10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Susanne Richter

    Ethik und Moral in Werbetexten
    Zeitarrangement(s) und Wirkpotenz, untersucht am Roman "Vater Goriot" von Honoré de Balzac
    Der Privatdetektiv Nestor Burma und der Kommissar Jules Maigret - ein Vergleich
    Politische Öffentlichkeitsarbeit von Protestgruppen / Neuen Sozialen Bewegungen
    Programmstrukturanalysen
    Critique for the Open Source Development Model
    • 2024
    • 2024
    • 2021

      Hallo Schönheiten!

      Aushandlungen der Geschlechterordnung in der YouTube Beauty Community

      Die Beauty Community auf der Videoplattform YouTube hat den Ruf eines Ortes "rückständiger Geschlechterperformances", sie stellt aber auch eine Arena intensiver Verhandlungen der Geschlechterordnung dar. Susanne Richter ergründet die Situierung der Community und die Performances und Aushandlungen der YouTuber_innen wie Kommentierenden. Im Fokus steht dabei das Interesse an Weiblichkeit und wie diese in der Community diskursiv hervorgebracht und deren Position in der Geschlechterordnung - zwischen historisch etablierter Hierarchisierung und emanzipatorischen Transformationen - ausgehandelt wird. Deutlich wird, dass ihre Akteurinnen zwischen Abwertungen von Femininität und widersprüchlichen Anforderungen nach Autonomie navigieren

      Hallo Schönheiten!
    • 2009

      Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Darstellung des menschlichen Körpers in der Sprache der Frühzeit und Antike. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Begriffe für Körperteile und -funktionen, die dem Auge verborgen blieben, entstanden sind. Zur Beantwortung dieser Frage wird das Sprachentstehungsprinzip Metapher entwickelt und auf die griechische Sprache angewandt. Die Bilder hinter den Namen von Körperteilen stammen aus verschiedenen Bereichen wie Handwerk, Zoologie und Botanik. Zudem wird untersucht, ob ähnliche Metaphern bereits in der indoeuropäischen Sprache vorhanden waren, die vor dem Griechischen existierte. Eine fundierte sprachwissenschaftliche Analyse ist notwendig, um die Begriffe klar als Metaphern zu identifizieren, was im Kapitel 7 „Empirische Metaphern“ behandelt wird. Durch die historisch-linguistische Untersuchung medizinischer Begriffe wird der Weg eines Wortes von der Alltagssprache bis zur Integration in den medizinischen Fachwortschatz nachvollzogen. Die Analyse der Metapherngruppen zeigt, dass im Text De Morbo Sacro, der dem Corpus Hippocraticum zugeordnet wird, nicht hauptsächlich rhetorische, sondern vielmehr empirische Metaphern vorkommen. Diese Art von Metaphern wird in Kapitel 5 „Das Sprachentstehungsprinzip Metapher“ neu definiert, da bestehende Metaphernarten nicht zutreffend waren.

      Metaphorische Gedankenstrukturen in der Entstehung der medizinischen Fachsprache in Europa
    • 2007

      Programmstrukturanalysen

      Überblick über Krügers Programmprofile im dualen Fernsehsystem und Programmstrukturanalysen des ost- und westdeutschen Fernsehens (1989-1991)

      Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Programmstrukturanalysen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Seit einigen Jahren lässt sich anhand von Alltagsgesprächen, öffentlichen Diskussionen und Beiträgen der Fernsehkritik die Tendenz verfolgen, dass das Angebotsspektrum des Fernsehens zunehmend in dem polarisierenden Begriffspaar der Fernsehinformation und Fernsehunterhaltung zusammengefasst wird. Doch auf eine Erklärung, was diese Begriffe eigentlich bedeuten, wird verzichtet. Man wird immer wieder mit ihnen konfrontiert, so dass man den Rezipienten unterstellt, Bescheid zu wissen. Bei genauerer Betrachtung löst sich die Eindeutigkeit der Kategorien jedoch allmählich auf. Trotzdem werden Information und Unterhaltung häufig im gleichen Atemzug mit den Kategorien Politik, Gesellschaft, Spielfilmen und Bildung genannt. Vor allem für die öffentlich-rechtlichen, aber auch die privaten Anbieter ist es von besonderer Bedeutung, wie hoch ihre Informationsleistung ist.1 Dabei können aber schon allein die Methoden von Informationsanalysen leicht zum Gegenstand von Interessenskonflikten werden. 2 Im ersten Teil unserer Hausarbeit möchten wir zwei Studien bzw. Untersuchungsmöglichkeiten vorstellen, die der inhaltsanalytischen Datengewinnung dienen und damit, so Weiss und Trebbe, kontinuierliche Erkenntnisse zur Programmqualität im deutschen Fernsehen liefern: Zuerst geht es um die seit 1985 existierende Programmstudie, die von der ARD/ZDF-Medienkommission durchgeführt wird. Im zweiten Punkt gehen wir auf die kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung ein, die seit 1997 für die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Landesmedienanstalten von Hans-Jürgen Weiss und Joachim Trebbe durchgeführt wird und in den Aufsichtsaufgaben der Landesmedienanstalten in der dualen Rundfunkordnung begründet [...] ist. 3 Und obwohl beide Studien unterschiedlich angelegt sind, haben beide in etwa die gleichen Ziele: Definition, Operationalisierung und Messung von Fernsehinformationen in einem medienpolitisch sensiblen Forschungsfeld.

