Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Bernhard Swoboda

    Handelsmanagement
    Käuferverhalten
    Internationales Marketing
    Internationales Corporate-brand-Management
    Die weltweite Nachhaltigkeitsinitiative "Qualität & Verantwortung" und das Konzept "Performance based on sustainability"
    European Retail Research
    • The aim of EUROPEAN RETAIL RESEARCH is to publish interesting manuscripts of high quality and innovativeness with a focus on retail researchers, retail lecturers, retail students and retail executives. As it has always been, retail executives are part of the target group and the knowledge transfer between retail research and retail management remains a part of the publication’s concept.

      European Retail Research
    • Internationales Marketing

      Going und Being International

      • 570pagine
      • 20 ore di lettura

      Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel der Universität Trier. Univ.-Professor Dr. Hanna Schramm-Klein ist Inhaberin der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel der Universität Siegen. Univ.-Professor Dr. Tilo Halaszovich ist Inhaber der Professur für Global Markets & Firms der Jacobs University Bremen. Der Erfolg der Wirtschaft und vieler Unternehmen in den DACH-Ländern basiert auf einer erfolgreichen Internationalisierung. Da hier häufig Umsatzziele dominieren, ist ein Fokus auf Kunden und die Erschließung und Bearbeitung ausländischer Absatzmärkte vordringlich. Essenziell ist dabei die Kenntnis spezifischer Entscheidungsoptionen während des "Going und Being International" und zwar im länderübergreifenden und -spezifischen Kontext. Der Kontext bedingt die Komplexität der interdependenten Entscheidungen und deren Bewertung durch Kunden weltweit. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch, das sich an Studierende und Entscheidungsträger richtet, eine Systematisierung und erfolgreiche Lösungsansätze für die Herausforderungen im Internationalen Marketing. Im Vordergrund steht aktuelles empirische Wissen der letzten Dekade, um dem Leser moderne Erklärungs- und Gestaltungsansätze für die erfolgreiche Internationalisierung zu geben. Die behandelte Unternehmens- und Kundensicht sowie Fallstudien in Industrie-, Konsumgüter- und Dienstleistungsbranchen illustrieren dies. Die 4. Auflage ist vollständig neu gestaltet. Das Grundkonzept wurde in 21 flexibel in einzelnen Veranstaltungen einsetzbare Kapitel und in die folgenden Schwerpunktbereiche überführt: Grundlagen: Ziele, Dynamik, Entscheidungsfelder, Theorien, Umfeldfaktoren Marktengagements: Markt- und Kundenselektion, Markteintritt und -austritt Betätigungsformen: Mode-Choice und -Change, Export, Kooperation, Tochtergesellschaft Marktbearbeitung: Globale vs. Lokale Marken, Produkte, Preise, Kommunikation, Vertrieb Koordination und Führung: Struktur, Prozesse/Systeme, Unternehmenskultur/HRM Neun originäre Fallstudien behandeln die internationalen Aktivitäten der Unternehmen HYDAC, Tesla, Metro, Schaeffler Gruppe, Hugo Boss, Amazon, IEE Group, Apple und SAP.

      Internationales Marketing
    • Käuferverhalten

      Grundlagen - Perspektiven - Anwendungen

      • 360pagine
      • 13 ore di lettura

      Das Lehrbuch konzentriert sich auf das Verständnis des Käuferverhaltens und dessen Bedeutung für effektives Marketing. Es bietet eine fundierte Grundlage, um Kunden zu beeinflussen und Beziehungen zu ihnen aufzubauen, unabhängig von den genutzten Kanälen. Die drei zentralen Zielsetzungen des Buches umfassen die Analyse von Kundenverhalten, die Entwicklung von Strategien zur Kundenbindung sowie die Integration von Online- und Offline-Marketingansätzen. Durch praxisnahe Beispiele und theoretische Konzepte wird ein umfassendes Bild des modernen Marketings vermittelt.

      Käuferverhalten
    • Handelsmanagement

      Offline-, Online- und Omnichannel-Handel

      Univ.-Prof. Dr. Prof. h. c. Bernhard Swoboda ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel, der Universität Trier. Univ.-Prof. Dr. Thomas Foscht ist Vorstand des Instituts für Marketing der Karl-Franzens-Universität Graz. Univ.-Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein ist Inhaberin der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel, der Universität Siegen. Handelsunternehmen nehmen eine immer wichtiger werdende Stellung in der Wirtschaft ein: Sie bauen ihre Wertschöpfungstiefe sowohl „up-stream“ als auch „down-stream“ aus. Auch Industrieunternehmen gestalten ihre Wertschöpfungsarchitekturen zunehmend um: Durch absatzmarkt-orientierte Vertikalisierung werden auch sie zu „Händlern“. Nicht zuletzt ergeben sich neue elektronische Optionen in Mehrkanalunternehmen. Vor diesem Hintergrund führt das Buch in die neueren Ansätze und Methoden des modernen Omnichannel Retailing ein. Aber auch das bewährte Wissen wird einbezogen, um die Zusammenhänge in der Handelspraxis zu erklären. Grundlagen, Abgrenzungen und Sichtweisen Dynamik der Be- und Vertriebstypen Spektrum wettbewerbsorientierter Strategien Optionen des Handelsmarketing Gestaltung der Supply Chain Konzepte der Führung

      Handelsmanagement
    • Der HandelsMonitor® behandelt visionäre Themen für die Konsumgüterbranchen. Diese Ausgabe propagiert ein Umdenken im Handelsmanagement, wonach die eigenen Unternehmen, Vertriebslinien und Stores als Retail Brands geführt werden. Insights aus neun Studien, die sowohl Unternehmens- als auch Kundenperspektiven berücksichtigen, zeigen Händlern, wie sie sich als starke und einzigartige Retail Brands etablieren können.

      Retail Branding
    • Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

      Marketing, Innovation, Produktion, Logistik und Beschaffung

      Leistungsprozesse erfolgreich gestalten Dieses Werk ist nach dem Muster kunden- und marktorientierter Unternehmen aufgebaut und geht von der Absatzmarktbetrachtung aus. Es führt in die grundlegenden Ansätze und Methoden des modernen Managements der Leistungsprozesse ein, erklärt Zusammenhänge in der Praxis und vermittelt zugleich das grundlegende betriebswirtschaftliche Wissen. Das Buch richtet sich an Studierende und Entscheidungsträger. Schwerpunkte - Markt- und prozessorientierte Wertschöpfungserstellung und Leistungsprozesse - Gestaltung der Marktbearbeitungs-Prozesse: Marketing, Innovation und deren Interdependenzen - Gestaltung der Supply Chain-Prozesse: Produktion, Logistik, Beschaffung und deren Interdependenzen

      Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse
    • Der Autor entwickelt ein Wirkungsmodell, welches die Wirkungsmuster interaktiver Medien im direkten PoS-Einsatz auf einer theoretischen Basis erfaßt. Eine umfangreiche empirische Erhebung überprüft die postulierten Wirkungszusammenhänge.

      Interaktive Medien am Point of sale
    • Zusammenstellung von: - Einzelaufgaben - Übungsfragen - Multiple-Choice-Tests - Fallstudien inklusive Lösungen bzw. Lösungsskizzen Besonders geeignet für Sudenten. Auch für die Vorbereitung von Marketing-Klausuren ist das Arbeitsbuch ein ideales Hilfsmittel. Das didaktisch geschickt konzipierte Lehrheft ist die Ergänzung zum Klassiker „Marketing-Management“ von Philip Kotler und Friedhelm Bliemel.

      Arbeitsbuch Marketing-Management