10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Reinhard Busse

    26 marzo 1963
    Arzneimittelversorgung in der GKV und 15 anderen europäischen Gesundheitssystemen
    Zum Verhältnis von Medizin und Ökonomie im deutschen Gesundheitssystem
    Die Ausschlussfrist im Geflecht arbeitsrechtlicher Gestaltungsfaktoren
    Public health im Medizinstudium
    Health care systems
    Characteristics, Effectiveness and Implementation of Different Strategies
    • Ausschlußfristen sind heute ein fester Bestandteil der vertraglichen Gestaltung eines Arbeitsverhältnisses. Unter Hinweis auf die Zweckbestimmungen der Rechtssicherheit und des Rechtsfriedens werden die Gefahren der Verfallklausel immer wieder vernachlässigt. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Merkmale einer angemessenen und interessengerechten Form der Verfallklausel aufzuzeigen. Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse der Gestaltungsfaktoren werden Lösungsvorschläge für die praktisch relevanten Probleme im Umgang mit der Verfallklausel erarbeitet.

      Die Ausschlussfrist im Geflecht arbeitsrechtlicher Gestaltungsfaktoren
    • Das Werk stellt die Entwicklung und die aktuelle Struktur des deutschen Gesundheitssystems mit seinen ökonomischen und politischen Zusammenhängen umfassend dar. Zudem werden die laufenden und geplanten Reforminitiativen in Deutschland beschrieben und analysiert sowie eine Bewertung anhand wichtiger Zielparameter vorgenommen. Das Buch enthält umfangreiche Daten, Fakten, Definitionen und Beispiele und ist eine einmalige Informationsquelle für alle Akteure, Entscheider und Gestalter in der Gesundheitswirtschaft.

      Das deutsche Gesundheitssystem
    • Management im Gesundheitswesen

      • 480pagine
      • 17 ore di lettura

      In vielen Bereichen des Gesundheitswesens besteht nach wie vor ein großer Bedarf an Fach- und Führungskräften im Managementbereich, die über eine interdisziplinäre Ausrichtung verfügen und mit den speziellen Gegebenheiten der unterschiedlichen Bereichen im Gesundheitswesens vertraut sind. So hat sich dieses Lehrbuch mittlerweile etabliert: alle wichtigen Aspekte des Managements von Einrichtungen im Gesundheitswesen werden umfassend dargestellt. Didaktisch aufbereitet folgen alle Themenblöcke einer einheitlichen Struktur mit einer Einführung zu den gesetzlichen, strukturellen und methodischen Grundlagen. Anschließend wird jeweils ausführlich auf die speziellen Anforderungen und ihre praktische Umsetzung in folgenden Sektoren des Gesundheitswesens eingegangen: gesetzliche und private Krankenversicherungen, Krankenhäuser, Arztpraxen und Ärztenetzwerke, Arzneimittelindustrie und Netzwerke der integrierten Versorgung. Plus: Fallstudien vertiefen wichtige Aspekte der praktischen Anwendung und eignen sich hervorragend als Unterrichtsmaterial und zum Selbststudium. Die 3. Auflage wurde überarbeitet, aktualisiert, in vielen Kapiteln substanziell erweitert und um weitere Praxisbeispiele ergänzt! Für alle Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Medizin, Teilnehmer von postgradualen Studiengängen sowie bereits tätige oder zukünftige Manager im Gesundheitswesen.

      Management im Gesundheitswesen
    • Das Nachschlagwerk stellt das komplexe Gesundheitssystem unter ökonomischen, strukturellen und politischen Gesichtspunkten dar und ist eine einmalige Informationsquelle für alle diejenigen, die im Gesundheitssystem tätig sind oder an den Strukturen arbeiten. Zudem beschreibt und analysiert das Werk das Gesundheitssystem die laufenden und geplanten Reforminitiativen in Deutschland. Das Buch versteht sich auch als Orientierungshilfe mit detaillierten Leitlinien, Definitionen und Beispielen. Es enthält umfangreiche Daten über das Gesundheitsversorgungssystem und die Auswirkungen von Reformen. Das Werk erscheint in der Serie „Gesundheitssysteme im Wandel“ (Health Care Systems in Transition, „HiT“). Die HiTs sind ein Kernelement der Arbeit des Europäischen Observatoriums für Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik.

      Gesundheitssysteme im Wandel - Deutschland