italico, e il matrimonio fra Ottone I e Adelaide di Borgogna costituì lo snodo fondamentale per l'unione personale dei due regni. Hagen Keller offre una ricostruzione sintetica ma contraddistinta da uno sguardo ampio sulle vicende e sui protagonisti dell'età ottoniana, in cui la narrazione degli avvenimenti si intreccia sempre all'analisi delle strutture del potere. Le principali caratteristiche che emergono sono la travagliata affermazione del principio dinastico nella trasmissione della carica regia, la progressiva accentuazione della dimensione sacrale degli imperatori e il crescente uso dei rituali nella comunicazione politica e sociale
Hagen Keller Libri
Hagen Keller fu un medievista specializzato nel periodo ottoniano. Il suo lavoro si è concentrato sulle dinamiche del potere, la cultura politica e i cambiamenti sociali durante l'era ottoniana. Keller analizzò come l'Europa altomedievale fu plasmata dall'influenza degli imperatori e della Chiesa. Il suo approccio offre una profonda visione delle complessità di questo periodo cruciale della storia europea.







Vom Kloster zum Klosterverband
- 486pagine
- 18 ore di lettura
Italia et Germania
Liber Amicorum Arnold Esch
Der vorliegende Band, den Freunde, Schüler, Kollegen aus vielen Ländern Arnold Esch, dem scheidenden Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom zum 65. Geburtstag gewidmet haben, behandelt Themen, die ihm und der Forschung wichtig waren und sind: Der Historiker und die Gegenwart, Rom und die Päpste, Kunst und Künstler, Menschen und Schicksale, diesseits und jenseits der Alpen gezeigt an Überlieferungen und Texten. Arnold Eschs Blick reicht weit und deshalb wird auch hier weit geschaut: vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart, auf Leben und Nachleben, Kunst und Geschichte, Wirtschaft und Archäologie. Stets aber geht es um Italien in Europa, konkret und anschaulich und nach dem Ganzen zielend, so wie er selber es liebt. Die Werke, in denen er dies gezeigt hat, nennt das beigegebene Schriftenverzeichnis.
Ottonische Königsherrschaft
- 319pagine
- 12 ore di lettura
Trotz fehlender dauerhafter Herrschaftsinstitutionen und -strukturen schufen die Ottonen im 10./11. Jahrhundert ein Reich, das über viele Jahrhunderte hinweg Bestand hatte. In sieben Studien, die hier erstmals einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, bietet Hagen Keller einen vertieften Einblick in Herrschaftsorganisation und -legitimation einer für die europäische Entwicklung prägenden Epoche.
Die Ottonen
- 127pagine
- 5 ore di lettura
Anregend und allgemeinverständlich erzählt Hagen Keller die Geschichte der Ottonen. Er beschreibt den Aufstieg der sächsischen Herzogs-Familie zu einem der bedeutendsten deutschen Herrschergeschlechter des Mittelalters. Zugleich erhellt er das Selbstverständnis der ottonischen Kaiser und ihr Verhältnis zum Reich und zur Kirche. Die Blüte der ottonischen Kunst, die Ausgestaltung der Bischofsstädte und die Lebensbedingungen im Reich der Ottonen sowie die Rezeption ihres Erbes sind weitere Themen dieses Buches.
Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter
Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen. (Akten des Internationalen Kolloquiums 17.-19. Mai 1989)