      Programmstrukturanalysen
    • 2007

      Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,7, , Veranstaltung: Politische Public Relations, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Gemeinschaftsarbeit soll dargelegt werden, auf welche Art und Weise Neue Soziale Bewegungen Öffentlichkeitsarbeit betreiben, wie die PR nach und nach professionellerer wird und wie sie die Bewegungen selbst verändert. Zuerst klären wir, was genau Neue Soziale Bewegungen sind und ihre historische Entwicklung. Anschließend gehen wir auf ihre verschiedenen Methoden der Öffentlichkeitsarbeit im Allgemeinen ein. Im zweiten und dritten Teil dieser Arbeit soll dann anhand der konkreten Beispiele von der Antiglobalisierungsbewegung Attac und der Partei der Grünen gezeigt werden, wie einzelne (ehemalige) Protestgruppen versuchen, die öffentliche Meinung zu beeinflussen.

      Politische Öffentlichkeitsarbeit von Protestgruppen / Neuen Sozialen Bewegungen
    • 2007

      Die Studienarbeit untersucht die einzigartige Tradition des französischen Kriminalromans, insbesondere die Beiträge von Georges Simenon und Léo Malet. Simenon wird für die Schaffung des Kommissars Jules Maigret gewürdigt, dessen nüchterne Psychogramme der Gesellschaft bis heute Einfluss haben. Malet hingegen ist bekannt für seinen Privatdetektiv Nestor Burma, der als erster seiner Art in der französischen Literatur gilt. Die Arbeit zielt darauf ab, diese beiden Charaktere miteinander zu vergleichen und ihre jeweiligen Rollen im Kontext des französischen Krimis zu analysieren.

      Der Privatdetektiv Nestor Burma und der Kommissar Jules Maigret - ein Vergleich
    • 2007

      The paper critically examines Open Source Software, revealing underlying issues that contrast with the idyllic portrayal of collaborative hobby programmers. It delves into the complexities and challenges faced within the Open Source community, highlighting the tension between creativity and the practical difficulties that can arise in such collaborative environments. Through this analysis, it aims to provide a more nuanced understanding of the Open Source Software landscape.

      Critique for the Open Source Development Model
    • 2007

      Die Untersuchung beleuchtet die Bedeutung der zeitlichen Organisation in Erzählungen und deren Einfluss auf die Textstruktur. Dabei wird auf die Notwendigkeit eingegangen, Geschichten in eine zeitliche Form zu integrieren, sei es in der Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft. Gérard Genettes Analyseinstrumentarium aus seinem Werk "Die Erzählung" wird als Grundlage verwendet, um die komplexen Strukturen der Zeitkonstitution zu erfassen. Die Arbeit verknüpft diese theoretischen Ansätze mit dem französischen Roman zwischen Romantik und Realismus.

      Zeitarrangement(s) und Wirkpotenz, untersucht am Roman "Vater Goriot" von Honoré de Balzac
    • 2007

      Die Studie untersucht die Rolle der Persuasion in der Werbung, die darauf abzielt, Angebote bei Zielgruppen wahrnehmbar und positiv zu gestalten, um letztendlich Kaufentscheidungen zu fördern. Dabei wird die Werbung als eine Form der rhetorischen Kommunikation betrachtet, die nicht mehr ausschließlich als Manipulation gilt, sondern auch Lifestyle und Orientierungsrahmen anspricht. Die Arbeit analysiert, wie Werbeziele die Wahrnehmung und das Verhalten der Rezipienten beeinflussen und ein positives Image der beworbenen Produkte oder Dienstleistungen schaffen.

      Ethik und Moral in Werbetexten