10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Heinz Rittich

    Anlegerschutz im Banken- und Lebensversicherungssektor
    Übungen zur Kosten- und Leistungsrechnung
    Fallstudie zum Unternehmenscontrolling
    Kosten- und Leistungsrechnung im Überblick
    • Kosten- und Leistungsrechnung im Überblick

      Prägnante Zusammenfassung und Visualisierung der wesentlichen Inhalte der Kosten- und Leistungsrechnung

      Das vorliegende Buch richtet sich an Studierende betriebswirtschaftlicher Studiengänge, die eine prägnante Zusammenfassung und Visualisierung der wesentlichen Inhalte der Kosten- und Leistungsrechnung suchen. Dementsprechend kann und soll es das klassische Lehrbuch nicht ersetzten. Es stellt vielmehr eine Ergänzung dar, um sich die Zusammenhänge parallel zu einer Vorlesung oder als Lernhilfe beim Selbststudium mit Hilfe eines Lehrbuches, wie z. B. Däumler/Grabe, Kostenrechnung, Band 1 - 3, noch einmal komprimiert vor Augen zu führen. Aufgrund seiner Orientierung am Standardrepertoire der Kosten- und Leistungsrechnung ist das Buch generell lehrbuchunabhängig einsetzbar. Es wird daher empfohlen, sich die Inhalte zunächst mit Hilfe eines Lehrbuches zu erschließen, um sich anschließend die Kernbereiche gezielt mit Hilfe dieses Buches zu veranschaulichen.

      Kosten- und Leistungsrechnung im Überblick
    • Dieses Buch enthält die durchgehende Fallstudie eines fiktiven Herstellers optischer Instrumente, in deren Rahmen das Controlling-Instrumentarium für einen Industriebetrieb aufgebaut wird. Anhand von 8 Fällen mit mehr als 35 verschiedenen Sachverhalten werden hierbei die unterschiedlichen Aspekte aus dem funktionsorientierten und funktionsübergreifenden Controlling behandelt. Die Fallstudie basiert auf dem von Prof. Dr. Jörn Littkemann herausgegebenen Lehrbuch „Unternehmenscontrolling". Während die dortige Fallstudie zur Erläuterung der vermittelten Zusammenhänge dient, ist dieses Lehrbuch darauf ausgelegt, das erworbene Wissen auf neue Fragestellungen zu übertragen und so den Transfer konzeptioneller betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse auf unbekannte praxisnahe Aufgabenstellungen zu trainieren. Es wird daher dringend empfohlen, sich die Inhalte zunächst mit Hilfe des Lehrbuches und der dort verwendeten Fallstudie zu erschließen, um sich anschließend der eigenständigen Bearbeitung der in dieser Sammlung vorzufindenden vertiefenden Fälle zu widmen. Herrn Prof. Dr. Littkemann wird an dieser Stelle ein ganz herzlicher Dank für die freundliche Unter¬stützung bei der Entstehung dieses Übungsbuchs ausgesprochen

      Fallstudie zum Unternehmenscontrolling
    • Übungen zur Kosten- und Leistungsrechnung

      Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungshinweisen

      Das vorliegende Buch richtet sich an Studierende betriebswirtschaftlicher Studiengänge, die eine Sammlung von Übungsbeispielen und Lösungsmustern zu den wesentlichen Inhalten der Kosten- und Leistungsrechnung suchen. Insbesondere als Begleitung zu einer Vorlesung der Kosten- und Leistungsrechnung sind die Übungen sehr gut geeignet, um über einen ersten Einstieg hinaus zu einer Vertiefung und Verfestigung der Studieninhalte beizutragen. Es wird daher empfohlen, sich die Inhalte zunächst im Rahmen einer Vorlesung oder mit Hilfe eines Lehrbuches zu erschließen, um anschließend den Stoff mit Hilfe dieses Buches zu festigen.

      Übungen zur Kosten- und Leistungsrechnung
    • Anlegerschutz im Banken- und Lebensversicherungssektor

      Ansätze zur Harmonisierung der Solvabilitätsvorschriften

      InhaltsverzeichnisAusgangspunkt, Ziel und Gang der Untersuchung.I Die Solvabilitätsvorschriften für Banken und Lebensversicherungsunternehmen.1 Die Solvabilitätsvorschriften für den Bankensektor.2 Die Solvabilitätsvorschriften für den Lebensversicherungssektor.3 Die unterschiedlichen konzeptionellen Grundideen des Bank- und Versicherungsaufsichtsrechts.II: Theoretische Fundierung aufsichtsrechtlicher Regelungen zum Anlegerschutz.1 Vorbemerkung.2 Die Grundidee einer umfassenden Risikodeckungsregel.3 Die relevanten Risiken.4 Die Begrenzung der Risiken.5 Die Ermittlung des Indikators für das Verlustdeckungspotential.6 Anlegerschutz im Konkurs.7 Zwischenergebnis.III: Vergleichende Analyse der Anlegerschutzvorschriften für Banken und Lebensversicherungsunternehmen hinsichtlich ihrer theoretischen Fundierung.2 Die Definition des Indikators für das Verlustdeckungspotential im Bank- und Versicherungsaufsichtsrecht.3 Anlegerschutz durch Konkursvermeidung.4 Anlegerschutz im Konkurs.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.Verzeichnis deutscher Rechtsquellen.Verzeichnis der Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft.

      Anlegerschutz im Banken- und Lebensversicherungssektor