Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Elfriede Czurda

    Die Giftmörderinnen. Roman
    Diotima oder die Differenz des Glücks
    Signora Julia
    Der Fall "Ruprecht"
    Ich war nie in Japan
    The Poisoners
    • The Poisoners

      • 138pagine
      • 5 ore di lettura

      The narrative delves into Else's tumultuous emotions and motivations, exploring her drastic act of poisoning her husband as an expression of love for Erika. While confined in her prison cell, Else reflects on the events and relationships that led to her current situation, particularly her complex bond with Erika. This introspective journey reveals themes of love, betrayal, and the consequences of one’s actions, as Else grapples with her past choices and their impact on her life.

      The Poisoners
    • Der Fall "Ruprecht"

      Dokumentation

      • 287pagine
      • 11 ore di lettura

      Engelbert Kliemstein, der in der ersten privaten Kunstgalerie in der Ottensheimer Straße in Linz seine Künstlergeneration förderte, zeigte im April 1960 in der Landstraße eine Auswahl von etwa 100 Kunstwerken des damals noch unbekannten Erich Ruprecht. Eine unbekannte Person legte Beschwerde ein, daraufhin beschlagnahmte eine gerichtliche Kommission zwölf Bilder, der Künstler und sein Galerist wurden wegen "Verbrechens nach ʹ 1" des sogenannten Pornographiegesetzes angezeigt. 00Was folgte, war ein Rechtsstreit, der sich über zwei Jahre mit der Frage auseinandersetzte, wie weit künstlerische Freiheit reicht und wie mit Künstlern und Kunstwerken umzugehen ist, wenn möglicherweise moralische und sittliche Grenzen überschritten werden.00Im "Fall Ruprecht" endete das Verfahren mit einem Monat "strengen Arrest", seine Bilder kamen jedoch trotz intensiver Bemühungen nicht mehr frei. Die Gemälde wurden für "verfallen" erklärt, was dem Urteil einer Zerstörung gleichkam. Über 30 Jahre lang galten die beschlagnahmten Bilder Erich Ruprechts als verloren. Erst als der Kulturdirektor der Stadt Linz, Siegbert Janko, eine Recherche über den Verbleib der Bilder veranlasste und auch fündig wurde, kamen sie wieder nach Linz und konnten schließlich im November 2000 an den Künstler zurückgegeben werden. 00Der gesellschaftliche Wandel nach in den Sechzigerjahren seinen Anfang und spielte auch für die Kunst und die Künstler eine elementare Rolle. Der Preis der Künstler einer starken Politisierung des Kunstbetriebs war hoch und zeigte sich auch im "Fall Ruprecht". Gerade deshalb ist es der OÖ Landes-Kultur GmbH ein wichtiges Anliegen, Kulturgeschichte aufzuarbeiten und dafür zu sensibilisieren, dass die Freiheit der Kunst heute wie damals ein schützenswertes Gut ist

      Der Fall "Ruprecht"
    • Elfriede Czurda erkundet in diesem Buch verschiedene Orte, von ihrer Kindheit bis zu Berlin, und lässt ihre Figuren in vielfältigen Situationen agieren. Die Texte sind Streifzüge durch oft abseitige physische und psychische Örtlichkeiten, bestehend aus früheren Aufträgen und neuen Prosastücken, die Czurdas Bewegungen zwischen Orten reflektieren.

      Untrüglicher Ortssinn. Kurzprosa & Erörterungen
    • ich, weiß

      366 mikro-essays für die westentasche

      • 372pagine
      • 14 ore di lettura
      ich, weiß
    • Handbuch der Ratlosigkeit

