Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Klaus Hirschler

    1 gennaio 1966
    Unternehmensbesteuerung anhand von Fallbeispielen
    Internationale Umgründungen
    Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 2
    Umgründungen und Immobilien
    SWK-Spezial 10 Jahre ImmoESt
    Bilanzwissen für Führungskräfte
    • Bilanzwissen für Führungskräfte

      Vielschichtigkeit und Aussagekraft von Jahresabschlüssen

      Das Buch erklärt praxisnah die Jahresabschlüsse von Unternehmen und erläutert die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung sowie Wahlrechte in der Rechnungslegung. Es zeigt verschiedene Darstellungen von Geschäftsfällen und behandelt grundlegende Kennzahlen. Zudem werden Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich hervorgehoben.

      Bilanzwissen für Führungskräfte
    • SWK-Spezial 10 Jahre ImmoESt

      • 156pagine
      • 6 ore di lettura

      Das SWK-Spezial bietet Rück- und Ausblick auf 10 Jahre Immobilienertragsteuer und widmet sich den unterschiedlichsten Aspekten: von der allgemeinen Dogmatik über die Besteuerung von Privatstiftungen bzw. Personengesellschaften und Umgründungen bis hin zum Zivil-, Verfahrens- und Verfassungsrecht. 10 Jahre Immobilienertragsteuer - Rückblick und Ausblick Am 1. 4. 2012 ist die grundlegende Reform der Grundstücksbesteuerung in Kraft getreten. Die Änderungen im betrieblichen und außerbetrieblichen Bereich, bei natürlichen Personen und Körperschaften, neue tarifliche und verfahrensrechtliche Mechanismen sowie ein bis dahin für Grundstücke nicht vorhandenes Abzugssystem haben zu einer umfassenden Neuordnung geführt. Auch zehn Jahre danach wirft die Besteuerung von Grundstückstransaktionen im EStG weiterhin viele höchst praxisrelevante Fragen auf. Das "SWK-Spezial 10 Jahre ImmoESt" bietet Rückblick und Ausblick zugleich und widmet sich unterschiedlichsten Aspekten - von der allgemeinen Dogmatik über die Besteuerung von Privatstiftungen bzw. Personengesellschaften und Umgründungen bis hin zum Zivil-, Verfahrens- und Verfassungsrecht. Dieser übergreifende Zugang macht das von einem Top-Expertenteam verfasste Werk zu einem besonders wertvollen Ratgeber für die Praxis, der konkrete Lösungen für zahlreiche Fragen und Zweifelsfälle rund um die Besteuerung von Grundstücksveräußerungen bietet. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      SWK-Spezial 10 Jahre ImmoESt
    • Umgründungen und Immobilien

      Festschrift für Gottfried Sulz

      • 296pagine
      • 11 ore di lettura

      Die Festschrift für Gottfried Sulz greift ganz im Sinne des beruflichen Wirkens des Jubilars die Themen Immobilien und Umgründungen auf. In 18 Beiträgen widmen sich namhafte Expert:innen aus Rechts- und Steuerberatungspraxis, Finanzverwaltung, Wissenschaft und vom VwGH der vielschichtigen Materie. Aktuelle Themen im Fokus Umgründungen und Immobilien sind Themen, die in Österreich eng mit dem Namen Gottfried Sulz verbunden sind. Aufgrund der vielfältigen zivil- und steuerrechtlichen Herausforderungen sind sie ein steter Quell für neue Fragestellungen. Die Festschrift zum 60. Geburtstag von Gottfried Sulz greift ganz im Sinne des langjährigen beruflichen Wirkens des Jubilars diese Themen auf. In 18 Beiträgen beleuchten namhafte Expertinnen und Experten aus Rechts- und Steuerberatungspraxis, Finanzverwaltung, Wissenschaft und vom Verwaltungsgerichtshof die vielschichtige, stets topaktuelle Materie aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Damit ist ein beeindruckendes Werk von großer wissenschaftlicher Breite und Tiefe entstanden, das die besonderen Interessensgebiete des Geehrten hervorragend widerspiegelt. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Umgründungen und Immobilien
    • Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 2

      Der Konzernabschluss

      • 440pagine
      • 16 ore di lettura

      Die 9. Auflage dieses Standardwerks bietet eine umfassende und klare Darstellung des Konzernabschlusses nach österreichischem Recht. Es richtet sich insbesondere an Studierende sowie an Unternehmen, die Konzernabschlüsse erstellen, und deren Berater und Prüfer. Die Aktualität und Übersichtlichkeit machen es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für alle, die in diesem Bereich tätig sind.

      Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 2
    • Internationale Umgründungen

      Wiener Bilanzrechtstage 2023

      • 188pagine
      • 7 ore di lettura

      Der Band bietet eine interdisziplinäre Analyse von betriebswirtschaftlichen, rechnungslegungs-, gesellschafts-, arbeits- und steuerrechtlichen Fragestellungen im Kontext grenzüberschreitender Umgründungen. Experten aus verschiedenen Fachrichtungen diskutieren aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu ermöglichen.

      Internationale Umgründungen
    • Unternehmensbesteuerung anhand von Fallbeispielen

      Steuerreform 2005 in der Fassung des Abgabenänderungsgesetzes 2004

      • 358pagine
      • 13 ore di lettura

      Der Fokus des Buches liegt auf den zentralen Steuerarten, mit denen Unternehmer täglich umgehen müssen, insbesondere den Ertragsteuern wie Einkommensteuer und Körperschaftsteuer. Es behandelt entscheidende Themen wie Gewinnermittlung, Bilanzierung sowie Verlustausgleich und -vortrag. Zudem werden nicht betriebliche Einkünfte, wie Geschäftsführerbezüge und Kapitaleinkünfte, beleuchtet. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Umsatzsteuer, wobei die wesentlichen Fragestellungen zu nationalen und grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen im Vordergrund stehen.

      Unternehmensbesteuerung anhand von Fallbeispielen
    • Bilanzrecht

      • 1184pagine
      • 42 ore di lettura

      Der umfassende Praxiskommentar zum Konzernabschluss – herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Klaus Hirschler Der Bilanzrechtskommentar zum Konzernabschluss setzt die mit dem Einzelabschluss begonnene Idee fort, nicht nur die Vorschriften für den unternehmensrechtlichen Konzernabschluss – mit Rechtsstand Anfang 2013 – zu kommentieren, sondern diesen auch die Konzerngewinnermittlungs- und Gliederungsvorschriften der IFRS gegenüberzustellen. Damit steht ein Handkommentar des österreichischen Rechnungslegungsrechts zur Verfügung, der auch die Darstellung internationaler Rechnungslegungsvorschriften enthält. Kompakt: Das gesamte Konzernbilanzrecht in einem Band! Die klare Gliederung ermöglicht die schnelle Beantwortung auch komplexer Fragestellungen. Umfassend: Die Kommentierung berücksichtigt die Verknüpfung der konzernbilanzrechtlichen Normen mit den Bestimmungen der IFRS. Aktuell: Rechtslage und Judikatur und auf dem neuesten Stand! Ideal für den Gebrauch in der Praxis: Die Kommentierung konzentriert sich auf die in der täglichen Praxis anfallenden Fragen; die kompakte und dennoch profunde Darstellung macht das Werk für jeden mit dem Konzernabschluss Befassten zu einem unverzichtbaren Arbeitsbehelf und ergänzt den Bilanzrechtskommentar –Einzelabschluss zu einem großen Ganzen.

      Bilanzrecht
    • Das Handbuch der Österreichischen Steuerlehre erscheint aufgeteilt auf 6 Bände. -Band I/1 und Band I/2: Theorie und Methoden, Steuerarten, Abgabeverfahren und Finanzstrafrecht. -Band II: Bilanzsteuerrecht und Steuerbilanzpolitik. -Band III: Gründung, Umgründung und Beendigung von Unternehmen. -Band IV: Investition, Finanzierung und Steuern. -Band V: Internationale Steuerplanung. -Band VI: Beispielband.

      Handbuch der österreichischen Steuerlehre