Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Christoph Böhringer

    Allgemeine Gleichgewichtsmodelle als Instrument der energie- und umweltpolitischen Analyse
    Das gesamtwirtschaftliche Modell PACE-L zur Analyse von Arbeitsmarktpolitiken
    Empirical modeling of the economy and the environment
    Applied research in environmental economics
    Energy security
    • Sustainable development, climate policy, and biodiversity conservation are examples of issues on the current political agenda in many countries. These themes are also subject to economic research, and economic insights are increasingly finding their way into the design of environmental policy. Still, the reception of academic findings by policy makers as well as the timely identification of policy-relevant questions by economic researchers often seem to be problematic. This volume attempts to vitalise the exchange between policy makers and academics. It offers a snapshot of environmental economic research on a range of policy-relevant problems. Academic contributions are complemented by views of policy makers on priority fields in environmental policy, the usefulness of academic research for decision making, and requirements to applied research in the future.

      Applied research in environmental economics
    • ZhongXiang Zhang employs a global model based on marginal abatement cost curves for 12 world regions to analyze the contributions of the flexibility mechanisms under the Kyoto Protocol: emissions trading, joint implementation, and the clean development mechanism. He finds that the reduction in compliance costs for industrialized regions is contingent on the availability of these mechanisms. Notably, fewer restrictions lead to greater gains, though these benefits are unevenly distributed, favoring regions with higher autarkic marginal abatement costs. Restrictions not only limit efficiency gains for industrialized regions but also hinder financial flows to developing countries under the clean development mechanism. Christoph Bohringer, Glenn W. Harrison, and Thomas F. Rutherford assess the welfare implications of various methods for distributing the EU's emission reduction commitments among member states. Utilizing a large-scale CGE model, they compare a uniform proportional cutback in emissions and the existing EU burden-sharing agreement with an equitable allocation scheme based on an endogenous burden-sharing calculation, which aims to equalize the relative welfare costs across member states.

      Empirical modeling of the economy and the environment
    • Den Schwerpunkt makroökonomischer Arbeitsmarktforschung im IAB bilden Analysen auf der Grundlage empirisch fundierter Makromodelle zur Projektion und Simulation. Sie sollen die Grundlage für eine gesamtgesellschaftliche Planung verbessern, Handlungsspielräume sowie Konsequenzen möglicher Entscheidungen für den Arbeitsmarkt aufzeigen. Wesensmerkmal der Analyse ist die Berücksichtigung volkswirtschaftlicher Kreislaufzusammenhänge. Nachdem das lange Zeit im IAB verwendetes SYSIFO-Modell in Zukunft nicht mehr weitergeführt werden kann, wurde eine Neukonzeption in Angriff genommen. Von der Modellphilosophie wurden System-Dynamics- und allgemeine Gleichgewichtsmodelle den Erwartungen des IAB an Politiksimulationsmodelle am ehesten gerecht. Ein Gleichgewichtsmodell wird vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) - wenn auch für andere Politikbereiche - eingesetzt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Ansatz auch für Arbeitsmarktfragen anwendbar ist. Das IAB hat sich vor diesem Hintergrund 1999 für die Nutzung eines Gleichgewichtsmodells und eine Kooperation mit dem ZEW entschieden.

      Das gesamtwirtschaftliche Modell PACE-L zur Analyse von Arbeitsmarktpolitiken
    • Diese Arbeit gibt eine systematische Anleitung zu Entwurf und Anwendung eines modellgestützten Analyseinstruments, mit dem sich die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von energie- und umweltpolitischen Maßnahmen quantifizieren lassen. Das vorgestellte Allgemeine Gleichgewichtsmodell zeichnet sich neben seiner mikroökonomischen Fundierung und gesamtwirtschaftlichen Konsistenz dadurch aus, daß Markthemmnisse und produktionstechnologische Möglichkeiten detailliert erfaßt werden können. Im empirischen Teil werden die Auswirkungen unterschiedlicher Kohlesubventionsstrategien auf die gesamtwirtschaftlichen Kosten der CO2-Minderung in der BRD analysiert. Die Modellrechnungen zeigen, daß der völlige Abbau von Kohleproduktionshilfen wichtiges Ziel einer rationalen Energie- und Umweltpolitik sein sollte.

      Allgemeine Gleichgewichtsmodelle als Instrument der energie- und umweltpolitischen Analyse