Hans Peter Klauck Libri






Die Einwohner der Stadt. Saarlouis 1680-1715
Band 16. Teilband 1 L-Z
Die Familie Klauck aus dem Saarland
- 285pagine
- 10 ore di lettura
Die Arbeit soll die Entwicklung der jüdischen Gemeinden im Landkreis Merzig-Wadern über einen Zeitraum ab der Mitte des 17. Jahrhunderts dokumentieren. Bis zum Jahre 1940 konnten insgesamt 4687 Bewohner jüdischen Glaubens im Landkreis dokumentieren und in 638 Familien zusammenführen. Die Geschichte der jüdischen Bevölkerung endete wie im gesamten Saarland am 22.10.1940. An diesem Tag wurden die letzten Juden in das französische Lager Gurs deportiert.
Inhalt Vorwort des Bürgermeisters 7 Vorwort von Hans Peter Klauck 8 Chronik der Volksschule Saarwellingen 11 Der Zustand des Dorfes Saarwellingen im Jahr 1890 21 1. Weltkrieg 35 Feuersbrunst in Saarwellingen 1920 57 Explosionsunglück in Saarwellingen vom 6.12.1921 64 Eröffnung der Waldschule am Bahnhof-Nalbach am 29.3.1924 72 Schulort ab 1937 92 Die äußeren Schulverhältnisse ab 1937 93 Die innere Entwicklung der Schule ab 1937 94 Die Schulchronik ab dem Jahre 1950 105 Entwicklung der Gemeinde Saarwellingen bis Ende 1954 108 Bautätigkeit in Saarwellingen 1945 - 1954 110 Industriebetriebe in Saarwellingen 113 Nachtrag zu: Neue Glocken in unserer Pfarrkirche 115 Die innere Entwicklung der Schule 119 Anhang Klassenbilder zur Schulgeschichte 139 Die Einrichtung einer neu gegründeten Mädchenklasse1842 149 Entwicklung des Schulwesens in Saarwellingen 150 Volksschule in Preußen nach 1800 153 Die deutsche Schrift 157
Das Buch ist völlig neu bearbeitet, die Personen sind mit ihren Paten versehen und mit den vielen in den letzten Jahren erschienenen Einwohnerbüchern aus dem Saar-Lor-Lux Raum ergänzt. Die Arbeit fußt auf der Auswertung der Kirchenbücher und Standesamtsregister sowie auf der umfangreichen familien- und heimatkundlichen Literatur. Alles dies ist in dem ausführlichen Verzeichnis der Quellen und Literatur erfasst. So ergibt sich ein umfassendes familienkundliches Werk.
Das Buch ist völlig neu bearbeitet, die Personen sind mit ihren Paten versehen und mit den vielen in den letzten Jahren erschienenen Einwohnerbüchern aus dem Saar-Lor-Lux Raum ergänzt. Die Arbeit fußt auf der Auswertung der Kirchenbücher und Standesamtsregister sowie auf der umfangreichen familien- und heimatkundlichen Literatur. Alles dies ist in dem ausführlichen Verzeichnis der Quellen und Literatur erfasst. So ergibt sich ein umfassendes familienkundliches Werk.
956 Seiten; Dokumentation von 12483 jüdischen Bewohnern des Landkreises Saarlouis mit sehr vielen historischen Fotos und Dokumenten. Die jüdischen Geschäfte und Gewerbe in den einzelnen Orten des Kreises sind ausführlich beschrieben.