Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Mechthild Brocke

    Atemtherapie für Säuglinge und Kleinkinder mit Astma bronchiale oder obstruktiver Bronchitis ; Vorbereitung für die Teilnahme am Sport
    Aktuelle Atemtherapie in der Physiotherapie-Praxis
    • Die verschiedenen Behandlungsverfahren der Atemtherapie sind ein wichtiger Bestandteil des physiotherapeutischen Instrumentariums. Das vorliegende Buch stellt diese Behandlungsverfahren praxisorientiert und übersichtlich vor, wobei es neben den klassischen Methoden auch viele neue Ansätze bietet. Die einführenden Kapitel liefern den notwendigen medizinischen Hintergrund: Diagnostik, Pathophysiologie, Pathologie und Therapie des bronchopulmonalen Systems. Im Zentrum des Buches steht veranschaulicht durch zahlreiche Abbildungen die Beschreibung der physiotherapeutischen Verfahren: Atembefund, Selbsthilfe- und Wahrnehmungstechniken, autogene Drainage, Inhalationen, apparative Atemhilfen, Reflektorische Atemtherapie. Ergänzend werden physiotherapeutische Methoden und Techniken beschrieben, die auch im Rahmen der Atemtherapie gezielt eingesetzt werden können, z. B. Manuelle Therapie und Vojta. Auch Elemente aus dem Bereich der Körpertherapien werden miteinbezogen wie Feldenkrais, Mikrokinesie, Qi Gong, Akupressur und Aromatherapie. Eine Vielzahl von Abbildungen sowie die anschauliche Darstellung von drei Fallbeispielen machen dieses Buch zu einem wertvollen Arbeitsbuch für jeden Physiotherapeuten. Die Beschreibung der für die Atemtherapie notwendigen Praxiseinrichtung unterstützt auch Praxisgründer.

      Aktuelle Atemtherapie in der Physiotherapie-Praxis
    • In diesem Buch behandeln der auf Atemwegserkrankungen spezialisierte Kinderarzt Prof. Dr. Dietrich Berdel und die Krankengymnastinnen Mechthild Brocke und Hilla Ehrenberg die verschiedenen Atemtechniken und die apparativen Atemhilfen. Daneben erhält der Leser Informationen über den gegenwärtigen Stand der medikamentösen Therapie mit Erläuterungen über die für Kinder geeigneten Applikationsformen bzw. Inhalationsmöglichkeiten. Für Kleinkinder und Schulkinder ist die Anleitung zum sogenannten antiobstruktiven Verhalten beim Spielen und beim Sport besonders wichtig, damit sie lernen, sich entsprechend ihrer Tagesform Atemerleichterung zu verschaffen. Um den therapeutischen Zugang für diese Altersgruppe zu erleichtern, wurden verschiedene Spielformen zusammengestellt, die mit den Atemübungen verbunden werden können. Die beschriebenen Spiele können auch im Behandlungsraum einer Krankengymnastikpraxis oder im Gymnastikraum einer Klinik leicht eingeübt werden. Mit Hilfe dieses Buches können Eltern und Kinder gemeinsam in der Praxis zum antiobstruktiven Verhalten angeleitet werden, so daß die Eltern in der Lage sind, die verschiedenen Atemtechniken mit ihren Kindern zuhause selbst durchzuführen. Für den Arzt empfiehlt sich das Buch als Informationsquelle über die atemtherapeutischen Möglichkeiten in der Krankengymnastik.

      Atemtherapie für Säuglinge und Kleinkinder mit Astma bronchiale oder obstruktiver Bronchitis ; Vorbereitung für die Teilnahme am Sport