10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Donal O. Sullivan

    Furcht und Faszination
    Stalins "cordon sanitaire"
    Dealing with the devil
    • Dealing with the devil

      • 337pagine
      • 12 ore di lettura

      When Nazi Germany attacked the Soviet Union, Moscow officials expected the British Navy to appear on the shore of Leningrad, fulfilling the Bolshevik nightmare of a concerted Capitalist plot. Instead, Prime Minister Winston Churchill reached out to promise support to the Kremlin and collaborate with Britains former archenemy. Fighting the Nazi menace together became the new priority, leading to unprecedented levels of cooperation between the two governments. In order to defeat the Nazis, Britain and the USSR shared intelligence and revealed operative secrets to each other, including those of the secretive security services. They helped with the dispatch of agents and even ran agents together, attempting to foil German counter-intelligence strategies. For much of the Cold War, crucial facts of this collaboration remained top secret. Based on recently declassified files, Dealing with the Devil explores this little known chapter of the Second World War. This study underscores

      Dealing with the devil
    • Im September 1939 führten der Einmarsch Nazideutschlands und der UdSSR in Polen zur Zerschlagung der Ordnung von Versailles und lösten den blutigsten Konflikt des 20. Jahrhunderts aus. Während Deutschland besiegt und geteilt wurde, stieg die Sowjetunion zur zweiten Supermacht auf und übernahm die Kontrolle über zahlreiche Satellitenstaaten. Die Fragen nach der Natur dieser Machterweiterung und ob sie planvoll oder durch Fehler anderer Akteure zustande kam, stehen im Mittelpunkt. War der sowjetische Kurs defensiv oder aggressiv? Heute ist es möglich, ein vielschichtiges Bild dieses entscheidenden Abschnitts der europäischen Geschichte zu zeichnen. Bislang geheime Dokumente und Anweisungen aus russischen und osteuropäischen Archiven belegen die strategischen Überlegungen der höchsten Kreml-Instanzen und dokumentieren sowohl katastrophale als auch überraschende Erfolge der Sowjetunion. Westliche Illusionen und Ängste trugen erheblich zur Etablierung der UdSSR als alleinige Ordnungsmacht in Osteuropa bei. Die gegenseitigen Wahrnehmungen spielten eine zentrale Rolle bei der Teilung Europas und dem Ausbruch des „Kalten Krieges“. Diese Analyse der interdependenten Perzeptionen leistet einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis der sowjetischen Politik und der internationalen Beziehungen während des Zweiten Weltkriegs und in der unmittelbaren Nachkriegszeit.

      Stalins "cordon sanitaire"