10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Günter Neidinger

    1 gennaio 1943
    Das Haus in der Eiche
    Piep und Matz. Die Umweltdetektive im Wald
    Reingefallen, lieber Hase!
    Josefine, die kleine Hexe
    Wer hat Dornröschen wachgeküsst?
    Der Knabe im Moor
    • 2024

      Eine Kindheit in den 50er-Jahren

      Nostalgische Bilder und Geschichten aus Baden

      Erinnerungen an die 50er-Jahre – eine unvergessliche Reise in die Kindheit der 1950er-Jahre Der renommierte Erfolgsautor Günter Neidinger präsentiert humorvoll und berührend in diesem liebevoll zusammengestellten historischen Bildband seltene Fotoschätze und wunderbar nostalgische Geschichten aus einer längst vergangenen Zeit. Erwecken Sie Erinnerungen an eine Ära, in der die Welt sich im Wandel befand, und lassen Sie sich von den historischen Fotos der 1950er-Jahre verzaubern. Dieser Band ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine Einladung zum Schwelgen, Erinnern und zum Neu- und Wiederentdecken der Schätze dieser besonderen Zeit. Lassen Sie sich von den Bildern und Geschichten inspirieren und genießen Sie die Magie der 50er-Jahre, wie sie in Baden erlebt wurde. Alte Fotos – zum großen Teil bisher unveröffentlicht – zeigen die Lebensweise in den 50ern und die Kindheit in der Nachkriegszeit.

      Eine Kindheit in den 50er-Jahren
    • 2022

      Bei einer Wanderung auf den idyllischen Höhen des Nordschwarzwalds finden zwei Schüler neben vielen Fliegenpilzen die Leiche einer jungen Frau. Wer ist die Tote? Ein Fall für den schrulligen Baden-Badener Kommissar Doninger und seine hübsche Kollegin Mertens. Am Verzehr von Fliegenpilzen starb sie nicht, wie der Rechtsmediziner bald feststellt. Doch wie ist sie zu Tode gekommen? Spielte das Tourette-Syndrom, an dem die junge Frau litt, eine Rolle? Richtig kompliziert für die Ermittler wird es, als an der Schwarzenbach-Talsperre eine weitere Leiche gefunden wird …

      Von Fliegenpilzen stirbt man nicht
    • 2020

      Was tun mit Omas Zehner?

      Badische Kindheitsgeschichten aus den 50er-Jahren

      Wer in den 50ern und 60ern Kind in Baden war, weiß, wie es sich anfühlte, von Oma und Opa behütet aufzuwachsen. Günter Neidinger zeichnet diese Zeit in liebevollen und Geschichten voller Humor und Nostalgie nach.

      Was tun mit Omas Zehner?
    • 2018

      Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? - Klassische Gedichte für Senioren mit Rätselfragen. Früher war das Auswendiglernen von Gedichten in der Schule selbstverständlich. Der Erlkönig, Die Glocke, Das Büblein auf dem Eise … Wer kennt diese Klassiker nicht? Gelernt ist gelernt. Vergessen hat diese Gedichte kaum jemand. Der bekannte Autor Günter Neidinger hat 18 bekannte Gedichte ausgewählt, die anhand immer konkreter werdender Fragen erraten werden können und im Anschluss in Kurzform erzählt werden. Wer kennt dieses Gedicht? ein Weiher, kein festes Eis, ein Büblein, mit Arm und Bein, seine Stiefelein, Eis und Schnee, im tiefen See, ein Mann, beim Schopfe und der Vater. Das Gedicht heißt …

      Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
    • 2018

      Was hat die Oma heut' gekocht? Rezeptgeschichten: Rezepte zum Erraten - Geschichten zum Vorlesen Günter Neidinger hat für diesen Band beliebte traditionelle Kochrezepte ausgewählt, die schon anhand der Zutaten erraten werden können. Es folgt eine kurze Anleitung, wie die Speisen zubereitet werden. Zu jedem Rezept gibt es eine kurze Geschichte, eine Anekdote oder ein Gedicht. Wo kommen eigentlich die Nudeln her? Was ist ein Bologneser? Und wer kennt noch die Sauerkraut-Polka oder die Legende vom Wiener Schnitzel? Ältere Menschen erinnern sich häufig noch an die Speisen ihrer Kindheit und kennen sich gut mit den Zutaten aus. Gerade für die Begleitung von Menschen mit Demenz sind diese Koch-Geschichten daher besonders geeignet.

      Was hat die Oma heut' gekocht?
    • 2017

      Ebenso liebevoll wie humorvoll erzählt Günter Neidinger von Spielen und Erlebnissen »auf der Gass« seiner Kindheit. Das ruft bestimmt bei manchem Leser wehmütige Jugenderinnerungen wach – auf jeden Fall aber bleibt kein Auge trocken. Auf der Straße im Bühl der Nachkriegszeit ließ es sich als Kind trefflich spielen und toben. Kaum ein Auto verirrte sich in die Wohngegend und es war genug Platz für Spiele wie »Eins, zwei, drei, vier Eckstein«, »Hoppe, hoppe, Reiter« oder »Hicke, hacke, Hühnerkacke«. Der Autor beschreibt liebevoll die damaligen Modespiele und zeigt, wie er als Kind Jahreszeiten und Bräuche wie die »Fasenacht « oder den Palmsonntag erlebt hat. So lässt er eine längst vergangene Zeit wiederauferstehen, die man seinen eigenen Kindern und Enkeln auch heute wünschen würde.