      37 Einträge von Jochen Bär | Anton Bruhin | Ann Cotten | Franz Josef Czernin | Elfriede Czurda | Dorothea Dieckmann | Franz Dodel | Oswald Egger | Dorothee Elmiger | Elke Erb | Michael Fehr | Eleonore Frey | Hans-Jost Frey | Zsuzsanna Gahse | Bodo Hell | Norbert Hummelt | Felix Philipp Ingold | Hanna Johansen | Barbara Köhler | Margret Kreidl | Friederike Kretzen | Ludger Lütkehaus | Klaus Merz | Walter Morgenthaler | Erica Pedretti | Sabine Peters | Suzann-Viola Renninger | Beat Schläpfer | Hannes Schüppbach | Farhad Showghi | Christian Steinbacher | Yoko Tawada | Christina Viragh | Peter Waterhouse | Uwe Wirth | Sandro Zanetti | Martin Zingg

      War es nicht eben noch so einfach? Wo ist nur die Ordnung geblieben? Doch welche Ordnung war da gleich? Guter Rat ist teuer, die Ratlosigkeit groß. 37 Autorinnen und Autoren ergreifen die Flucht nach vorn, stürzen sich mit Lust in die Unordnung, ins Unbekannte, Unbenannte. Sie jonglieren mit Borges 'Chinesischer Enzyklopädie', vertiefen sich in 'Begriffe, die von weitem wie Fliegen aussehen', in 'herrenlose Muster' und in 'Wörter, die dem Autor gehören', überschreiben die alte Enzyklopädie 'mit einem ganz kleinen Pinsel aus Kamelhaar' zu einem Palimpsest jener Ordnung, die in unseren Augen keine ist, die aber in Wahrheit nur auf den grossen Zusammenhang verzichtet. Wer sich auf 'Das Handbuch der Ratlosigkeit' einlässt, begibt sich in 'zusammenkrachende Möglichkeitsräume'. Denn 'hier schwankts' wie in der Restwelt auch.§§Mit Texten von Jochen Bär, Anton Bruhin, Ann Cotten, Franz Josef Czernin, Elfriede Czurda, Dorothea Dieckmann, Franz Dodel, Oswald Egger, Dorothee Elmiger, Elke Erb, Michael Fehr, Eleonore Frey, Hans-Jost Frey, Zsuzsanna Gahse, Bodo Hell, Norbert Hummelt, Felix Philipp u.a..

      Handbuch der Ratlosigkeit
    • Krankhafte Lichtung

      • 111pagine
      • 4 ore di lettura

      „Sie will hochfahren schreien eine Stimme existiert nicht ihre Stimmritze öffnet sich nicht richtig eine Art Grunzen entfährt ihrer Kehle. Sie schämt sich versucht noch einmal einen Laut hervorzubringen grunzt.“ Die drei Erzählungen von Elfriede Czurda zeigen ihre Protagonistinnen zwischen Wahn, Agonie, Traum und lichten Momenten. Die Sprache stellt sie, statt die „unangemessene“ Verstörung zu decken, in einer Überbelichtung zur Schau. Es bleibt unklar, ob in „Die lecke Rede“ Hannah oder ihr Mann Hakn, als dessen kategorische Projektion sie im Text erscheint, das umfassendere Wahn- und Projektionssystem zur Verfügung hat. Hakns allzu mächtigem imaginären Redefluss widersetzt sich Hannah, indem sie all die verschluckten „e“s in einem großen Kotzen wieder erbricht (Gruß an George Perec). „Der Komparative Startschuss“: die extrem ungleichen Ausgangsbedingungen all ihrer ungleichen imaginativen Doppelgängerinnen zeigt Anna Na in einer trübseligen und trivialen Umwelt, die sie ins Wort zu setzen sich abmüht. Aber noch den Vornamen entzieht ihr die „Fabelhafte Anna“ um die sich alle reißen. Den Ausgleich zu der Härte eines kompetitiven Alltags scheint nur das zu bieten, was von den Verwöhnteren gemeinhin als Sozialneid abqualifiziert wird. Im angestrengten Kampf um die Wiedererlangung von Bewusstsein und Kontrolle nach schweren Verbrennungen geraten schließlich Hannah in „Weisser Geruch“ immer noch „alle Brände der Welt“ in ihren persönlichen Verantwortungsbereich.

      Krankhafte Lichtung