Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Erika Tophoven

    Comptines
    Glückliche Jahre
    Godot hinter Gittern
    Stücke. Kleine Prosa. Auswahlt in einem Band
    Becketts Berlin
    Nursery rhymes
    • Sprachen lernen mit Reimen Kinder lieben gereimte Texte, sie möchten sie immer wieder hören und entwickeln auf diese Weise ein Gefühl für Sprache, sei es die eigene, sei es eine fremde. Reime prägen sich dank ihrer Sprachmelodie leicht ein, sie sind meist lustig oder komisch, auf jeden Fall kurz und prägnant. Einmal gelernt, bleiben die Wörter im Gedächtnis und der Klang der Sprache im Ohr - ein Leben lang.

      Nursery rhymes
    • In den Jahren 1936/1937 unternahm der dreißigjährige Samuel Beckett eine sechsmonatige Winterreise durch Deutschland. Ab dem 11. Dezember verbrachte er fünf Wochen in Berlin. Hier interessierte sich der junge Schriftsteller vor allem für die Kunstmuseen, die er häufig besuchte. Während der Reise führte Beckett Tagebuch. Erika Tophoven, seit langem Übersetzerin der Werke Becketts, erhielt Zugang zu diesen bislang unveröffentlichten Aufzeichnungen. Sie schildert seine Erlebnisse und Eindrücke und zitiert exklusiv auszugsweise aus dem Tagebuch. Es entsteht das einzigartige Bild einer Kunstreise, die einer der wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts in politisch hoch brisanter Zeit unternahm. - Eine einzigartige Entdeckung: Die Beckett-Übersetzerin Erika Tophoven präsentiert erstmals exklusive Tagebuchauszüge - Berlin und seine Kunst gesehen mit den Augen eines großen Schriftstellers - Das eindringliche Bild einer politisch brisanten Zeit - Unverzichtbar für alle Beckett- und Berlin-Fans.

      Becketts Berlin
    • Godot hinter Gittern

      Eine Hochstaplergeschichte

      Karl Franz Lembke war ein Mann mit vielen Gesichtern. Für einige war er der Dr. Allwissend, erfahren in Politik, Medizin und Pferdezucht, während andere ihn als mitleiderregenden Zuchthäusler sahen. KFL wusste seine Talente geschickt zu nutzen – in Deutschland und Frankreich. Nach mehreren Straftaten verlässt er sein Heimatland und gelangt als Emigrant nach Paris, wo er sich mit Charme in höhere Regierungskreise einschmeichelt, Generäle und Verwaltungsbeamte düpiert. Bei Kriegsbeginn flüchtet er nach Südfrankreich und rettet sich durch Hochstapeleien vor den deutschen Besatzern. Nach dem Krieg vagabundiert er durch Westdeutschland, verführt Frauen mit märchenhaften Geschichten und erfindet sich immer wieder neu. Er landet im Gefängnis, bringt eine Aufführung von 'Warten auf Godot' in eigener Übersetzung zustande und korrespondiert mit Samuel Beckett. Nach seiner Freilassung beschäftigt er die deutsche und französische Justiz jahrzehntelang. Erika Tophoven, deren Mann Elmar in die Ereignisse verwickelt war, rekonstruiert in einem spannenden Text den kurvenreichen Weg dieser Beckett'schen Figur und wirft anhand unveröffentlichter Dokumente einen Blick auf die Lebensverhältnisse des letzten Jahrhunderts.

      Godot hinter Gittern
    • Elmar und Erika Tophoven haben wie nur wenige mit ihrer Übersetzerarbeit zur Verbreitung französischer Schriftsteller in Deutschland beigetragen. Die Liste der von ihnen übersetzten Autoren liest sich wie ein Lexikon der modernen französischen Literatur. Erika Tophoven erzählt im Gespräch mit Marion Gees von Begegnungen mit Autoren, Verlegern, Lektoren und immer wieder Autoren. Ergänzt wird ›Glückliche Jahre‹ durch die wichtigsten Essays Elmar Tophovens sowie mit einem Portrait dieses Ausnahmeübersetzers von Christian Linder.

      Glückliche Jahre
    • Sprachen lernen mit Reimen Kinder lieben gereimte Texte, sie möchten sie immer wieder hören und entwickeln auf diese Weise ein Gefühl für Sprache, sei es die eigene, sei es eine fremde. Reime prägen sich dank ihrer Sprachmelodie leicht ein, sie sind meist lustig oder komisch, auf jeden Fall kurz und prägnant. Einmal gelernt, bleiben die Wörter im Gedächtnis und der Klang der Sprache im Ohr - ein Leben lang.

      Comptines