Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Roswitha Mair

    Von ihren Träumen sprach sie nie
    Käthe Kollwitz - Leidenschaft des Lebens
    Handwerk und Avantgarde
    Käthe Kollwitz
    Verborgenes Licht
    Sophie Taeuber-Arp and the avant-garde
    • Sophie Taeuber-Arp was a quiet innovator whose fame has too often been yoked to that of her husband, Jean Arp. Over time, however, she has slowly come to be seen as one of the foremost abstract artists and designers of the twentieth century. The Swiss-born Taeuber-Arp had a front-row seat to the first wave of Dadaism and was, along with Mondrian and Malevich, a pioneer of Constructivism. Her singular artwork incorporated painting, sculpture, dance, fiber arts, and architecture, as hers was one of the first oeuvres to successfully bridge the divide between fine and functional art. Roswitha Mair has brought us the first biography of this unique polymath, illuminating not just Tauber-Arp's own life and work, but also the various milieus and movements in which she traveled. No fan of the Dadaists and their legacy will want to miss this English-language translation. Translated from German by Damion Searls

      Sophie Taeuber-Arp and the avant-garde
    • Die rechten Worte und Bilder vermögen Stimmungen zu wandeln. Sparsamkeit, Klarheit und Licht sind die Grundbausteine der Texte von Erika Walch-Sommer. Denn wer traurig ist, hat schon genug zu tragen. Kurze Gedichte fangen Fragen und Hoffungen auf. Schlichte Worte bündeln die wirren Gedanken und führen sie behutsam weiter in neue Perspektiven. Ausgewogene Naturaufnahmen von Roswitha Mair lassen die Seele zur Ruhe kommen. Trost und vielleicht auch neue Träume steigen aus den Tiefen der Erinnerung auf. Dieses Geschenkbuch nimmt sich dezent zurück und gibt der Weite Raum. Tipp: Ein einfühlsames Mitbringsel, mit dem man immer den richtigen Ton trifft - Nahrung für die Seele bei vielen unterschiedlichen Traueranlässen - Ein unaufdringliches, wertvolles Geschenk - Texte und Bilder vermitteln Gelassenheit, Ruhe und Trost.

      Verborgenes Licht
    • Sie gilt als Künstlerin des sozialen Elends und der schmerzlichen Tragik des Krieges – Käthe Kollwitz. Fröhlich, unkonventionell, sinnlich, neugierig – all das ist sie Zeit ihres Lebens. Immer wieder bricht Kollwitz mit gängigen Konventionen. So reist die Mutter von zwei Kindern etwa 1904 alleine nach Paris – eigentlich undenkbar zu dieser Zeit –, um die Kunst des plastischen Gestaltens zu lernen. Dort trifft sie u. a. auf Rodin. Als zu Beginn des Ersten Weltkrieges ihr Sohn ums Leben kommt, beherrscht dieses Trauma über viele Jahre ihr Leben wie auch ihre Kunst.1919 wird sie als erste Frau Professorin an der Preußischen Akademie der Künste, bis nach Hitlers Machtergreifung ein dunkler Schatten über das Land zieht und sich auch auf ihr Leben legt. Eine tiefgründige Romanbiografie, die das außergewöhnliche Leben dieser beeindruckenden Künstlerin facettenreich einfängt.

      Käthe Kollwitz
    • Handwerk und Avantgarde

      Das Leben der Künstlerin Sophie Taeuber-Arp

      Roswitha Mairs Biografie beleuchtet das Leben und Werk von Sophie Taeuber-Arp (1889–1943), einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Geboren in Davos, erlernte sie das Teppichweben an der École des arts decoratifs in St. Gallen und studierte Ausdruckstanz bei Rudolf Laban. Ihre künstlerische Laufbahn führte sie zum Tanz mit Mary Wigman auf dem Monte Verità und zu den Dadaisten im Zürcher Cabaret Voltaire. Taeuber-Arp unterrichtete an einer Kunstgewerbeschule, entwarf Innendekorationen und war auch als Architektin tätig. In ihrer Malerei erforschte sie die Komposition von Form und Farbe und gab eigene Zeitschriften heraus. Als Vertreterin der Konkreten Kunst war sie Teil eines kreativen Umfelds mit Künstlern wie Hugo Ball, Emmy Hennings, Max Ernst und Salvador Dalí, blieb jedoch stets eine eigenständige Stimme. Ihre enge Beziehung zu Hans Arp, einem weiteren bedeutenden Künstler, war prägend für ihr Schaffen. Die Biografie setzt zudem einen wichtigen Schwerpunkt auf den Nationalsozialismus, ein Aspekt, der in anderen Publikationen oft vernachlässigt wird. Roswitha Mair, Kunsthistorikerin aus Innsbruck, hat mehrere Werke zur Kunst des 20. Jahrhunderts veröffentlicht und war an zahlreichen Kunstausstellungen beteiligt.

      Handwerk und Avantgarde
    • Die exemplarische Analyse der Lebens- und Werkgeschichte eines Künstlers des 20. Jahrhunderts bezieht den sozialen, kulturellen und kulturpolitischen Hintergrund mit ein. Als das Ausdrucksmittel erweist sich dabei das «Prinzip Montage». Dessen Vielförmigkeit und Wurzeln werden anhand von Beispielen konkretisiert. Einer der faszinierendsten und konsequentesten Vertreter ist Karl Rössing. Mit seinen Bildfindungen als «Artefakt» und als «Palimpsest des Individuellen und Allgemeinen» knüpfte er an die Grundsätze des Deutschen Werkbundes an. Diese waren von Riemerschmid und Ehmcke in das Lehrprogramm der Königlichen Kunstgewerbeschule München, wo er studierte, eingebracht worden. Rössing-Schüler von Essen, Berlin und Stuttgart gewährleisten heute die kontinuierliche Entwicklung dieser künstlerischen Richtung, die in Antithese zur organischen und gegenstandslosen Kunst steht.

      Eine Dokumentation zu Karl Rössing