Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Arnold Stark

    Verhaltenstherapeutische Ansätze im Umgang mit schizophren Erkrankten
    Leben mit chronischer Erkrankung des Zentralnervensystems
    • Leben mit chronischer Erkrankung des Zentralnervensystems

      Krankheitsbewältigung - Rehabilitation - Therapie

      Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Epilepsie: Diesen wie anderen chronischen Erkrankungen des Zentralnervensystems ist - bei unterschiedlicher Genese und Symptomatik - verändertes Körpererleben und damit auch verändertes Erleben von Kontrolle über die eigene Person und die Umwelt gemeinsam. Daraus resultieren psychische und soziale Folgen, die für die Beratung, Rehabilitation und Behandlung eine interdisziplinäre Herausforderung darstellen. Deshalb vereinigt der Band Beiträge aus Medizin, Psychologie, Sozialarbeit, Pädagogik und Soziologie, die sich umfassend mit den einzelnen Störungsbildern auseinandersetzen. Der Umgang mit chronischer Erkrankung des Zentralnervensystems stellt sich je in verschiedener Weise das als Anforderung an Coping-Strategien (als „Krankheits- und Lebensbewältigung“), Sicherung und Verbesserung der Lebensqualität (als „Rehabilitation“) und Nutzen von Möglichkeiten der Selbstkontrolle (auch durch Maßnahmen der Verhaltensmedizin/Verhaltenstherapie). Diese Themen werden schwerpunktmäßig den Störungsbildern Multiple Sklerose, Parkinson-Erkrankung und Epilepsie zugeordnet.

      Leben mit chronischer Erkrankung des Zentralnervensystems
    • Verhaltenstherapeutische und zunehmend auch psychoedukativ ausgerichtete Ansätze gewinnen in der Behandlung und Rehabilitation erkrankter Menschen immer mehr an Stellenwert. Dies dokumentiert der vorliegende Band. Er gibt einen ausgezeichneten Überblick über die Rahmenbedingungen, jeweiligen Möglichkeiten und Ansatzpunkte.

      Verhaltenstherapeutische Ansätze im Umgang mit schizophren Erkrankten