Životní osudy dvou nejznámějších britských královen ALŽBĚTY I. a MARIE STUARTOVNY se propojily dramatickým způsobem. Rivalita mezi oběma ženami nevyplynula z rozdílu jejich povah, nýbrž z rodinných antagonismů, které zdědily. Jeden životní příběh podmiňuje druhý, každá změna v životě jedné z královen nutí druhou k reakci. Žádná z nich přitom nehodlá ve sporu o dědičná práva ustoupit ani o píď. Vnější okolnosti nakonec doženou obě k duelu, který nemůže skončit jinak než smrtí jedné z nich.
Sylvia Jurewitz Freischmidt Libri







Mária Medicejská sa stane manželkou Henricha IV. a privedie na svet syna, no kráľa zavraždia v roku 1610 a Mária prevezme regentstvo za neplnoletého Ľudovíta XIII. V snahe zabezpečiť spojenectvo a rozšíriť svoje mocenské ambície plánuje jeho ženbu s dcérou španielskeho kráľa Annou Rakúskou. Hoci Anna je na dvore prijatá vďaka svojmu šarmu, ich spolužitie je od začiatku napäté. Kým Mária sa zaoberá štátnickými záležitosťami a bojuje so šľachtou, Anna sa dostáva do izolácie, no nevzdáva sa a postupuje v mocenskej hierarchii. Autorka ponúka pútavý príbeh dvoch žien, ktoré sa v prvej polovici 17. storočia stali kráľovnami Francúzska a pätnásť rokov žili vedľa seba v Louvri. Ich vzťah bol plný nedôvery, nenávisti a intríg, pričom Európu sprevádzali náboženské vojny a nespokojnosť šľachty. Napriek tomu sa Francúzsku podarilo posilniť svoju pozíciu veľmoci. Autorka chronologicky približuje život týchto panovníčok, osvetľuje motiváciu ich konania, príčiny úspechov a prehier a farbisto opisuje život dvoranov plný intríg a dobrodružstiev. Zároveň vyvracia mnohé nepravdivé legendy, ktoré sa šírili aj prostredníctvom Dumasových románov.
Die Geschichte der französischen Könige Louis XIV und Louis XV ist zugleich auch die Geschichte ihrer Mätressen. Die Historikerin Sylvia Jurewitz-Freischmidt schildert das Leben der königlichen Geliebten zwischen höfischen Intrigen und amouröser Leidenschaft, steifem Zeremoniell und rauschenden Festen– und nicht zuletzt das spannungsreiche Verhältnis der Mätressen zu den anderen Frauen am Hofe. Zugleich verschafft sie uns erhellende Einblicke ins das öffentliche und private Leben der glanzvollen Herrscher in der Zeit des französischen Absolutismus.
Untrennbar ist die Geschichte der Loireschlösser mit ihren Herrinnen verbunden, den Königinnen und Mätressen, die den König umgaben und auch die Geschicke Frankreichs lenkten. Kompetent und packend erzählt die Historikerin Sylvia Jurewitz-Freischmidt die Lebensgeschichten der bedeutenden Frauen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert in Frankreich: von Isabeau de Bavière und Agnes Sorel über Jeanne d’Arc und Anna von Bretagne bis zu Diane de Poitiers und Katharina von Medici.
Zwei Frauen unterschiedlicher Herkunft, gegensätzlichen Charakters, mit abweichenden Weltbildern und Selbsteinschätzungen werden in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts Königinnen, dann Regentinnen Frankreichs: Maria de' Medici und Anne d'Autriche.§Jede auf ihre Weise trugen sie dazu bei, dass Frankreich zur führenden Großmacht Europas aufstieg. Sylvia Jurewitz-Freischmidt stellt in ihrem Buch die Entwicklung dieser beiden konträren Persönlichkeiten vor, die anderthalb Jahrzehnte als Schwiegermutter und -tochter zusammen im Louvre lebten.§Unter Einbeziehung neuester Erkenntnisse der französischen Geschichtswissenschaft schildert sie das Leben der beiden und die Motive ihres Handelns. Mit atmosphärisch dichten Beschreibungen gelingt der Autorin das Doppelporträt zweier ungleicher Herrscherinnen.
Krone und Schafott
- 488pagine
- 18 ore di lettura
Im Jahr 2008 jähren sich zwei bedeutende Ereignisse der europäischen Geschichte zum 450. Mal: 1558 heiratet die 15-jährige Marie Stuart, Königin der Schotten, in Paris den französischen Kronprinzen, während in London die 25-jährige Elizabeth Tudor den Thron Englands besteigt – den Frankreichs König für seine Schwiegertochter reklamiert. Elizabeth, die in ihrer Kindheit zeitweise gefangen gehalten wurde und deren Leben bedroht war, gilt in der katholischen Welt als Bastard und Ketzerin, während sie für die Protestanten eine Hoffnungsträgerin darstellt. Dies sichert ihre Herrschaft in England. Maries Legitimität und Glaubwürdigkeit sind unbestritten, doch nach dem frühen Tod ihres jungen Gemahls verliert sie die französische Krone, während sie in Schottland mit archaischen Clans und neuen religiösen Strömungen kämpft. Die dramatischen Lebensgeschichten der beiden Königinnen sind oft Grundlage für Romane, Schauspiele und Filme. Ihre Rivalität entsteht nicht aus persönlichen Konflikten, sondern ist das Ergebnis familiärer Verstrickungen. Jede Veränderung im Leben der einen zwingt die andere zur Reaktion, und beide sind entschlossen, ihre angestammten Rechte zu verteidigen. Die äußeren Umstände zwingen sie in ein Duell, das nur durch den Tod einer der beiden enden kann.

