Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Brigitte Burrichter

    Exzess
    Technik und Science-Fiction in der Vormoderne
    1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
    Mond und Magie
    Monster, Chimären und andere Mischwesen
    Diener - Herr - Herrschaft?
    • 2009

      Diener - Herr - Herrschaft?

      Hierarchien in Mittelalter und Renaissance

      • 250pagine
      • 9 ore di lettura

      Die begriffliche Grundlage der philosophischen Denkfigur von 'Herr und Knecht' legt Hegel in der 'Phänomenologie des Geistes'. Er beschreibt sie als zwei Gestalten des Bewusstseins, deren Beziehung durch dialektische Spannung geprägt ist. Älter als Begriff und Theorie ist das literarische Motiv. Im Übergang vom Mittelalter zur Renaissance nimmt es in den romanischen Literaturen eine besondere Stellung ein. Erstmals nähern sich hier Volkskultur und Hochkultur einander an. In der höfischen Literatur Frankreichs wird die Idealität feudaler Herrschaft irritiert, mit Beginn des Spätmittelalters, allegorisch verkleidet, in Frage gestellt. In der städtischen Literatur Oberitaliens hingegen bildet sich seit der Frührenaissance ein weltlicher Humanismus heraus, der Standesgrenzen zunehmend durch subversive Strategien gefährdet. Kulminationspunkt parodierter Herrschaftsstrukturen ist der 'Don Quijote' von Cervantes. Der Sammelband liefert einen wesentlichen Beitrag zur motivgeschichtlichen Forschung in der Romanistik. Durch zahlreiche Varianten modellierter Hierarchien stellt er eine Art 'Vorgeschichte' der cervantischen Herrschaftssatire dar.

      Diener - Herr - Herrschaft?