... Borcherdt Libri






- Albrecht Schnider- 171pagine
- 6 ore di lettura
 
- Der Katalog „Schickeria - High Society“ vereint rund 60 Künstler aus Berlin - darunter André Butzer, Alicja Kwade, Thomas Scheibitz und Katja Strunz - die jeweils mit Porträt, Kunstwerk und Interview abgebildet sind. Ausgehend von dem Berliner Ausstellungsprojekt „Schickeria“, das die Künstlerin Olivia Berckemeyer seit 2003 mit international renommierten ebenso wie bisher nur Insidern bekannten Künstlerfreunden an verschiedenen Orten (seit 2009 in Zusammenarbeit mit Kuratoren) initiiert, handelt es sich bei der Publikation um eine Art Künstlerbuch, das als Momentaufnahme der Berliner Künstlerszene zu verstehen ist. Entsprechend wurden die von den Künstlern eingesandten Bilder und Texte nicht redigiert. Anlass der Publikation ist die Ausstellung „Schickeria - High Society“, kuratiert von Olivia Berckemeyer und Gesine Borcherdt im BDA-Ausstellungsraum Braunschweig (31.10.-27.11.2009). Texte von Gesine Borcherdt und Veit Loers. 
- Zeitgenossenschaft- 259pagine
- 10 ore di lettura
 
- Dream on Baby- Wie viel Kindheit steckt in Kunst? - Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors. 
- Close encounter- 126pagine
- 5 ore di lettura
 - Die bedeutende Rolle, die Rauschenberg als einer der wandelbarsten, einfalls- und einflussreichsten Künstler für die Kunst des späten 20. Jahrhunderts spielt, wird heute, kurz nach seinem Tod, immer offensichtlicher. Die Ausstellung präsentiert 15 ausgewählte Werke Rauschenbergs der Jahre 1974 bis 1999, denen großformatige Hauptwerke sowie eine Plastik der aus Korea stammenden Malerin SEO gegenübergestellt werden. SEO Setzt sich seit Langem intensiv mit Rauschenbergs Collage- und Montagetechnik, dem Zerstücken und Zusammenfügen von Wirklichkeit auseinander und hat sich eine ganz eigene Art des collagierten ‚Malens mit Papier’ erarbeitet. Dabei geht sie den umgekehrten Weg, beginnt mit einem einheitlichen Motiv, das in einem langwierigen Prozess auf der Leinwand immer weiter zerrissen und zerstört wird. 
