10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christian Dierks

    10 aprile 1960
    Schweigepflicht und Datenschutz in Gesundheitswesen und medizinischer Forschung
    Arzneitherapie und Recht
    Rechtsfragen der Telemedizin
    Mezzanine-Märkte in der Krankenversicherung
    Sternenstaub. Ein Wintermärchen
    Data Privacy in European Medical Research: A Contemporary Legal Opinion
    • 2019

      Viele der im System der Gesetzlichen Krankenversicherung erhobenen Daten sind für die Weiterentwicklung und Verbesserung der Gesundheitsversorgung von hohem Wert. Sozial- und Gesundheitsdaten sind als personenbezogene Daten aber auch datenschutzrechtlich einem engmaschigen Rechtsrahmen unterworfen. Ihre Nutzung in anderen Kontexten bedarf eines tiefgründigen Verständnisses der Regelungen auf europäischer und nationaler Ebene. Dieser Band bietet einen Überblick über den aktuellen Rechtsrahmen und eine wichtige Orientierung zur rechtssicheren Nutzung von Sozial- und Gesundheitsdaten. Das Werk ermöglicht es, Lösungen und Produkte zu entwickeln, die die Qualität der Versorgung verbessern. Im ersten Teil wird der sozialrechtliche Rahmen zur Nutzung von Sozialdaten für die Forschung dargelegt. Im zweiten Teil wird ein Überblick zum Umgang mit Forschungsdaten nach Anwendung der DSGVO und entsprechender nationaler Anpassungen des Rechtsrahmens gegeben.

      Sekundärnutzung von Sozial- und Gesundheitsdaten
    • 2011

      Bürgerzentriertes Gesundheitswesen

      • 76pagine
      • 3 ore di lettura

      Die aktive Beteiligung des Bürgers tritt immer stärker in den Vordergrund und ist zu einem Anliegen der Gesundheitspolitik geworden. Umfragen zeigen, dass Bürger stärker in Entscheidungen über ihre eigene Gesundheit eingebunden werden möchten. Eine individuelle Datenhaltung, Vernetzung und Kommunikation gehören zu den Kernelementen auf dem Wege zu einer personalisierten Gesundheitsversorgung der Zukunft. Eine bürgerzentrierte Gesundheitsplattform bildet eine wichtiger werdende Brücke zwischen dem Bereich der erstattungsfähigen Leistungen im ersten Gesundheitsmarkt und dem wachsenden Sektor privat nachgefragter Gesundheitsleistungen im zweiten Gesundheitsmarkt. In dem vorliegenden Band werden die Bedeutung eines konsumentenorientierten Gesundheitswesens für den Einzelnen dargestellt, die dazugehörigen Technologien beschrieben sowie die Potentiale und der Nutzen eines bürgerzentrierten Gesundheitsmanagements mit seinen Entwicklungspfaden und Erfolgsfaktoren aufgezeigt. Nicht fehlen darf der Rechtsrahmen für ein bürgerzentriertes Gesundheitswesen vor dem Hintergrund der datenschutzrechtlichen Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Akteuren.

      Bürgerzentriertes Gesundheitswesen
    • 2008

      Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) ist eine innovative Konstruktion, die zahlreiche Rechtsfragen aufwirft. Dieses Buch untersucht Aufgaben, Struktur und Rechtsnatur des IQWiG, die rechtlichen Anforderungen an das Bewertungsverfahren und gibt Aufschluss über die Möglichkeiten des Rechtsschutzes der betroffenen Patientenkreise und pharmazeutischen Unternehmen. In einem Exkurs wird außerdem die Umsetzung der IQWiG Bewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss aus rechtlicher Sicht gewürdigt. Die rechtlich fundierten Darstellungen enthalten auch zahlreiche Ratschläge für das praktische Vorgehen in einem Bewertungsverfahren.

