10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Franz Josef Düwell

    28 ottobre 1946
    ArbGG - Arbeitsgerichtsgesetz - Kommentar
    Anwalt des Rechtsstaates
    Recht und Juristen in der deutschen Revolution 1848/49
    Arbeitsgerichtsverfahren
    Hartz und die Folgen: das neue Arbeits- und Sozialrecht ; [Fachbuch]
    Wahl der Schwerbehindertenvertretung
    • 2023

      ArbGG - Arbeitsgerichtsgesetz - Kommentar

      Kommentar zum gesamten Arbeitsverfahrensrecht

      Dieser Kommentar stellt nicht nur das ArbGG systematisch und umfassend dar, sondern deckt alle relevanten Vorschriften im gesamten Arbeitsverfahrensrecht durch eine praxisgerechte Aufbereitung ab. Neben der implizierten ZPO-Kommentierung sind einschlägige Vorschriften aus dem GKG, GVG und RVG sowie die Vorschriften der Kirchlichen Arbeitsgerichtsordnung (KAGO) und das MediationsG eingehend erläutert. Abgerundet wird dieser Kommentar durch ein Streitwertlexikon (jeweils gesondert für das Urteils- und Beschlussverfahren). NEU in der 6. Auflage: Die Neuauflage berücksichtigt neben der neuesten Rechtsprechung alle aktuellen Änderungen des Arbeitsgerichtsgesetzes wie beispielsweise den Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten. Damit soll das Potenzial, das die Digitalisierung für die Justiz bietet, noch besser als bisher genutzt werden. Dies setzt eine medienbruchfreie und umfassende elektronische Kommunikation zwischen der Anwaltschaft und den Arbeitsgerichten voraus. Diese Art der Kommunikation soll auch für alle weiteren Prozessbeteiligten angeboten werden. Eine weitere Neuerung betrifft das sog. Omnibusgesetz. Damit wird ein Verfahren eingeführt, in dem mehrere Vorgänge zu einem Vorgang zusammengefasst werden.

      ArbGG - Arbeitsgerichtsgesetz - Kommentar
    • 2019

      Dieser Kommentar stellt nicht nur das ArbGG systematisch und umfassend dar, sondern deckt alle relevanten Vorschriften im gesamten Arbeitsverfahrensrecht durch eine praxisgerechte Aufbereitung ab. Neben der implizierten ZPO-Kommentierung sind einschlägige Vorschriften aus dem GKG, GVG und RVG sowie die Vorschriften der Kirchlichen Arbeitsgerichtsordnung (KAGO) und das MediationsG eingehend erläutert NEU in der 5. Auflage: Die Neuauflage berücksichtigt u. a. die Auswirkungen: • des Gesetzes zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten • der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu § 4a des Tarifvertragsgesetzes und zum Gesetz zur Tarifeinheit • zum Bundesteilhabegesetz. KUNDENNUTZEN: praxisgerechte Darstellung Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung. zahlreiche Rechtsprechungsnachweise und Formulierungsbeispiele Streitwertlexikon (jeweils gesondert für das Urteils- und Beschlussverfahren).

      ArbGG
    • 2018
    • 2018

      Digitalisierung der Arbeitswelt in Deutschland und Japan

      Herausforderungen für das Arbeitsrecht

      Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet unaufhaltsam voran. Damit stellen sich für das Arbeitsrecht zahlreiche Fragen, die beantwortet werden müssen. Hierzu will das vorliegende Werk – zugleich Festschrift zum 20. Geburtstag der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Arbeitsrecht e. V. – einen Beitrag liefern. Namhafte Autorinnen und Autoren sowohl aus Deutschland als auch aus Japan befassen sich in ihren Aufsätzen mit zentralen Themen und Aspekten der Digitalisierung der Arbeitswelt.

      Digitalisierung der Arbeitswelt in Deutschland und Japan
    • 2018

      Prof. Franz Josef Düwell beantwortet in diesem Werk alle wichtigen Fragen zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung. Wahlverfahren und Voraussetzungen werden detailliert beschrieben, der Autor gibt wertvolle Tipps für den praktischen Ablauf der Wahl. Daneben enthält das Buch Muster und Vordrucke sowie die relevanten Paragrafen der wichtigsten Gesetze.

      Wahl der Schwerbehindertenvertretung
    • 2017

      Das neue Recht der Schwerbehindertenvertretung ist in Kraft, mit komplexen Neuregelungen, die durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) bis 2020 schrittweise umgesetzt werden. Die ersten Änderungen für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und deren Vertretungen gelten bereits seit dem 30.12.2016, während die zweite Stufe am 1.1.2018 beginnt. Dieses Handbuch bietet umfassende Informationen für die Praxis in Betrieben und Dienststellen, von der Inklusionsvereinbarung bis zur Stärkung der Rechtsstellung der Schwerbehindertenvertretung (SBV), des Personal- und Betriebsrats. Ein zentraler Punkt ist die neue Unwirksamkeitsklausel, die Kündigungen ohne ordnungsgemäße Anhörung der SBV für unwirksam erklärt. Das Handbuch beantwortet wichtige Fragen: Was bewirkt die Inklusionsvereinbarung? Welche Rolle spielt das Integrationsamt? Wann hat die SBV bei Umstrukturierungen ein Übergangsmandat? Wie verbessert sich die Rechtsstellung der SBV in verschiedenen Situationen? Welche Wahlverfahren gelten für überörtliche Wahlen und für schwerbehinderte Soldaten? Wann ist eine Anhörung ordnungsgemäß? Professor Franz Josef Düwell, ehemaliger Vorsitzender Richter am BAG, und Christoph Beyer, Leiter des Integrationsamts, liefern praxisnahe Antworten auf diese Fragen.

