10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Stefan Trappen

    Grimmelshausen und die menippeische Satire
    Gattungspoetik
    • Gattungspoetik

      Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre

      Die Gretchenfrage der Literaturwissenschaft lautet bekanntlich: Ist Gattungstheorie ein systematischer oder ein historischer Gegenstand? Diese Studie formuliert eine eindeutige Antwort. Selbst der Kern aller Gattungspoetik - die Lehre von der Trias „Lyrik, Epik, Dramatik“ - ist historisch. Diese Theorie ist nämlich erst um 1795 entwickelt worden. Seit dem 16. Jahrhundert gab es eine völlig andersartige und mit den Mitteln der klassischen Dialektik operierende Gattungstheorie. Sie wird hier anhand der Poetik Scaligers erstmals dargestellt. Im 18. Jahrhundert setzt ein langwieriger Transformationsprozess ein. Die wichtigsten Beiträge stammen von J. Addison, J. J. Dubos, J. A. Schlegel, Mendelssohn und J. J. Engel. Am Ende der Aufklärung konnten Schiller und Humboldt in der Diskussion mit Goethe und den Brüdern Schlegel die Lehre von der Trias entwickeln.

      Gattungspoetik
    • Grimmelshausen und die menippeische Satire

      Eine Studie zu den historischen Voraussetzungen der Prosasatire im Barock

      Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung. Alle eingesandten Manuskripte werden doppelt begutachtet. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu Druckkostenzuschüssen erhalten Sie beim Verlag.

      Grimmelshausen und die menippeische Satire