Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ferdinand Ullrich

    RuhrKunstSzene
    Ansgar Skiba
    Julio González
    Marino Marini
    Tatsuo Miyajima, time train
    Fabrizio Plessi
    • 'Water, especially the sea, opens our thoughts.' Since the late 1960s, Fabrizio Plessi (b. 1940), one of the most renowned conceptual and video artists, has addressed the element of water and, later, also the element of fire, which he views as symbols of temporality. With these, he facilitates a direct and impressive experience of the power of nature. The catalogue presents, among others, Plessi's work for the facade of the Kunsthalle Recklinghausen with its alternating columns of blazing fire and masses of cascading water.

      Fabrizio Plessi
    • Tatsuo Miyajima, time train

      • 143pagine
      • 6 ore di lettura

      Auf der ganzen Welt pflanzt Tatsuo Miyajima Abkömmlinge eines Kakibaums, der den amerikanischen Atombombenabwurf auf Nagasaki überlebte. Dies ist der gleichsam natürliche Konterpart zu seinen leuchtenden `Zähl-Werken´. Seine Zahlendisplays aus Licht emittierenden Dioden (LED) zeigen die Ziffernfolge 1 bis 9 bzw. 9 bis 1 in ständiger Abfolge. Die endlose Wiederholung der Zahlen ist für Miyajima ein Hinweis auf den unendlichen Kreislauf des Lebens. Die Null als Symbol des Absoluten, aber auch des Nichts und des Stillstands vermeidet er. So wie jeder Mensch eine individuelle Lebenszeit hat, so besitzen auch die leuchtenden Zählwerke ihren jeweils eigenen Rhythmus. So wird das Zählen zur Metapher für die AuseinanderSetzung mit den Grundfragen des menschlichen Daseins, mit Zeit und Raum, Leben und Tod.

      Tatsuo Miyajima, time train
    • Ansgar Skiba

      Mit den Augen erwandert

      Ansgar Skiba malt und zeichnet Landschaften von unerwarteter Intensität, ohne sich von der Konventionalität der Bildgattung beirren zu lassen. Ob Gletscher, Riesengebirge oder Felssporn ? Skiba vergegenwärtigt Natur als kosmischen Wirbel, er inszeniert Landschaften als Tumulte aus Energien und Bewegungsrichtungen. Dabei geht er das Wagnis ein, die SchÓnheit der Natur neu zu entdecken und ihr, gerade im Medium der Zeichnung, einen neuen, gegenwärtigen Ausdruck zu verleihen. Seine Blätter zeigen uns die Natur nicht allein als gefährdete Schönheit, sondern auch als Heimat, die wir allzu lange unbeachtet außerhalb unseres Blickfeldes gelassen haben

      Ansgar Skiba
    • RuhrKunstSzene

      fünfzig Positionen, zehn Museen, eine Ausstellung

      • 223pagine
      • 8 ore di lettura

      Mit der Ausstellung RuhrKunstSzene präsentieren zehn RuhrKunstMuseen ab September 2014 ein Panorama aktueller Kunst im Ruhrgebiet. Dieser gemeinsame Auftritt von zehn Museen soll den Blick schärfen für die außerordentliche Vielfalt künstlerischer Auseinandersetzungen, die sich auf das Ruhrgebiet, seine künstlerische Tradition und Identität beziehen: Malerei, Skulptur, Fotografie, Neue Medien, Installation und Performance. Die RuhrKunstSzene zeigt fünfzig künstlerische Positionen, zum Teil aus der aktuellsten Produktion der beteiligten Künstler, zum Teil auf die historische Entwicklung zurückgreifend.§§Museumsverzeichnis:§Kunstmuseum Bochum; Museum DKM Stiftung DKM, Duisburg; Kunstmuseum Gelsenkirchen; Emschertal Museum Herne, Städtische Galerie; Flottmann Hallen Herne; Skulpturenmuseum Glaskasten Marl; Kunstmuseum Mülheim a. d. Ruhr; LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen; Kunsthalle Recklinghausen; Märkisches Museum Witten

      RuhrKunstSzene
    • Daniel Buren

      • 80pagine
      • 3 ore di lettura

      Daniel Buren zählt zu den renommiertesten französischen Künstlern der Gegenwart. Seit den 1980er Jahren setzt er sich intensiv mit der Architektur von Räumen auseinander, für die er arbeitet, die er befragt, definiert und verwandelt. Im Rahmen der Ruhrfestspiele versetzt er die Eingangshalle des Recklinghäuser Festspielhauses in Schwingung, indem er die großflächige Glasfassade mit farbigen Folien gestaltet. Auch auch die Fassade der Kunsthalle Recklinghausen wird durch Farbfolien transformiert: die 28 Scheiben werden anschließend von innen beleuchtet. Beide Orte werden verwandelt und neue Erlebnisräume geschaffen.§§Biografie:§geboren 1938 in Boulogne-sur- Seine§bis 1960 Ausbildung an der École Nationale Supérieure des Métiers d'Art in Paris§1972 Teilnahme an der Documenta 5 in der Abteilung Idee + Idee/Licht, auf der Documenta 6 (1977) und der Documenta 7 im Jahr 1982§1974 Teilnahme an den ADA-Aktionen der Avantgarde in Berlin

      Daniel Buren
    • Bunker

      Die Kunsthalle Recklinghausen im Wandel – eine Dokumentation

      • 63pagine
      • 3 ore di lettura

      In 1950, the former bunker near the Recklinghausen railway station was gutted and transformed into a temple of art. Ferdinand Ullrich, long-standing director of the Kunsthalle, was always present with his camera and untiringly shot photographs for catalogues and his own documentation. To mark his retirement, he has produced a photobook with numerous large-format illustrations that document the most important views and mutations of this extraordinary building.

      Bunker
    • Kleinigkeiten

      • 63pagine
      • 3 ore di lettura

      Der Maler Bernhard Sprute demonstriert in seinen Bildern das Zusammenspiel von Kleinigkeiten par excellence, von jenen Kleinigkeiten, die oft als Bagatellen, als Geringfügiges abgetan werden. Dabei kann sich auch Großes bzw. Ganzes oft nur aus dem Zusammenfließen von kleinen Teilen bilden. Gedankliche Endergebnisse bilden sich aus vielen Einzelgedanken, wie ein imposantes Bauwerk erst durch das Zusammengehen einzelner Konstruktionsschritte und unter Einsatz verschiedenster Baumaterialien entstehen kann. Sprute zeigt uns in seiner Malerei, dass in gewisser Weise das Kleine immer schon das Große in sich trägt. Und oft ist das, was wir als Großes erkennen, dann doch nur ein Detail eines wiederum noch Größeren.

      Kleinigkeiten