      Das neue Recht für behinderte Beschäftigte
    • 2015

      Der Handkommentar berücksichtigt alle gesetzlichen Neuregelungen und ermöglicht eine sachliche Auseinandersetzung mit dem MiLoG. Die relevanten Regelungen des AEntG, AÜG, TVG, SchwarzarbG sowie die erlassenen Verordnungen werden einbezogen. Das MiLoG durchdringt das gesamte Arbeitsrecht und betrifft nicht nur die Lohnhöhe, sondern auch grundlegende Aspekte wie Arbeitszeitkonten, Anrechenbarkeit von Zuschlägen, Provisionen, Sachleistungen, Bereitschaftszeiten, grenzüberschreitende Tätigkeiten, Umrechnung von Stücklohn in Zeitstunden, Haftung und Sanktionen bei Verstößen, die Behandlung von Praktikanten, Arbeitszeitaufzeichnung, Kontrolle durch Zollbehörden und die Vergabe öffentlicher Aufträge. Die vielfältigen Fragen, die sich Arbeitnehmeranwälte, Betriebsräte, Unternehmensjuristen, anwaltliche Berater und Personalmanager aufgrund des gesetzlichen Mindestlohns stellen, werden vom Autorenteam kompetent beantwortet. Dabei wird stets auf die betriebliche Praxis und deren Erfordernisse geachtet. Das Team setzt sich aus Experten wie Prof. Franz-Josef Düwell, Prof. Dr. Jens Schubert, RiArbG Dr. Fabian Clemens, RA Dr. Volker Dobmann, RA Micha Heilmann, Ass. jur. Kerstin Jerchel, VRiLAG Thomas Kloppenburg, Dr. Bernd Ramming, RiBAG Waldemar Reinfelder und RAin Martina Trümner zusammen.

      Mindestlohngesetz
    • 2014

      Prof. Franz Josef Düwell beantwortet in diesem Werk alle wichtigen Fragen zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung. Wahlverfahren und Voraussetzungen werden detailliert beschrieben, der Autor gibt wertvolle Tipps für den praktischen Ablauf der Wahl. Daneben enthält das Buch Muster und Vordrucke sowie die relevanten Paragrafen der wichtigsten Gesetze.

      Wahl zu den betrieblichen Schwerbehindertenvertretungen
    • 2013

      Das Verhältnis von Arbeitsrecht und Zivilrecht in Japan und Deutschland war Thema des siebten gemeinsamen Symposiums der Japanisch-Deutschen Gesellschaft für Arbeitsrecht und ihrer deutschen Schwestergesellschaft, der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Arbeitsrecht am 3. und 4. September 2012 an der Universität Meiji, Tokyo. Den Ausgangspunkt des Austauschs bildeten die in diesem Band versammelten Referate. Die Vorträge der japanischen Referenten geben nicht nur Auskunft über neue Entwicklungen in Japan, sie informieren zudem über Grundzüge des japanischen Zivil- und Arbeitsrechts. Der Rechtsvergleich zwischen Japan und Deutschland gibt wertvolle Erkenntnisse für die Fortentwicklung des Arbeitsrechts. Die gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen Japan und Deutschland stehen, sind in vielem ähnlich.

      Das Verhältnis von Arbeitsrecht und Zivilrecht in Japan und Deutschland
    • 2012

      Professor Franz Josef Düwell, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a. D.: Beschäftigtendatenschutz im Fokus der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts In der langen Zeit der Vertröstung auf eine alsbald anstehende gesetzliche Regelung haben die Gerichte für Arbeitssachen schon auf die ihnen von den Arbeitsvertrags- und Betriebsparteien unterbreiteten Fragen zum Beschäftigtendatenschutz Antworten finden müssen. Es haben sich dabei folgende Rechtsprobleme herauskristallisiert: * die Begrenzung der Erhebung von personenbezogenen Daten unter dem Gesichtspunkt des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes, * die Mitbestimmung bei der Erhebung und Verwendung von Leistungs- und Verhaltensdaten durch technische Einrichtungen, * die Zulässigkeit der Videoüberwachung, * die Verwendung der mit technischen Einrichtungen erhobenen Leistungs- und Verhaltensdaten im Prozess, * der Anspruch des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung auf Mitteilung von Personendaten für die Erfüllung ihrer gesetzlichen Überwachungsaufgabe und * die Bestellung und Abberufung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Dieses Buch zeigt auf, welche Antworten das Bundesarbeitsgericht (BAG) auf die an es herangetragenen Fragen gefunden hat. ISBN: 978-3-95546-020-4, ca. 78 Seiten, Preis: 9,80 EUR - 1. Auflage Oktober 2012

      Beschäftigtendatenschutz im Fokus der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Bundesverwaltungsgericht