10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Corinna Treisch

    Die private Rentenversicherung im Einkommensteuerrecht
    Existenzminimum und Einkommensbesteuerung
    Europataugliche Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung
    • Europataugliche Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung

      Anforderungen, Probleme und Lösungsmöglichkeiten

      • 424pagine
      • 15 ore di lettura

      Die bisherige steuerliche Behandlung grenzüberschreitender positiver wie negativer Erträge aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften ist aus ökonomischer und europarechtlicher Sicht unbefriedigend: Grenzüberschreitende Sachverhalte werden in den nationalen Steuersystemen der Mitgliedstaaten der EU gegenüber rein inländischen Sachverhalten zumeist benachteiligt. Dies führt zu Verzerrungen der unternehmerischen Entscheidungen und zu Wohlfahrtseinbußen. In ihrer ökonomischen und europarechtlichen Analyse geht Corinna Treisch folgenden Fragen nach: Welchen Anforderungen müsste eine europataugliche Ausgestaltung der Besteuerung von Gesellschaften und ihrer Anteilseigner bei Kapitalgesellschaften genügen? Wie müsste das technische System der Unternehmensbesteuerung hinsichtlich der Berücksichtigung von Gewinnen und Verlusten beschaffen sein, um diesen Anforderungen zu genügen? Welche problematischen Folgewirkungen würde diese Umsetzung nach sich ziehen und welche Lösungsmöglichkeiten können zur Minderung oder gar Vermeidung der Probleme ergriffen werden? Ihr Regelungsvorschlag stellt eine kapitalexportneutrale Besteuerung von Kapitalgesellschaften und ihren Anteilseignern dar. Er verbindet betriebswirtschaftliche und finanzwissenschaftliche Neutralitätspostulate sowie europarechtliche Anforderungen.

      Europataugliche Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung
    • Unternehmen und Steuern Die Reihe , Unternehmen und Steuern“ stellt wissenschaftliche Beiträge insbesondere aus den Bereichen Rechnungslegung, interne Unternehmensrechnung und Besteuerung zur Diskussion. Thematisiert werden Grundfragen ebenso wie wichtige aktuelle Tagesprobleme. Anliegen der Reihe ist es, konzeptionelle Überlegungen und Einzellösungen einem breiten Leserkreis aus Wissenschaft, Politik und Praxis zugänglich zu machen.

      Existenzminimum und Einkommensbesteuerung
    • Die private Rentenversicherung im Einkommensteuerrecht

      Historische Entwicklung — Systematische Einordnung — Neuregelung

      • 220pagine
      • 8 ore di lettura

      InhaltsverzeichnisA. Einleitung.B. Die einkommensteuerliche Behandlung der privaten Rentenversicherung im entwicklungsgeschichtlichen Ablauf.C. Die einkommensteuerliche Behandlung der privaten Rentenversicherung nach theoretischen Gesichtspunkten.D. Resümee.Hinweise zu den Anhängen 1 bis 4.Anhang 1: Veränderungen des Gesetzeswortlautes des § 3 EStG.Anhang 2: Veränderungen des Gesetzeswortlautes der §§ 10, 10c EStG.Anhang 3: Veränderungen des Gesetzeswortlautes des § 20 EStG.Anhang 4: Veränderungen des Gesetzeswortlautes des § 22 EStG.Anhang 5: Veränderungen der Vorsorgepauschale.Anhang 6: Sonderregelungen für ältere Steuerpflichtige.1. Monographien und Aufsätze.2. Kommentare.Quellenverzeichnis.1. Gesetze.2. Ausführungsanweisungen und Verfügungen.3. Stenographische Berichte und Drucksachen.Entscheidungsregister.1. Bundesverfassungsgericht.2. Bundesfinanzhof.3. Reichsfinanzhof.

      Die private Rentenversicherung im Einkommensteuerrecht