This antiquarian book is a facsimile reprint of an original work, preserving its historical significance. While it may exhibit imperfections such as marks and notations due to its age, the reprint aims to maintain the integrity of the text. The publisher's commitment to cultural preservation ensures that this work remains accessible in a high-quality edition, reflecting the original's authenticity and importance in the literary world.
Oswald Croll Libri




Unter den Mitteilungsformen der frühneuzeitlichen Respublica scientifica nahm der Brief eine führende Stellung ein. Gleichwohl sind die briefeditorischen Defizite beträchtlich, so daß der vorliegenden Ausgabe handschriftlich überlieferter Korrespondenzen des paracelsistischen Arztalchemikers Oswald Croll (um 1560–1608), die hier erstmals in textkritischer Form und neuhochdeutscher Übersetzung veröffentlicht werden, Signal- und Schrittmacherfunktionen zufallen. Präsentiert und erläutert werden alchemomedizinische Korrespondenzen Crolls mit den Medizinern C. Bauhin (Basel), J. H. Beyer (Frankfurt/M.) und zwei Protagonisten des französischen Paracelsismus, B. G. Penot und J. Duchesne; ferner wird der Crollsche Briefwechsel mit dem Bergmeister F. Kretschmer (Goldkronach), dem Arztalchemiker W. Lavinius (Prag), P. L. Messinus (Köln/Lüttich) und M. Sebiz (Straßburg) dargeboten und ausgewertet. „…their editorial work is impressive“Ambix
De signaturis internis rerum
- 324pagine
- 12 ore di lettura
Die Schrift De signaturis des Paracelsisten O. Croll (um 1560–1608) steht gewöhnlich im Schatten von Crolls Summa der paracelsistischen Alchemia medica und „hermetischen“ Naturphilosophie, der Basilica chymica (1609). Indes rückt Crolls medizinische Semiotik, die lehren sollte, das „Buch der Natur“ mit „innerlichen Augen“ und „Augen des Gemüts“ zu schauen, wichtige Eigenarten des frühneuzeitlichen Zeichenbegriffs, der ärztlichen Zeichenlesung und „hermetischen“ Zeichendeutung in helles Licht und gewährt reiche Aufschlüsse über eklektische Adaptionsformen der neuplatonischen Renaissancephilosophie. Der vorliegende Band bildet den ersten Teil einer Werkausgabe Crolls unter Einschluß seiner naturkundlichen Korrespondenz.