Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martin Auer

    14 gennaio 1951
    Ich aber erforsche das Leben
    Der wunderbare Zauberer von Oz
    Als Viktoria allein zu Hause war
    Bella Beetroot
    Hands-On Value-at-Risk and Expected Shortfall
    Roman settlements along the Drava river
    • The second Aguntum workshop focused on the location of the Municipium Claudium Aguntum on the upper reaches of the Drava. The contributions published in volume 3 of the series Ager Aguntinus investigate to what extent the Roman settlements along the river route were in contact with each other – from the source of the Drava to its confluence with the Danube. Archaeological findings from Austria, Slovenia and Croatia suggest possible connection points. The importance of river routes as trade routes in Roman times is indicated by the research presented on the traffic routes along the Po in northern Italy and the Ljubljanica in Slovenia. Not least on the basis of corresponding findings from Aguntum and Aquileia, it becomes clear that river ports are to be expected in Roman cities. In this way, the volume offers not only a compilation of Roman findings from these very settlements, but also a discussion of the significance of river trade, even beyond the Drava River. Im Fokus des zweiten Aguntum-Workshops stand die Lage des Municipium Claudium Aguntum am Oberlauf der Drau. Die in Band 3 der Reihe Ager Aguntinus publizierten Beiträge gehen der Frage nach, inwieweit die an der Flussroute liegenden römischen Siedlungen, von der Quelle der Drau bis zu ihrer Einmündung in die Donau, miteinander in Kontakt standen. Archäologische Befunde aus Österreich, Slowenien und Kroatien weisen auf mögliche Verbindungspunkte hin. Wie wichtig Flussrouten als Handelswege in römischer Zeit waren, zeigt sich anhand der vorgestellten Forschungen zu den Verkehrswegen entlang des Po in Oberitalien und der Ljubljanica in Slowenien. Nicht zuletzt aufgrund entsprechender Befunde aus Aguntum und Aquileia wird deutlich, dass in römischen Städten mit Flusshäfen zu rechnen ist. Der Sammelband bietet auf diese Weise nicht nur eine Zusammenstellung römischer Befunde aus eben diesen Siedlungen, sondern genauso eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung des Flusshandels, auch über die Drau hinaus.

      Roman settlements along the Drava river
    • Hands-On Value-at-Risk and Expected Shortfall

      A Practical Primer

      • 188pagine
      • 7 ore di lettura

      Focusing on a simplified yet practical market risk model, this book delves into key risk measures like value-at-risk and expected shortfall. It covers the underlying mathematics, daily operations, and implementation while minimizing statistical complexity for better understanding. The author thoughtfully selects model features based on real-world constraints and regulatory needs. Aimed at both newcomers and seasoned professionals, it provides valuable data analysis techniques and clarifies model behavior for market risk stakeholders, including managers and compliance officers.

      Hands-On Value-at-Risk and Expected Shortfall
    • A fabulous modern fable, this is a powerful princess tale with atwist!Bella Beetroot defeats dragons, doesn't marry a prince (no,thank you!), and is still home in time for tea... With illustrations from Axel Scheffler, illustrator of The Gruffalothis is the perfect next step for older readers.

      Bella Beetroot
    • Die Lebensgeschichte des Naturforschers Jean Henri Fabre (1823-1915). Lange Zeit vergessen, gilt der Naturforscher Jean-Henri Fabre (1823-1915) heute als Vorbild einer sanften Wissenschaft und eines anderen Umgangs mit der Natur. Vom Töten und Sezieren im Dienste der Wissenschaft hielt er wenig; Fabre praktizierte vielmehr das geduldige und unermüdliche Beobachten des Verhaltens von Insekten. Zu Lebzeiten blieben diesem Homer der Insekten Ruhm und Reichtum verwehrt, doch wurde die Schönheit seiner Sprache, sein Staunen über die Natur von Philosophen und Dichtern verehrt.

      Ich aber erforsche das Leben
    • In 222 kleinen Geschichten erzählt Martin Auer von Herrn Balaban und seiner Tochter Selda, die sich in einer fremden Umgebung zurechtfinden müssen. Ihre Erlebnisse hinterfragen Gewohntes und erinnern an Brechts Geschichten sowie chassidische Erzählungen. Der besondere Humor ist mal trocken, mal drastisch und begeistert Leser jeden Alters.

      Herr Balaban und seine Tochter Selda. 222 Geschichten
    • Geschichten für Kinder zum Thema Frieden - besonders geeignet für den Schulunterricht Die UNO-Vollversammlung hat das Jahr 2000 zum Jahr der Kultur des Friedens erklärt. Aus diesem Anlass legt Martin Auer eine Geschichtensammlung vor, neue und ältere Texte, die er im Lauf der Jahre geschrieben hat. Sie spielen in vergangenen Zeiten und in der Zukunft, auf verschiedenen Planeten und im Weltall. Es wird erzählt, wie das sture Festhalten auch an harmlosen Eigeninteressen zu gefährlichen Situationen führen kann; wie Menschen zu Gefangenen von Systemen werden können; von Formen des passiven Widerstands; aber auch davon, was ein Krieg eigentlich kostet. Eines ist den Texten gemeinsam: Sie sollen nicht nur Denkanstöße, sondern auch Richtung geben, in die man weiterdenken kann - dem Frieden zuliebe.

      Der seltsame Krieg
    • Am Anfang der Sammlung Gedichte ein frühes aus 1970, „Kasperls Toten­gesang“, ein urwienerisches Epitaph für den Kasperl, der vom „beesen“ Kroko­dil bis hin zur Zipfelmütze verspeist wird. Martin Auer präsentiert eine Auswahl seiner lyrischen Produk­tionen aus fünf Jahrzehnten: Lieder, Gassen­hauer, Songs auf Englisch, Dialektgedichte, politische Gedichte über Krieg, Ressentiments und Zer­störung, Liebes­gedichte. Der erste Teil der Pub­li­kation versammelt Haikus aus den letzten zehn Jahren.

      Der Himmel ist heut aus Papier
    • 'Ein enfant terrible, dessen Eigensinn Martin Auer treffend in Worte gefasst und Axel Scheffler mit naiver Komik in Szene gesetzt hat.' Frankfurter Rundschau Lieschen ist eine von denen, die ihren Willen auf jeden Fall durchsetzen wollen. Sie kneift die Augen zusammen, bekommt einen radieschenroten Kopf und brüllt. Bis eines Tages der Lämmergeier, Schreck aller zornigen Kinder, auftaucht. Kurzerhand schwingt sich Lieschen im Zorrokostüm auf seinen Rücken und fängt alle Räuber zu Wasser und zu Land, befreit einen entführten Prinzen aus den Klauen des Drachens und büchst schließlich mit ihm aus dem Königreich aus, zurück nach Hause.

      Lieschen Radieschen und der Lämmergeier