      IQWiG und Industrie - rechtliche Fragen zum Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
    • 2007

      Die Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht hat Empfehlungen zu Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik erarbeitet. Sie knüpft damit an ihre "Einbecker Empfehlungen zu genetischen Untersuchungen und Persönlichkeitsrecht" an. Die fortschreitende Diskussion war Anlass, sich mit medizinischen, ethischen und rechtlichen Fragen der Präimplantationsdiagnostik im internationalen Rahmen und mit Blick auf mögliche Gesetzesänderungen auseinanderzusetzen.

      Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik
    • 2003

      Gesundheitstelematik und Recht

      Rechtliche Grundlagen und legeslativer Anpassungsbedarf

      • 276pagine
      • 10 ore di lettura

      Das Werk bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Anforderungen der Gesundheitstelematik. Es behandelt zentrale Themen wie den elektronischen Arztbrief, das elektronische Rezept, die elektronische Patientenakte sowie Telearchiv, Telekonsil, die elektronische Gesundheitskarte, medizinische Internetseiten, Telepathologie/Teleradiologie und Telemonitoring. Die Autoren identifizieren bestehende Gesetzeslücken und den Anpassungsbedarf im rechtlichen Rahmen und unterbreiten konkrete Vorschläge zur legislativen Weiterentwicklung des Gesundheitswesens. Dieses Standardwerk ist eine unerlässliche Ressource für alle Akteure im Gesundheitswesen, einschließlich Krankenversicherungen, Ärzten, Zahnärzten, Krankenhäusern, Rechtsanwälten, Pflegeeinrichtungen, Apothekern, Behörden und Patienten. Es bietet eine wertvolle Übersicht über die Möglichkeiten und Grenzen aktueller und zukünftiger Geschäftsmodelle der Gesundheitstelematik sowie deren strategische Ausrichtung.

      Gesundheitstelematik und Recht
    • 2003

      Entwicklungen in Biomedizin, Genetik und Informatik führen zu einem Wissenszuwachs im Verständnis der Ursachen und Entstehungsmechanismen von Krankheiten. Damit verbunden ist die Hoffnung, zukünftig Krankheitsrisiken frühzeitiger zu erkennen und durch Maßnahmen der Entwicklung von Krankheiten vorzubeugen. Mehr als andere Untersuchungsergebnisse erlauben genetische Informationen Aussagen über den Gesundheitszustand auch von Familienangehörigen. Sie bergen damit das Risiko konfligierender Interessen im Hinblick auf deren autonome Lebensführung und informationelle Selbstbestimmung in sich. Das Buch enthält die auf dem 10. Einbecker Workshop gehaltenen Vorträge, die sich aus medizinisch-naturwissenschaftlicher und juristischer Sicht mit dem Thema befassen. Im Anhang werden wichtige Materialien zum Thema Gentest ergänzt. So ist das österreichische Gentechnikgesetz, der Schweizer Entwurf eines Gentestgesetzes und der Entwurf der Fraktion der GRÜNEN im Bundestag für ein Deutsches Gentestgesetz enthalten.

      Genetische Untersuchungen und Persönlichkeitsrecht
    • 2001

      Rechtsfragen der Telemedizin

      • 140pagine
      • 5 ore di lettura

      Die Aufhebung zeitlicher und räumlicher Grenzen durch den Einsatz der Telemedizin wirft eine Fülle rechtlicher Fragen auf. Auf dem 7. Einbecker Workshop der DGMR haben sich Experten der Medizin und des Rechts, Praktiker, Wissenschaftler und Angehörige der Körperschaften im Gesundheitswesen mit diesen Rechtsfragen beschäftigt und einen Empfehlungstext erarbeitet, der national und international große Beachtung fand. Die "Einbecker Empfehlungen zu Rechtsfragen der Telemedizin" sind zusammen mit den Referaten in diesem Werk wiedergegeben. Sie bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung rechtlicher Lösungen für nationale und internationale Telemedizin.

      Rechtsfragen der Telemedizin