10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Marcus Gräser

    Der blockierte Wohlfahrtsstaat
    Wohlfahrtsgesellschaft und Wohlfahrtsstaat
    Staat, Nation, Demokratie
    • Staat, Nation, Demokratie

      • 280pagine
      • 10 ore di lettura

      Lange als obsolet oder anachronistisch gehandelt, haben Nation und Nationalismen in den letzten Jahren im politischen Alltag wie in der Forschung ihre Wirkungsmacht erneut unter Beweis gestellt. Die in diesem Buch versammelten Essays namhafter Autoren greifen unter den Stichworten von Staat, Nation und Demokratie die zentralen Entwicklungslinien und Traditionen moderner Gesellschaften auf. Gemeinsame Perspektive aller Beiträge ist die Frage der Zukunftsfähigkeit der Demokratie im historisch gewachsenen Kontext von Staat und Nation. In den Spannungsfeldern von neuen Nationalismen und nationalen Bewegungen, von sozialer Gerechtigkeit und Reform des Interventionsstaates, von Voraussetzungen demokratischer Regimewechsel und der Praxis etablierter Demokratien spüren die Autoren den komplexen Zusammenhängen aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Dabei zeigt sich, dass Nation nicht nur ein Raum für Erinnerung und Geschichtskultur ist, sondern auch für die Erklärung zentraler Probleme moderner Gesellschaften die geeignete Grundlage bietet.

      Staat, Nation, Demokratie
    • In den letzten Jahren der Weimarer Republik kam es in Anstalten der Fürsorgeerziehung zu Revolten und Skandalen, die auf gravierende Missstände hinwiesen und eine Krise der Fürsorgeerziehung auslösten. Diese Krise bildet den Ausgangspunkt von Marcus Gräsers Untersuchung zur Jugendfürsorge in dieser Zeit. Die Darstellung beginnt mit einem Rückblick auf die Ursprünge und den Aufstieg der modernen Jugendfürsorge im 19. Jahrhundert, gefolgt vom Reichsjugendwohlfahrtsgesetz von 1922, das von seiner Entstehung bis zur praktischen Umsetzung behandelt wird. Die Ursachen und Auswirkungen der Krise der Fürsorgeerziehung stehen im Mittelpunkt, ebenso wie Reformansätze, die auf den Abbau der Fürsorgeerziehung und die Ausschließung sogenannter „Unerziehbarer“ abzielen. Ein weiteres Kapitel beleuchtet den Abbau und den Niedergang der Jugendfürsorge in den frühen dreißiger Jahren. Zudem werden die betroffenen Jugendlichen und ihre Lebens- und Arbeitsverhältnisse betrachtet, sowie soziale Orte von Verwahrlosung und Kriminalität. In kritischer Auseinandersetzung mit der Forschung zeigt Gräser, wie stark das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz und die Jugendfürsorge an Vorstellungen aus dem Kaiserreich festhielten und untersucht den Zusammenhang zwischen dem Niedergang der Jugendfürsorge und dem Verfall der Weimarer Republik.

      Der blockierte Wohlfahrtsstaat