10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Monika Nöcker-Ribaupierre

    Auditive Stimulation nach Frühgeburt
    Hören - Brücke ins Leben
    Förderung frühgeborener Kinder mit Musik und Stimme
    Ritual, System, Ressource
    Musiktherapie und Schmerz
    Musik in Therapie und Medizin
    • Musik in Therapie und Medizin

      25. Musiktherapie Tagung am Freien Musikzentrum München e. V. (4.–5. März 2017)

      Wie und warum wirkt Musik, wirken Elemente von Musik in Therapie und Medizin? Wie können sie in therapeutischen Zusammenhängen gezielt eingesetzt und verwendet werden? Kann die Musik in der Musiktherapie überhaupt isoliert betrachtet werden? Kann sie aus dem Beziehungsgeschehen, den personellen Bezügen der Situation, den individuellen Erfahrungen der Beteiligten herausgesondert werden? Musik und musikalisches Handeln sind Grundelemente in Musiktherapie und MusikMedizin. In der psychotherapeutischen Musiktherapie gilt Musik als Kunst, sind Improvisation, musikalisches Handeln und Erleben in ein Beziehungsgeschehen verwoben. In der MusikMedizin dagegen werden Musik bzw. musikalische Reize aufgrund evaluierter Reiz-Reaktionen funktional gezielt eingesetzt. Musik als (Beziehungs-)Kunst oder nachgewiesene medizinischen Wirkungen musikalischer Elemente – in dieser Spannbreite bewegen wir uns in Musiktherapie und MusikMedizin, wenn wir nach der Musik fragen. Dieses Buch versucht sich diesem Feld, das individuell und fachspezifisch unterschiedlich betrachtet und gehandhabt wird, anzunähern.

      Musik in Therapie und Medizin
    • Ritual, System, Ressource

      Konzepte in der Musiktherapie

      Traditionelle Heilungsrituale und systemische Therapie − so konträr diese Konzepte erscheinen mögen, können sie doch beide impulsgebend für die Weiterentwicklung musiktherapeutischer Arbeitsweisen sein. Musikalische Elemente spielen in traditionellen Heilungsritualen eine bedeutsame Rolle. Viele Musiktherapeuten berufen sich auf diese originäre Wirkkraft ursprünglicher Instrumente oder Klänge. Es stellt sich daher die Frage nach der Integration des Rituals in eine zeitgemäße psychotherapeutische Musiktherapie. Unter einem anderen Blickwinkel erscheint die Musiktherapie im Rahmen einer systemisch orientierten Therapie. Die Organisation des Selbst, aber auch die Regulierbarkeit des Einzelnen in den (Sub-)Systemen der Gesellschaft bilden die Basis für eine so verstandene Herangehensweise. Im System einer Musiktherapiegruppe kann die musikalische Improvisation die Rolle eines Regulativs übernehmen, bis Prozesse erkannt und verbal zugänglich gemacht sind. In ihren unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen enthalten die hier veröffentlichten Ansätze wichtige Denkanstöße zur Erweiterung musiktherapeutischer Handlungsmöglichkeiten und deren theoretischer Fundierung.

      Ritual, System, Ressource
    • Wie kann man sehr kleine frühgeborene Kinder und ihre Eltern im Alltag der Intensivstation mit Musik unterstützen? Welche Rolle spielt die Mutterstimme? Wie lässt sich das Kind mit Rhythmus und Klang im Inkubator beruhigen? Wann muss man psychotherapeutisch eingreifen? Praxisorientiert erklären die Autorinnen die Anwendung verschiedener musikmedizinischer und musiktherapeutischer Verfahren in der Klinik. Sie informieren anschaulich über die Entwicklung des Kindes im Mutterleib und die Mutter-Kind-Bindung und machen diese Erkenntnisse für die musiktherapeutische Praxis fruchtbar. Zahlreiche Tipps für den Übergang ins eigene Heim und die Betreuung des Kindes zu Hause runden das Buch ab. Mit Informationen über Selbsthilfegruppen, Literaturempfehlungen und einem Glossar wichtiger Fachbegriffe

      Förderung frühgeborener Kinder mit Musik und Stimme
    • Über seinen Hörsinn hat das Kind im Mutterleib seine erste Verbindung mit der Außenwelt. Ein zu früh geborenes Kind wird einer Umwelt ausgesetzt, die dank der fortgeschrittenen medizinischen Technik zwar sein Überleben sichert, aber trotzdem sein Wohlergehen beeinträchtigt, seine Entwicklung erschweren und ihm sogar den Lebensmut nehmen kann: Die unberechenbare und laute Geräuschkulisse einer neonatologischen Intensivstation mit oft grellem Licht erlebt der Säugling als äußerst belastend. Der wohl überlegte, gezielte Einsatz von Musiktherapie gewährt Reizabschirmung, vermittelt das Gefühl von Struktur und Geborgenheit und unterstützt die Entwicklung von Beziehung und Kommunikation. Das Buch bündelt wissenschaftliche Grundlagen, Forschungsergebnisse, klinische Praxis sowie institutionelle und persönliche Erfahrungen. Es vermittelt umfangreiche praktische Anregungen, um Musiktherapie in einer neonatologischen Station zu verankern.

      Hören - Brücke ins Leben