Unterwegs
Geographie und wirtschaftliche Bildung - Schulbuch + E-Book






Geographie und wirtschaftliche Bildung - Schulbuch + E-Book
Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft + E-Book
27 Autorinnen und Autoren greifen in 15 Beiträgen dieses Themenbandes hoch aktuelle Aspekte der Bildung von Jugendlichen in der Sekundarstufe auf. Der thematische Bogen spannt sich von Diskursen, alternativen Rahmungen und Professionalisierungsprozessen im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrerbildung über spannende fachdidaktische Fragestellungen bis hin zu spezifischen Studien über Lehramtsstudierende.
Der Themenband beschäftigt sich mit der Bedeutung des Sozialen und des Historischen für sozioökonomische Bildung in Schulen und Hochschulen in Deutschland und Österreich. In den Beiträgen werden fachwissenschaftliche Begründungslinien und fachdidaktische Konzepte für die systematische Integration von historischen und gesellschaftlichen Perspektiven in Bildungsgänge der sozialwissenschaftlichen Domäne entwickelt. Sie greifen damit aktuelle fachwissenschaftliche Debatten über die Relevanz von Geschichte und Gesellschaft für ein angemessenes Verständnis von Wirtschaft auf. Historizität und Sozialität sind zentrale Konzepte für die sozioökonomische Bildung, weil ökonomische Institutionen, Strukturen und Prozesse ebenso historisch bedingt und gesellschaftlich eingebettet sind, wie die Begriffe, Theorien und Verfahren, mit denen sie in Wissenschaft, Bildung und Öffentlichkeit erschlossen und verhandelt werden, und die Politiken, mit denen sie gestaltet werden. Die Autorinnen und Autoren zeigen, wie man diese grundlegenden Zusammenhänge theoretisch, konzeptionell und praktisch in der sozioökonomischen Bildung aufgreifen kann.
Im Rahmen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an österreichischen Hochschulen widmet sich dieser Band schwerpunktmäßig den Pädagogisch-Praktischen Studien bzw. Schulpraktischen Studien, die sich an der Schnittstelle von akademischer und beruflicher Welt verorten lassen. Der erste Abschnitt thematisiert konzeptionelle Rahmungen, der zweite dokumentiert Ergebnisse empirischer Studien über Praxis- und Begleitformate.
Mit diesem Buch liegt der Leitband der von den Herausgeberinnen und Herausgebern begründeten Reihe „Kritische Verbraucherforschung“ vor, der zum Diskurs über bisher weniger reflektierte Ansätze aus verschiedenen disziplinären Perspektiven und abseits des Markt-Kauf-Paradigmas einlädt. Die zunehmende Marktorientierung verändert unsere Gesellschaft: Sie macht erstens Menschen einseitig marktabhängig, führt zweitens aufgrund des ökonomischen Wachstumsparadigmas dazu, dass alle Lebensbereiche nach dieser Logik funktionieren, und scheint so drittens die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen zu beschleunigen.
Der vorliegende Band der Reihe "Forschungsperspektiven" ist dem thematischen Schwerpunkt "Perspektive Lehrerbildner/innen" gewidmet. So vielfältig die Beiträge inhaltlich, in der methodischen Fundierung oder der institutionellen Entstehungsgeschichte nach auch sind, so deutlich wird die Fokussierung der Autorinnen und Autoren auf das Thema "Lehrer/innenbildung" aus unterschiedlichsten Perspektiven. 23 Autorinnen und Autoren von österreichischen Pädagogischen Hochschulen, Universitäten und Bildungsforschungsinstitutionen geben mit insgesamt 16 Beiträgen spannende Einblicke in aktuelle Projekte, Prozesse und Strukturen der österreichischen Bildungslandschaft.