      Auf der Gass
    • 2016

      Die idyllischen Höhen des Nordschwarzwalds sind Kommissar Doningers Revier. Er ist ein Genuss- und Gemütsmensch, dabei aber ausgestattet mit der nötigen Portion Hartnäckigkeit, um Verbrecher aufzuspüren, die sein Idyll bedrohen. Ein Unfall, der zum Mordfall wird, und ein Mordfall, der fast als Unfall ad acta gelegt worden wäre, geben der Kriminalpolizei in Baden-Baden Rätsel auf. Wie hängt das alles zusammen: rumänische Kinderbanden, die aus dem nahe gelegenen Elsass heraus agieren, und ihre zwielichtigen Hintermänner, ein Jäger, der nicht nur hinter Wild, sondern ebenso eifrig hinter den Ehefrauen seiner Jagdkollegen her ist, ein toter Junge im Moor und ein Liebesnest im Wald? Robert Doninger und seine hübsche junge Kollegin Simone Mertens folgen beharrlich jeder noch so kleinen Spur, um Licht ins Dunkel zu bringen. Doch immer wieder landen sie in einer Sackgasse. Zum Glück sorgen die wunderschöne Landschaft und die liebevoll zubereiteten Vesperbrote von Doningers Ehefrau Gabi dafür, dass der Kommissar seine gute Laune immer schnell wiederfindet. Doch wo verbirgt sich der letzte Mosaikstein, um das Rätsel um den Knaben im Moor zu lösen?

      Der Knabe im Moor
    • 2016

      Märchen-Buch und Spiel in einem. Für Senioren. Auch mit Demenz. Das Rätsel-Spiel für Senioren zu den bekanntesten deutschen Märchen. Das Spiel: 10 Hinweise für die Spieler, um das gesuchte Märchen zu erraten. Im Anschluss das Märchen in Kurzform. Diese Kombination aus Spiel und Märchen-Buch ist bei Senioren besonders beliebt. Auch bei Senioren mit Demenz.

      Wer hat Dornröschen wachgeküsst?
    • 2015

      Wenn Günter Neidinger seine Lausbubenstreiche in der ersten Nachkriegszeit erzählt, werden bei so manchem Leser Kindheitserinnerungen wach – auf jeden Fall aber bleibt kein Auge trocken. Das Sonnengässle war der Spielplatz seiner Kindheit. Hier haben sich einige Strolche zusammengefunden, zuvörderst der kleine Bruder Robert, der alles aufmischt. Ob die Lausbuben vom Nachbarmädchen eine Schokoschnecke präsentiert bekommen, sich mit Falschgeld Süßigkeiten erschleichen oder ob eine Schwärmerei für die liebe Religionslehrerin an einem Stinkkäse scheitert – Günter Neidinger erzählt sehr authentisch und immer vergnüglich von einer badischen Kindheit in vergangenen Zeiten, die nicht immer einfach, aber doch so schön war, dass man heute nur noch davon träumen kann.

      Bahn frei! Kartoffelbrei!
    • 2015

      Empfohlen von der 'STIFTUNG LESEN' Die SingLiesel-Geschichten, das sind kurze Geschichten zum Lesen und Vorlesen für Menschen mit Demenz. Warmherzig erzählen diese SingLiesel-Vorlesegeschichten kurze Anekdoten aus der Kinderzeit. Als Vorlesegeschichten werden sie deshalb von Menschen mit Demenz besonders geschätzt. Die Vorlesegeschichten sind bewusst kurz gehalten , um Menschen mit Demenz nicht zu überfordern. In einfachen Sätzen erzählt, entstehen augenblicklich Erinnerungen an lang vergangene, glückliche Kindheitstage. Deshalb sind diese Erzählungen als Vorlesegeschichten bei Menschen mit Demenz sehr beliebt. Eine Besonderheit der SingLiesel-Vorlesegeschichten sind die zahlreichen liebevollen nostalgischen Illustrationen , die weitere Erinnerungen wecken. Mit diesen Vorlesegeschichten gelingt es spielerisch, mit dem von Demenz betroffenen Menschen ins Gespräch zu kommen und verblasste Erinnerungen zu wecken. Das zeichnet die SingLiesel-Vorlesegeschichten aus: - Bewusst kurz gehalten - Einfach geschrieben und immer fröhlich - Durchgängig liebevoll illustriert - Als Kurzgeschichten bei Senioren beliebt - Als Vorlesegeschichten bei Demenz geeignet

      Die schönsten Steckenpferd-Geschichten aus früheren Tagen